Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Symbol Polizei Frau Telefon Angriff ZivilcourageMainz (ots)

Am Weihnachtsmarktstand neben Ihnen pöbelt eine Gruppe Jugendlicher einen älteren Mann an und drohen ihm mit Gewalt. Was tun Sie? Diese Frage ist mit Sicherheit nicht ganz einfach zu beantworten. Viele würden vermutlich ohne in der konkreten Situation zu sein sagen, dass sie dazwischen gehen und sich schützend vor den wehrlosen Mann stellen.

Dieses Verhalten wäre von dem Gedanken getragen, direkt helfen zu wollen. Bei gründlicher Betrachtung kommen dann aber Zweifel. Kann ich das wirklich leisten in der konkreten Situation? Werde ich womöglich selbst zum Opfer? Unsicherheit und Angst kommen auf.

Mudersbach (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Mudersbach wurde ein 15-Jähriger schwer verletzt. Ein 24-Jähriger hatte mit einem Pkw die Koblenzer Straße in Richtung Siegen befahren. An dem Fußgängerüberweg übersah der 24-Jährige den 15-Jährigen Fußgänger, welcher die Straße querte. Der Fußgänger wurde von dem Pkw erfasst und zu Boden geschleudert. Der 15-Jährige wurde mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An dem Pkw entstand leichter Sachschaden. (Quelle: Polizei Betzdorf)

Symbol Verkehr CO2 LimburgAm Dienstagmorgen, 3. Dezember, ist der zulässige Jahresmittelwert an Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) Luft an der Messstation an der Schiede zwischen 5.30 und 6 Uhr überschritten worden, um 7.30 Uhr waren es 50 µg/m³. Die Belastung ist weder zu sehen, zu riechen, zu schmecken, zu hören – nun wird sie in der Limburger Innenstadt zumindest einmal visuell sichtbar mit zwei beleuchteten Anzeigetafeln an der Fassade des Karstadt-Hauses.

Der Breitbandausbau im Land schreitet voran. In den letzten sechs Monaten konnte Rheinland-Pfalz bei der Verfügbarkeit von 50 Mbit/s um 4,9 Prozentpunkte auf nun 85,8 Prozent zulegen. Das belegt auch der dritte Statusbericht des Breitband-Kompetenzzentrums im Innenministerium. Insgesamt befinden sich 24 Breitbandinfrastrukturprojekte in 22 Landkreisen in der Umsetzung.

„Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist ein Schwerpunkt der Landesregierung. Wir schaffen bis zum Jahr 2025 die Voraussetzungen für flächendeckende Gigabit-Netze. Dafür stellen wir aktuell und in den kommenden Jahren mehr als 700 Millionen Euro bereit“, erklärte Staatssekretärin Heike Raab. „Über 12.230 Kilometer Glasfaser werden nach derzeitigem Planungsstand der Breitband-Projekte im Land verlegt. Das macht deutlich, welch große Anstrengungen hier unternommen werden“, sagte Staatssekretär Randolf Stich. Er verweist auf den rheinland-pfälzischen Weg, der den Ausbau der einzelnen Orte in Landkreisprojekten bündelt. So würden auch topografisch schwieriger auszubauende Regionen mit abgedeckt, in denen kein privatwirtschaftlicher Ausbau stattfinde.

20191203 PaketRansbachEs ist schon zur guten Tradition geworden und dennoch jedes Jahr aufs Neue ein großes Anliegen der Töpferstadt Ransbach-Baumbach, an die Soldatinnen und Soldaten des partnerschaftlich verbundenen Sanitätsregimentes aus Rennerod zu denken, die sich über Weihnachten und den Jahreswechsel für unser Land im Auslandseinsatz befinden und von ihren Familien getrennt sind.

So wurde auch 2019 – gut drei Wochen vor Weihnachten – ein prall gefülltes Weihnachtspaket in der Alsberg-Kaserne in Rennerod übergeben, was nun per Feldpost auf den Weg ins Krisengebiet nach Mali/Afrika gegeben werden, wo über die Weihnachtszeit ein Soldat aus Rennerod stationiert sind. Dabei handelt es sich um einen Stabsfeldwebel aus der Region, der sich bereits seit Oktober im Auslandseinsatz befindet und Mitte/Ende Januar 2020 in die Heimat zurückkehrt.

Die Stadt Limburg weist ihre Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass derzeit der Entwurf des Lärmaktionsplans Hessen (3. Runde), Teilplan für den Regierungsbezirk Gießen, ausgelegt ist und auf der Homepage des Regierungspräsidiums Gießen zum Download zur Verfügung steht. Zu dem Entwurf können bis zum 21. Januar 2020 Stellungnahmen auf elektronischem Weg oder auch schriftlich eingereicht werden. Ziel des Lärmaktionsplans ist es, die Belastung für die betroffenen Anlieger zu reduzieren.