Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Westernohe (ots)
Am 02.12.2019 um 13:05 Uhr kam es zu einem Brand in einer Küche in Westernohe. Der Brand, der auf einem Herd entstanden und auf die gesamte Küche übergegriffen ist, konnte durch die eingesetzten Feuerwehren aus Westernohe, Oberrod und Rennerod schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig und unverletzt ins Freie retten. Am Wohnhaus entstand kein Schaden, jedoch wurde die Küche und die angrenzenden Räume, sowie das Inventar durch das Feuer und Löschwasser stark in Mitleidenschaft gezogen. (Quelle Polizei Westerburg)
Jedes Jahr im Winter häufen sich beim Gesundheitsamt des Westerwaldkreises die Meldungen über Windpocken Erkrankungen – so auch in diesem Jahr! Vielen Erwachsenen sind die Windpocken noch aus ihrer Kindheit eine Erinnerung. Fiese, stark juckende Bläschen und Pusteln die verkrusten, sich aber auch entzünden können und dann Narben hinterlassen. Dazu kommen Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl. Insbesondere Säuglinge und Immungeschwächte können schwere Verläufe mit bakteriellen Superinfektionen, Lungenentzündung und Beteiligung des Nervensystems erleiden. Symbolfoto
Zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und -konzepte sowie zur Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen insbesondere für demenzkranke Pflegebedürftige, fördern die Landesverbände der Pflegekassen in Rheinland-Pfalz im Wege der Anteilsfinanzierung gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz und der jeweiligen Kommune den Auf- und Ausbau von Unterstützungsangeboten im Alltag.
Im Fokus der Förderung stehen die Angebote zur Unterstützung im Alltag, der Auf- und Ausbau und die Unterstützung von Gruppen ehrenamtlich Tätigen und entsprechender ehrenamtlicher Strukturen. Ebenso Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und Versorgungsstrukturen insbesondere für an Demenz erkrankte Pflegebedürftige sowie weitere zu Pflegende, deren Versorgung in besonderem Maße der strukturellen Weiterentwicklung bedarf.
„Ziel ist es, neue Ansätze der Versorgungsstruktur zu erproben, die Versorgungssituation der Pflegebedürftigen zu optimieren und die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Für das Jahr 2019 werden bislang über 50 Projekte zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und des Ehrenamtes durch die Landesverbände der Pflegekassen unterstützt“, sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. (Quelle AOK Rheinland-Pfalz / Saarland)
57537 Wissen, Hachenburger Str. / Bruchstr. (ots)
Am So., 01.12.2019, gegen 00:39 Uhr, befuhr ein 18-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW KIA Sorento die Bruchstraße in Fahrtrichtung Hachenburger Str. Ein 55-jähriger Fahrzeugführer befuhr zur gleichen Zeit mit seinem PKW Skoda Yeti die Hachenburger Str. in Fahrtrichtung Nassauer Str. An der Kreuzung beachtete der 18-Jährige nicht die Vorfahrt des für ihn von links kommenden 55-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, in dessen Folge der 55-Jährige leicht verletzt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 17000,-EUR. Entschuldigend gab der 18-Jährige an, dass er aufgrund eines vereisten Verkehrsspiegels und einer Hecke nicht in die Kreuzung habe einsehen können. (Quelle Polizei Wissen)
Am Sonntag 17.11.2019 führte unsere Rettungshundestaffel (RHS) ein erfolgreiches Trai- ning in Zusammenarbeit mit Kammeraden der aktiven Bereitschaft und der Rettungshunde- staffel des DRK Ingelheim und Alzey durch. Ebenfalls wurde bei diesem Training die Zu- sammenarbeit der Hundeteams mit der technischen Unterstützung durch die Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeit einer Drohne geübt.
Als besonderes Highlight stand den Übenden an diesem Tag die sogenannte Trümmerstraße zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen speziell für den Übungszweck erstellten Straßenzug an der Akademie für Krisenmanagement Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler). In diesem kann unter kontrollierten Bedingungen in einer si- mulierten urbanen Schadenslage geübt werden. So konnten die Helfer/*innen in einem für sie nicht alltäglichen Schadenszenar eines eingestürzten Straßenzuges vom 2. Obergeschoß bis zum 2. Untergeschoß und in urbaner bis bewaldeter Freifläche, sowohl das Suchen, Auf- finden und die Erstversorgung von vermissten Personen trainieren. Fotografin: Manuela Meier-Hirsemann.
Bad Marienberg (ots)
Am Sonntag, den 01.12.2019 um 05:55 Uhr, wurde ein Wohnhausbrand in der Nassauischen Straße in Bad Marienberg gemeldet. Die Hausbewohner hatten sich dank eines ausgelösten Rauchmelders rechtzeitig aus dem Gebäude retten können, so dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei nach dem Lüften der Wohnung wieder abrücken konnten. Es entstand kein messbarer Sachschaden, der Verursacher wurde mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung zur Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Offensichtlich hatte er einen Topf mit Essen auf dem Herd vergessen, der sich daraufhin entzündete. (Polizei Bad Marienberg)