Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
VERKEHRSWENDE IM WESTERWALD SOLL AUCH SENIOREN EINBEZIEHEN
WW. Mobilität darf keine Frage des Einkommens sein, sie muss sozial verträglich und ökologisch ausgerichtet sein. Das Angebot ist verstärkt auch im Westerwald so zu gestalten, dass ältere Menschen und ganze Familien den ÖPNV in Form von Bussen, Regionalbahnen und örtlichen Projekten wie Bürgerbusse gut nutzen können! Dafür setzen sich der Senioren- und Behindertenrat (SBR) Westerwald gemeinsam mit dem Kreisverband Westerwald des Verkehrsclub Deutschland (VCD) ein.
Bereits seit 2020 gibt es bundesweit ein Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende in dem sich große Organisationen wie die AWO zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren für mehr soziale Gerechtigkeit in der Verkehrspolitik einsetzen. Das Bündnis hat aktuell ein Forderungspapier zur Verkehrsinfrastruktur (https://awo.org/zukunftsgerichtetinvestieren-daseinsvorsorge-durch-nachhaltige-verkehrsinfrastruktur) veröffentlicht, in dem der Erhalt und die Instandsetzung von Brücken und Fernstraßen vor dem Neubau, der sozialverträgliche Abbau von fossilen (klimaschädlichen) Subventionen sowie ein stärkerer Ausbau der Schieneninfrastruktur und Investitionen in den Umweltverbund eingefordert werden.
Siegen (ots)
Seit dem vergangenen Dienstag ist ein 80-Jähriger aus Siegen vermisst worden. Er hatte ein Seniorenheim im Bereich "Am Witschert" in unbekannte Richtung verlassen. In den darauffolgenden Tagen suchten zahlreiche Einsatzkräfte intensiv nach dem Vermissten.
Am Sonntagabend (30.06.2024) meldete sich gegen 20:30 Uhr eine Zeugin auf der Leitstelle der Polizei und machte Angaben über eine leblose Person im Bereich einer Garage an der Achenbacher Straße. Die Person konnte zweifelsfrei als der vermisste 80-Jährige identifiziert werden.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen. (Quelle Polizei Siegen)
Berufliche Qualifizierung erhöht Jobchancen - Jugendliche mit besten Perspektiven am Ausbildungsmarkt
Die Arbeitslosigkeit in der Region bleibt im Juni auf dem Niveau des Vormonats. Nach ungewöhnlich verhaltenem Rückgang im Frühling verharrt die Arbeitslosenquote seit Mai auf 3,8 Prozent und liegt jetzt 0,5 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 7.019 Menschen ohne Job gemeldet. Gegenüber Mai ist ihre Zahl um 33 Personen gestiegen, ohne dass sich dadurch die Quote ändert. Von Stillstand kann trotzdem keine Rede sein. Denn am Arbeitsmarkt herrscht eine hohe Fluktuation und hinter den Bestandzahlen steckt viel Bewegung. So gab es bei der Arbeitsagentur im vergangenen Monat 1.718 Zugänge in Arbeitslosigkeit; auf der anderen Seite stehen 1.688 Abmeldungen.
Wie bereits berichtet (vgl. Pressemeldung der KI Betzdorf vom 19.06.2024 - 13:03 Uhr), wurden am Abend des 16.06.2024 von einer Spaziergängerin am Verbindungsweg zwischen der Schützenstraße und der Struthofspange in Betzdorf verdächtige Gegenstände festgestellt, die durch die Polizei sichergestellt wurden. Es handelte sich dabei um selbstgebaute Spreng- bzw. Brandsätze mit entsprechenden Zündvorrichtungen, welche aus Alltagsmaterialien zusammengebaut wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ging von diesen Gegenständen keine Gefahr für die Bevölkerung aus. Über das Motiv für den Bau und die Ablage dieser Selbstlaborrate an der genannten Örtlichkeit kann zum jetzigen Zeitpunkt lediglich spekuliert werden. Hinweise auf den oder die Täter liegen bislang nicht vor.
Betzdorf (ots)
Wie bereits berichtet (vgl. Pressemeldung der KI Betzdorf vom 19.06.2024 - 13:03 Uhr), wurden am Abend des 16.06.2024 von einer Spaziergängerin am Verbindungsweg zwischen der Schützenstraße und der Struthofspange in Betzdorf verdächtige Gegenstände festgestellt, die durch die Polizei sichergestellt wurden. Es handelte sich dabei um selbstgebaute Spreng- bzw. Brandsätze mit entsprechenden Zündvorrichtungen, welche aus Alltagsmaterialien zusammengebaut wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ging von diesen Gegenständen keine Gefahr für die Bevölkerung aus. Über das Motiv für den Bau und die Ablage dieser Selbstlaborrate an der genannten Örtlichkeit kann zum jetzigen Zeitpunkt lediglich spekuliert werden. Hinweise auf den oder die Täter liegen bislang nicht vor.
Am Dienstag, 25.06.2024, wurde gegen 14:00 Uhr ebenfalls durch eine Spaziergängerin am Ende der Schützenstraße in Betzdorf, am dortigen Wendeplatz, ein weiterer Gegenstand aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich dabei um einen zweckentfremdeten Akku mit Kabelanschlüssen. Der Fundort dieses Gegenstandes befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Fundort der Spreng- und Brandsätze. Ob hier ein Zusammenhang besteht und ob der jüngst gefundene Gegenstand am Wendehammer bereits am vergangenen Sonntag dort lag oder erst später dort abgelegt wurde, steht derzeit nicht fest. Nach einer erster Einschätzung von Fachkräften des Landeskriminalamtes ging von dem am Dienstag aufgefunden Gegenstand keine Gefahr aus.
Die Kriminalinspektion Betzdorf hat die Ermittlungen übernommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Die sichergestellten Gegenstände werden derzeit kriminaltechnisch untersucht. Zeugen, die Angaben zu den Gegenständen oder zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Betzdorf unter 02741 926-0 oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu melden.
Die Polizei Betzdorf appelliert an die Bevölkerung, wenn dubiose Gegenstände aufgefunden werden, bei denen es sich um potentielle Brand- oder Sprengsätze handeln könnte, diese auf keinen Fall zu berühren oder sogar zu transportieren. Bitte informieren Sie in solchen Fällen unmittelbar die Polizei. (Quelle Polizei Betzdorf)
Anhausen (ots)
Am frühen Samstagmorgen, gegen 02:00 Uhr, geriet der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Anhausen in Brand. Es besteht der Verdacht, dass der Brand durch einen Defekt im Bereich einer dortigen Photovoltaik-Anlage ausgelöst wurde. Die Anwohner konnten das Anwesen selbstständig verlassen. Einer der Anwohner wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an. (Quelle Polizei Straßenhaus)