Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20191017 ZukunftswerkstattBei Wikipedia heißt es „Tradition bezeichnet die Weitergabe von Überzeugungen“- vor diesem Hintergrund kann die jüngst verlängerte Kooperation zwischen der Universität Siegen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) wohl als Tradition bezeichnet werden. Überzeugt von dieser Art Theorie und Praxis miteinander zu verbinden sind die Akteure der Zukunftswerkstatt nämlich bereits seit 2015 und haben mit Erneuerung des Kooperationsvertrags beschlossen, das erfolgreiche Projekt bis 2025 fortzusetzen.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt besuchen Studierenden der Universität Siegen Westerwälder Unternehmen und finden in Interviews und Gesprächen heraus, wie der Betrieb sich selbst sieht und was er nach außen darstellen möchte. Mittels bundesweiter Online-Befragung und einer Analyse der Werbemittel, Internetseiten und Social Media Auftritte wird untersucht, wie das Unternehmen von Externen wahrgenommen wird. Über die Ergebnisse einer solchen Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdbild haben inzwischen 18 Betriebe der Westerwälder Wirtschaft gestaunt.

Limburg (ots) - Ein 25-jähriger Mann aus Limburg hat am Montag in der Kreisverwaltung einen Mitarbeiter körperlich angegriffen und einen Tisch beschädigt. Der Mann war zunächst mit einer 31-jährigen Sachbearbeiterin in Streit geraten. Da er hierbei sehr laut wurde, wollte ein 59-jähriger Kollege zu Hilfe eilen. Dieser wurde durch den 25-Jährigen angegriffen, konnte aber durch einen 27-jährigen Zeugen, der sich ebenfalls in der Kreisverwaltung befand, zunächst zurückgehalten werden. In der Folge warf der 25-jährige einen Tisch um, der dabei beschädigt wurde und trat wiederholt gegen Blumenkübel sowie gegen mehrere Türen. Als ein weiterer 62-jähriger Mitarbeiter der Kreisverwaltung verhindern wollte, dass der 25-jährige unbefugt eine Bürotür öffnet, wurde der Mitarbeiter leicht an der Hand verletzt. Gegen den 25-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Limburg)

Kirchen (ots) - Am Dienstag, den 15.10.2019 drangen gegen 23:00 Uhr zwei männliche Personen in ein Wohnhaus in der Hauptstraße ein. Dabei wurde eine Glasscheibe einer Türe zerschlagen. Eine Hausbewohnerin wurde auf die beiden Personen aufmerksam. Daraufhin verließen die beiden Personen unerkannt das Gebäude. Die beiden konnten nur vage beschrieben werden. Eine Person war ca. 190 cm groß, bekleidet mit einer dunklen Jacke und einer roten Kappe. Die andere Person wurde auf ca. 180 cm geschätzt. Sie trug eine Jacke mit Kapuze. Entwendet wurde offensichtlich nichts. Die Identität der beiden Männer konnte bisher nicht ermittelt werden.
Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle.
(Quelle: Pressemitteilung, Kripo Betzdorf)

20191017 AoR VerwaltungsratDie seit zehn Jahren bestehende gute Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis erhält eine neue Qualität und stellt sich für die Zukunft noch schlagkräftiger auf. Eine neue gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts (gAöR) wurde dazu gegründet. Der Verwaltungsrat konstituierte sich am 17.09. im Außerschulischen Lernort in Linkenbach.
Der im letzten Jahr auf den Weg gebrachte Neustrukturierungsprozess befindet sich auf der Zielgeraden. So konstituierte sich vor kurzem der Verwaltungsrat der neuen Einrichtung. Dieser setzt sich aus jeweils drei Vertretern der beteiligten Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis zusammen. Geborene Mitglieder sind die drei Landräte, gefolgt von je zwei Vertretern der Kreistage. Auf operativer Ebene werden zukünftig auch die Wirtschaftsförderer der jeweiligen Landkreise wie auch die Westerwald Touristik zusammenarbeiten und die Arbeit der neuen Anstalt begleiten.

Symbol Verkehrspolizist RuckenMainz (ots) - In dieser Woche führten die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal einen länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheits-Aktionstag durch, um die Sicherheit im öffentlichen Raum durch gezielte Kontrollen zu stärken.
Die Polizei setzt hierbei auf ein ganzheitliches Konzept, um gegen Straftäter vorzugehen. Der Sicherheits-Aktionstag umfasste Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Identitätsüberprüfungen im öffentlichen/urbanen Raum, an bekannten Brennpunkten, im Personennahverkehr und auf Verkehrswegen. Zudem wurden auch verschiedene Präventionsveranstaltungen umgesetzt.
Rheinland-Pfalz beteiligte sich mit den Polizeipräsidien Westpfalz und Mainz und war mit insgesamt 318 Kräften im Einsatz. Unterstützt wurden die Polizeibeamtinnen und -beamten der Präsidien durch Beamtinnen und Beamte der rheinland-pfälzischen Bereitschaftspolizei, des Zolls, der Bundespolizei und Kräften der Ordnungsbehörden sowie Verkehrsbetriebe.

Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Am Samstag, 26. Oktober 2019, findet ab 0:30 Uhr an der ICE-Strecke Köln-Frankfurt eine Großübung statt. Rund 120 Einsatzkräfte trainieren im Tunnel Rottbitze die Rettung von verletzten Personen, nachdem – so das Übungsszenario - ein ICE dort mit Rauchentwicklung zum Stehen gekommen ist. Gleichzeitig müssen sie den simulierten Brand am Zug bekämpfen.
Ziel der groß angelegten Übung ist es, den Einsatzplan für die ICE-Strecke und dessen Anwendung einzustudieren und zu optimieren. Außerdem proben die Einsatzkräfte die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren, damit es im Ernstfall nicht zu Reibungsverlusten kommt.
Um Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Schiene zu vermeiden, findet die Übung in den Nachtstunden während einer Zugpause statt, denn trainiert werden kann nur, wenn keine Züge fahren.
Auf der Straße kann es hingegen rund um den Tunnel Rottbitze zu Verkehrsbehinderungen kommen. Darüber hinaus sind Lärmbelästigungen möglich. Der Rhein-Sieg-Kreis bittet die Bevölkerung hierfür um Verständnis.
(Quelle: Pressemitteilung, Rhein-Sieg-Kreis)