Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Polizeiautobahnstation Montabaur (ots) - Am Mittwochvormittag, gegen 11:10 Uhr, kam es auf der BAB 3 in FR Köln, KM 84,200 Gemarkung Montabaur, zu einem Verkehrsunfall zwischen insgesamt drei Lastkraftwagen. Der erste der drei in Reihe fahrenden Lkw, auf dem rechten Fahrstreifen, musste verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen, was der zweite Lkw-Fahrer zu spät bemerkte und auffuhr. Dies wiederum nahm der dritte Lkw in Folge zu spät wahr und fuhr seinerseits auf den zweiten Lkw auf.
Hierdurch wurde der 45-jährige Fahrer aus dem mittleren Lkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden. In Folge wurde er durch einen Rettungshubschrauber abtransportiert. Der 44 Jahre alte hintere Lkw-Fahrer wurde leichtverletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Autobahn musste in FR Köln für ca. drei Stunden vollgesperrt werden. Die Bergungsarbeiten dauerten bis ca. 16:30 Uhr an, sodass solange lediglich ein Fahrstreifen freigegen werden konnte.

Neuwied (ots) - Im Rahmen eines bahnpolizeilichen Unterstützungseinsatzes im Bereich Koblenz/Neuwied wurde von Bundespolizeikräften der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit ein 29-jähriger Deutscher, der im Besitz von Betäubungsmitteln (Marihuana) war, kontrolliert.
Ermittlungen ergaben, dass er im Jahre 2011 wegen schweren Raubes vom Landgericht Koblenz zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Die kraft Gesetz eintretende Führungsaufsicht entfällt nicht. Diese untersagt ihm unter anderem keine Drogen oder Alkohol zu konsumieren.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die sichergestellten Drogen sowie der junge Mann zur abschließenden Bearbeitung an die Polizeiinspektion Neuwied übergeben.

Ab dem Schuljahr 2020/2021 startet die neue generalistische Pflegeausbildung. Diese Ausbildung vereint die Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege. In den Zugangsvoraussetzungen zur generalistischen Ausbildung ist geregelt, dass einjährig ausgebildete Gesundheits-und Krankenpflegehelferinnen und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer in die zweijährige verkürzte generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann einsteigen können.
Ende September 2019 trat nun die neue „Landesverordnung über die Ausbildung, Prüfung und Führung der Berufsbezeichnung der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers“ in Kraft. Mit dieser Verordnung wurde die gesetzliche Grundlage auf Landesebene geschaffen, dass Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer, die die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe in Rheinland-Pfalz erfolgreich absolvieren, eine bundesweite Anerkennung des Abschlusses erhalten. Weitere Hinweise und die erforderlichen Antragsformulare sind auf der Internetseite des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung abrufbar.
(Quelle: Pressemitteilung, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

Alle Landkreise im Norden von Rheinland-Pfalz haben sich zur Umsetzung des „ÖPNV Konzept Nord“ des Landes und damit für die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs entschieden. Nur der Westerwaldkreis ergreift keine Eigeninitiativen, um einen guten Nahverkehr für seine Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Er setzt nur um, wozu er gesetzlich verpflichtet ist. Ihm entgehen dabei erhebliche Fördermittel über die sich andere Landkreise, die fortschrittlicher und klimafreundlicher denken, freuen können. Bereits beim Beitritt zum Verkehrsverbund und zum Gemeinschaftstarif war der Westerwaldkreis das Schlusslicht in Rheinland-Pfalz, kritisieren die Sozialdemokraten und Bündnis/90 Die Grünen.
Das Konzept des Landes sieht vor das eigenwirtschaftliche Buslinien nicht isoliert vergeben werden. Sie werden mit Buslinien, die bisher aus wirtschaftlichen Gründen nicht angeboten werden können, gebündelt und zur Vergabe ausgeschrieben. Dahingegen setzt unser Kreis schwerpunktmäßig auf die Vergabe von Einzelkonzessionen mit denen die Unternehmer Buslinien eigenwirtschaftlich, das heißt ohne Mittel aus dem Kreishaushalt, betreiben muss.

Siegen (ots) - In Siegen ist es am Dienstagnachmittag (1.10.2019) beinahe zu einem Zusammenstoß zwischen einer Drohne und einem Pkw gekommen. Im Bereich der Achenbacher Straße stürzte eine Drohne aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrbahn. Ein 36-jähriger VW Fahrer konnte der Drohne ausweichen und so einen Zusammenstoß verhindern. Die Polizeibeamten stellten die Drohne sicher und leiteten gegen den 31-jährigen Drohnenpilot ein Strafverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. Das Verkehrskommissariat Siegen hat die Ermittlungen zur Absturzusache der ca. 2 Kilogramm schweren Drohne übernommen.

Koblenz, Saarbrücken, Frankfurt, Kassel, Trier, Bexbach (ots) - Am 8. Oktober 2019 vereidigt die Bundespolizeidirektion Koblenz 29 Polizeivollzugsbeamte des mittleren Dienstes, sowie 33 Polizeivollzugsbeamte des gehobenen Dienstes, die zukünftig die Bundespolizeiinspektionen Frankfurt am Main, Trier, Bexbach, Kaiserslautern, Deutsche Bundesbank und Kassel sowie die Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit (MKÜ) personell verstärken werden.
Der Präsident der Bundespolizeidirektion Koblenz, Joachim Moritz, wird die 62 Absolventinnen und Absolventen am 8. Oktober 2019 um 10 Uhr im historischen Rathaussaal Koblenz unter musikalischer Begleitung durch das Bundespolizeiorchester München vereidigen. Als geladene Gäste werden unter anderem der Innenminister des Saarlandes, Herr Klaus Bouillon und die Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, Frau Ulrike Mohrs, an der Veranstaltung teilnehmen und Grußworte an die neuen Bundespolizeibeamten richten.