Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bäume sind wichtig für die Sauerstoffproduktion, halten Wasser zurück, spenden Schatten, sorgen für Wohlfühlatmosphäre und vieles mehr. Allerdings können sie auch eine Gefahr darstellen, wenn sie abgestorben sind oder trockene Äste aufweisen. Gefährlich können auch die Wurzeln werden, unter anderem für Versorgungsleitungen, besonders kritisch wird es bei Gasleitungen. Nach einer Aufstellung der Limburger Energieversorgung (EVL) gibt es aktuell an 36 von 185 untersuchten Baumstandorten die Situation, dass über und direkt an Gasleitungen stehende Bäume eine Gefahr für Leitungen darstellen.
Nach Angaben des Unternehmens können an acht Standorten in Eschhofen, Offheim und der Kernstadt die Bäume erhalten werden. Nach einem von der EVL erarbeiteten Konzept sollen dabei die Gasleitungen verlegt werden. In sechs Fällen handelt es sich dabei um die Verlegung von Hausleitungen, in zwei Fällen muss das Unternehmen die Hauptleitung erneuern. Insgesamt werden dafür über 60.000 Euro aufgewendet.
Guckheim (ots)
Westerwald (ots)
Der seit dem 03.12.2019 vermisste Albert Behner aus Kirchen an der Sieg ist wieder aufgetaucht. Herr Behner war gestern bei Wiesen bei Alzenau/Hessen in einen Verkehrsunfall verwickelt und wurde hierbei leicht verletzt. Herr Behner wurde in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht und Angehörige verständigt.
# # #
Der Westerwaldkreis soll rückwirkend zum Beginn des Wintersemesters 2019/2020 eine Landarztstipendienprogramm auflegen, um dem Ärztemangel in unserer Heimat mittelfristig entgegenzuwirken. Jedes Jahr soll eine Medizinstudentin / einen Medizinstudenten finanziell gefördert werden, der/die sich bereit erklären, nach dem Studium die Facharztausbildung im Kreis zu absolvieren und sich verpflichtet, anschließend als Allgemeinmediziner/in eine Hausarztpraxis im Kreisgebiet zu übernehmen oder als angestellter Arzt / angestellte Ärztin in einer solchen Praxis im Kreisgebiet zu arbeiten. Die hierfür benötigten Mittel in Höhe von 60.000 Euro pro Stipendium soll der Kreis aus den liquiden Mitteln finanzieren. Dies beantragen die Sozialdemokraten in der Dezembersitzung des Kreistags und nehmen eine Idee auf, die in den Nachbarlandkreisen Altenkirchen und Rhein-Lahn bereits beschlossene Sache ist.
BAD MARIENBERG. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Am Montag, 25. November, übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Heidrich den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Alle Vereine leisten vorbildliche Arbeit, auch über die Grenzen von Bad Marienberg hinaus“, erklärt Andreas Heidrich. „Wir freuen uns, dass wir das Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
Immer häufiger werden offenbar durch unseriöse Firmen oder auch sonstige Personen teure Entsorgungskosten für asbesthaltiges Material zwar berechnet, dann allerdings die Abfälle illegal entsorgt. Im Bereich der Gemarkung Niedererbach, aus Richtung Niedererbach kommend, auf dem Wirtschaftsweg nach Obererbach vor der Eisenbahnbrücke, in der Nähe der Kläranlage wurden um den 20.11.2019 circa 35 bis 40 große, vermutlich asbesthaltige Welleternitplatten illegal abgelagert. Ein Verursacher konnte bisher noch nicht ermittelt werden, so dass die Entsorgungskosten wohl von der Allgemeinheit zu tragen sind. Die Kreisverwaltung bittet um Mithilfe bei der Aufklärung. Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, nehmen das Umweltreferat, Stefan Eckelt sowie Marco Metternich unter der Tel-Nr. 02602 124-372 oder -568 entgegen.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung, In der Gemarkung Niedererbach wurde asbesthaltiges Material illegal abgelagert. (Quelle Kreisverwaltung Westerwald)
Koblenz (ots)
Für viele ist der November hier in Deutschland ein Monat der für eine dunkle Jahreszeit mit melancholischer Stimmung steht. Auch im Straßenverkehr nehmen die Gefahren, insbesondere ab dem November deutlich zu. Die Dunkelheit am Morgen und in den Nachmittagsstunden, die veränderte Witterung mit Glätte und Nebel... Es gibt Vieles, was die Gefahren im Straßenverkehr begünstigt. Also ist auch der November ein Monat, der aus Sicht der Verkehrssicherheit eher für Ernüchterung und Besorgnis steht. Umso erfreulicher ist die Nachricht heute! Seit vielen Jahren gab es erstmals im November 2019 im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz keinen Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch ums Leben kam.