Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Urbar (ots) - Durch einen Zeugen wurde die Polizei in Bendorf am frühen Samstagmorgen darüber informiert, dass jemand auf der B 42 einen grauen BMW mit laufendem Motor vor einer Ampel geparkt habe. Im Rahmen der Überprüfung vor Ort konnte durch die eingesetzten Beamten das Fahrzeug, wie beschrieben, angetroffen werden. Am Steuer befand sich dabei ein 43-jähriger aus Urbar, welcher tief zu schlafen schien und mit einem Fuß das Gaspedal gedrückt hielt. Nachdem er durch die eingesetzten Beamten geweckt werden konnte, wurde bei ihm deutlich wahrnehmbarer Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Dem Fahrzeugführer wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Probanden wurde sichergestellt. Er hat nun mit mehreren Strafverfahren, u.a. wegen Verdacht des Fahrens unter Alkoholeinfluss zu rechnen.

Siegen-Geisweid (ots) - Am Freitagabend (05.07.2019) um 23:00 Uhr zogen sich bei einem Verkehrsunfall auf der Birlenbacher Straße fünf Personen leichte Verletzungen zu. Ein 25-jähriger Focus-Fahrer war zunächst auf der Breitscheidstraße talwärts in Richtung Hüttenstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Birlenbacher Straße krachte er in die Seite eines dort in Richtung Birlenbach fahrenden Golfs. Die 28-jährige Golf-Fahrerin, drei weitere Insassen ihres Autos und auch der 25-jährige wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Rettungskräfte verbrachten die Verletzten in Krankenhäuser. Nach ersten Erkenntnissen entstanden Schäden von rund 27000 Euro. Die beiden beschädigten Autos mußten abgeschleppt werden.

Limburg-Weilburg. „Mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule“, so lautet das Motto des Umweltpreises des Landkreises Limburg-Weilburg 2019. Der Kreistag hat sich auf Vorschlag des Ausschusses für Umweltangelegenheiten und Energieversorgung entschieden, dieses Thema für den diesjährigen Kreisumweltpreis auszuschreiben.
Der Umweltpreis geht auf eine Initiative des Kreistages zurück und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Dieses kann auch an mehrere Empfänger aufgeteilt werden. Nur solche Maßnahmen und Aktivitäten finden Berücksichtigung, die freiwillig und uneigennützig erbracht werden. Leistungen in Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder in Ausübung beruflicher oder gewerbsmäßiger Zwecke werden deshalb nicht prämiert. Anlass zu dem Thema ist die große Zahl privater Pkws, die täglich die Schulen ansteuern. Als Gründe dafür werden oft Schnelligkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genannt. Aber gerade die Verkehrssicherheit scheint sich in den Straßen und Wegen rund um die Schulen vor Schulbeginn und nach Schulschluss in Hektik und Stress und manchmal auch in Gefahr zu verwandeln. Am stärksten gefährdet sind alle, die zu Fuß zwischen und neben den Autos unterwegs sind. Eine Lösung des Problems könnte heißen: Mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule!

20190705 Rufbus Weilmunster WeinbachLimburg-Weilburg. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 ist der neue Rufbus für die Gemeinden Weilmünster und Weinbach gestartet. Er bietet insbesondere für die Menschen aus den Ortsteilen der beiden Gemeinden, die bisher nur wenige ÖPNV-Verbindungen hatten, die Möglichkeit, annähernd stündlich in den Kernort zu kommen. Sie müssen sich dazu nur telefonisch oder im Internet bei der Mobilitätszentrale Weilburg mindestens eine Stunde vorher anmelden, und zwar unter  www.vldw.de oder unter der Telefonnummer 06471 9129810. Die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil (VLDW) hat die Leistung des Rufbusses zunächst für zwei Jahre an die Firma Medenbach Traffic in Hirschhausen vergeben, die die Fahrten mit einem Kleinbus durchführt.

20190705 Petrusplakette MontabaurEhrenamtliches Engagement ist vielfältig, notwendig und wird getragen von Menschen, die unentgeltlich Zeit, Energie und Begeisterung investieren. Dies wurde einmal mehr deutlich, als jetzt drei Bürger für ihren Einsatz gewürdigt wurden: Oswald Böckling, Albert Kram und Paul Widner erhielten die Petrusplakette der Stadt Montabaur.
Schauplatz des Geschehens war der Sitzungssaal im historischen Rathaus, wo sich der alte und der neu gewählte Stadtrat versammelt hatten. Zum Publikum gehörten auch der ehemalige Stadtbürgermeister Klaus Mies, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Andree Stein und als Träger der Petrusplakette Hans-Josef Manns und Lothar Elsner. Diese wurde erstmals 1978 verliehen, zunächst in Gold, Silber und Bronze. Seit 2012 gibt es ausschließlich die silberne Medaille. Ihre Vorderseite zeigt das Siegel der Stadt mit einer erklärenden lateinischen Umschrift.

Siegen-Geisweid (ots) - Am Morgen des 27.06.2019 hat sich ein Polizeieinsatz in Siegen-Geisweid ereignet, bei dem zwei Polizeibeamte verletzt worden sind. Die Beamten hielten einen 39-jährigen Autofahrer mit seinem 3-jährigen Kind an. Dies sollte durch einen Gerichtsvollzieher auf der Grundlage eines obergerichtlichen Beschlusses aus der Obhut des 39-jährigen Vaters in die Obhut seiner Mutter überführt werden. Dazu leistete die Polizei die zuvor durch den Gerichtsvollzieher ersuchte Vollzugshilfe. Der 39-Jährige verweigerte die Herausgabe des Kindes, leistete Widerstand und flüchtete. Aufgrund des schutzwürdigen Interesses des minderjährigen Kindes sahen die Polizeibeamten von einer Verfolgung des Flüchtigen ab.