Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Mainz (ots) - Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale verstärken digitale Präventionsarbeit - Interaktiver Aktionstag in der Römerpassage
Seit einigen Jahren informieren das Landeskriminalamt (LKA) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam über Betrug und Abzocke. Dabei gehen sie auch verstärkt gegen Kriminalität im Netz vor. Dies haben beide Organisationen nun aktuell in ihrer Kooperationsvereinbarung festgeschrieben. Mit einem gemeinsamen Aktionstag in der Mainzer Römerpassage möchten LKA und Verbraucherzentrale für Fallstricke im Netz sensibilisieren und geben in Mitmach-Aktionen eine Menge an Rüstzeug an die Hand, damit jede und jeder selbst aktiv Vorsorge betreiben kann.
(Quelle: Pressemitteilung, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz)

Koblenz (ots) - Um kurz nach 11.00 Uhr wurde der Koblenzer Polizei ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 9 gemeldet.
Die Fahrerin eines Mercedes A-Klasse war in Höhe der Zufahrt Südbrücke auf der B 9 in Richtung Innenstadt unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die 61-Jährige in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Ford Kuga zusammen.
Sowohl die Unfallverursacherin als auch der 56-jährige Fahrer des Kuga und dessen 18-jähriger Beifahrer wurden mit teils schweren Verletzungen durch den Rettungsdienst in Koblenzer Krankenhäuser verbracht.
Der Mercedes blieb auf der Schutzplanke verkeilt liegen und musste, ebenso wie der total beschädigte Ford abgeschleppt werden.
Der Gesamtsachschaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt.

Koblenz, Kaiserslautern, Saarbrücken , Trier (ots) - Am 9. und 10. Oktober 2019 führte die Bundespolizei im Grenzraum zu Luxemburg, Belgien und Frankreich zum wiederholten Mal eine weiträumige und intensive Grenzfahndung durch, wobei die Bundespolizeidirektion Koblenz auch ihre Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit zum Einsatz brachte.
Die Bundespolizei verfolgt durch den anhaltend hohen Fahndungsdruck das Ziel, die unerlaubte Einreise und sonstige grenzüberschreitende Kriminalität wirksam zu bekämpfen.
Bei dem Einsatz überprüften die eingesetzten Polizisten knapp 1.600 Personen und kontrollierten über 560 Fahrzeuge.

Neuwied (ots) - Am Montag, den 14.10.2019, zwischen 20:15 Uhr und 20:20 Uhr, kam es zu einer Straftat zwischen einem Fußgänger und einer 18-jährigen Fahrzeugführerin. Demnach befuhr die 18-Jährige mit ihrem PKW die Kirchstraße in Neuwied in Fahrtrichtung Rheinbrücke. In Höhe der Einmündung zur Marktstraße beabsichtigte ein ca. 60 Jahre alter Mann den Fußgängerüberweg zu überqueren. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der PKW bereits auf dem Fußgängerüberweg, so dass dieser nicht mehr anhalten konnte. Darüber echauffierte sich der 60-Jährige derart, dass er neben lauten Schreien auch seinen Schlüsselbund durch das geöffnete Fenster der Fahrzeugführerin warf. Die 18-Jährige wurde dabei am Kopf getroffen und verlor kurzfristig die Kontrolle über das Fahrzeug. Sie wurde nur leicht verletzt. In Höhe der Pfarrstraße hielt sie an und übergab dem 60-Jährigen den Schlüssel. Erst Minuten nach dem Ereignis wurde die Polizei verständigt, die den Beschuldigten nicht mehr antreffen konnte. Der 60-jährige Mann kann wie folgt beschrieben werden: ca. 175 cm groß, langes weißes Haar, beige Jacke, kräftige Statur. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann wird gebeten, sich mit der Polizei in Neuwied in Verbindung zu setzen. Tel.: 02631/8780.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Neuwied)

20191015 Spatenstich ElbbachbruckeLimburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat gemeinsam mit dem Elzer Bürgermeister Horst Kaiser den ersten Spatenstich für den Ersatzneubau der Elbbachbrücke in Elz vollzogen. In die Maßnahme eingeschlossen ist zudem der Umbau des unmittelbar angrenzenden Mühlgrabendurchlasses im Zuge der K 477 „Offheimer Straße“. Ein solcher Ersatzneubau ist schon seit vielen Jahren im Investitionsprogramm des Landkreises enthalten. Das alte Bauwerk umfasst eine Zweifeldbrücke in Spannbetonbauweise von 1965. Die noch ältere Gründungsstruktur (Widerlager und Mittelpfeiler) wurde damals weitgehend weitergenutzt. Die Brücke hat am Westende ein Widerlager unmittelbar am Bachufer. Zwischen Mittelpfeiler und östlichem Widerlager liegt ein Streifen der Bachaue. Hier stand einst ein weiterer Pfeiler. „Die Brücke befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und muss dringend erneuert werden. Die Gehwege auf der Brücke und im Bereich der Mühlgrabenüberführung sind ebenfalls sehr schadhaft und zu schmal. Die Baumaßnahme wird in der Trägerschaft des Landkreises durchgeführt, der auch die Kosten trägt“, erläuterte Landrat Köberle.

WESTERWALD. In den kommenden sechs Wochen führt die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), eine Prüfung des Erdgasnetzes im Westerwaldkreis durch. Mit einem speziellen Sensor laufen die Netzexperten die Straßen ab, in denen Leitungen verlegt wurden. Der Sensor saugt Luft an und misst den Erdgasgehalt in der Luft. So können Leckagen frühzeitig erkannt und behoben werden.

Von der Begehung betroffen sind folgende Orte:
• Verbandsgemeinde Selters: Goddert, Marienrachdorf, Sessenhausen, Vielbach
• Verbandsgemeinde Wallmerod: Berod
• Verbandsgemeinde Westerburg: Hegenroth, Höhn
• Verbandsgemeinde Montabaur: Boden, Elgendorf, Horressen, Oberelbert
• Verbandsgemeinde Wirges: Bannberscheid, Dernbach, Ebernhahn, Staudt

Für Anwohner wird es keine Einschränkungen geben. Die Prüfer müssen gegebenenfalls kurzfristig auch Privatgrundstücke betreten. Hausbesitzer werden gebeten, diesen Zugang zu ermöglichen.
(Quelle: Pressemitteilung, evm)