Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots) - Im Laufe des gestrigen Tages wurden der Polizei rund ein halbes Dutzend Anrufe von sogenannten "Enkeltrick-Betrügern" gemeldet. In den bisher angezeigten Fällen gaben sich die Anrufer als Familienangehörige aus, berichteten von Geldproblemen und baten um finanzielle Unterstützung. Glücklicherweise durchschauten die Angerufenen in den angezeigten Fällen den Betrug. Allerdings waren die Betrüger in einem Fall so überzeugend, dass eine Seniorin zu ihrer Bank ging und dort Geld für ihren angeblichen Neffen abheben wollte. Glücklicherweise reagierte der Mitarbeiter der Bank vorbildlich und wies die Dame darauf hin, dass es sich bei dem Anrufer gar nicht um den Neffen der Frau, sondern um einen Trickbetrüger handelt.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Limburg)
Limburg (ots) - Am Donnerstagmorgen kam es in der Bischof-Blum-Straße in Limburg zu dem Brand eines Wohnhauses. Ein Bewohner hatte gegen 05.00 Uhr das Feuer bemerkt, die im Wohnhaus befindlichen Personen informiert und die Rettungskräfte verständigt. Die Flammen konnten schließlich von den Feuerwehren aus Limburg, Offheim sowie Lindenholzhausen gelöscht werden. Zum Zeitpunkt der Feststellung des Brandes befanden sich fünf Personen in dem Wohnhaus, welche glücklicherweise alle das Gebäude unverletzt verlassen konnten. Ersten Ermittlungen zu Folge könnte es aufgrund eines technischen Defekts im Keller des Wohnhauses zu dem Brand gekommen sein. Der bei dem Feuer entstandene Sachschaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Das Wohnhaus ist aufgrund des Brandes zurzeit nicht bewohnbar. Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen, bei denen auch ein Sachverständiger zum Einsatz kommen soll.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Limburg)
Hausen (Wied) (ots) - Am Mittwochmorgen ereignete sich gegen 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr auf der Landesstraße 257 zwischen Frorath und Hausen (Wied). Im Verlauf einer Rechtskurve verlor die aus Richtung Frorath kommende, 19-jährige Fahrzeugführerin aufgrund einer der Witterungsverhältnisse nicht angepassten Geschwindigkeit die Kontrolle über ihren PKW und geriet auf die Gegenfahrspur. Es kam zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Transporter eines 41-jährigen Fahrzeugführers. Die 19-jährige Fahrerin erlitt bei dem Unfall schwere und der Unfallgegner leichte Verletzungen. Beide Unfallbeteiligte wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf rund 18000 Euro geschätzt.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Straßenhaus)
Brückrachdorf (ots) - Im Zeitraum vom 12.10.2019 bis zum 16.10.2019 wurden durch eine(n) bisher unbekannte(n) Täter(in) auf dem Friedhof in Brückrachdorf wiederholt Blumenschmuck aus einem Einzelgrab herausgerissen. Die Polizei ermittelt nun strafrechtlich wegen Störung der Totenruhe. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Straßenhaus)
Horhausen (WW) (ots) - In der Nacht von Dienstag, 08.10.2019, auf Mittwoch, 09.10.2019, wurde durch Unbekannte eine Holzbank mutwillig beschädigt und Müll aus einer Tonne auf dem Schulhof der Grundschule in Horhausen verteilt. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Straßenhaus)
„Unsere Landeshauptstadt Mainz profitiert seit 1971 von den Mitteln aus der Städtebauförderung. Mit den aktuellen Förderbescheiden überschreiten wir die 100-Millionen-Euro-Grenze. Heute ist sozusagen ein ‚Förderjubiläum‘“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Mainzer Kaisertor. Dort überreichte sie Oberbürgermeister Michael Ebling im Fördergebiet Rheinufer zwei Bewilligungsbescheide aus dem Landesprogramm der Städtebaulichen Erneuerung. „Die Gelder ermöglichen der Landeshauptstadt, Akzente in der Stadtentwicklung zu setzen, den Abbau sozialer Problembereiche zu fördern und die Investitions- und Handlungsfähigkeit der Stadt in den kommenden Jahren zu stärken“, so die Ministerpräsidentin.