Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Was im August 2018 mit einer prall gefüllten Schultüte und einem frisch gepackten Ranzen begann, geht jetzt für 35.430 Abc-Schützen dem Ende entgegen. Das erste Schuljahr ist geschafft und die großen Ferien stehen vor der Tür. Und das nicht nur für die Erstklässler, sondern für rund 526.000 rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler. „Ich möchte allen Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrerinnen und Lehrern, aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im schulischen Bereich – von den Hausmeisterinnen und Hausmeistern bis hin zu den Verwaltungsfachkräften schöne Ferien beziehungsweise einen erholsamen Urlaub wünschen. Sie alle tragen dazu bei, dass Schule in Rheinland-Pfalz gelingt, vom Unterricht über Klassenfahrten bis hin zu allen organisatorischen Abläufen. Dafür Ihnen allen auch noch einmal ein herzliches Dankeschön“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der beginnenden Sommerferien.
Heute an morgen denken – dieses Motto gilt auch bei der Schulentwicklungsplanung. Das Bildungsministerium gab jetzt Optionen für neue schulische Angebote im Schuljahr 2020/2021 bekannt.
„In Rheinland-Pfalz werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Interessen und Begabungen in einem durchlässigen System gefördert. Darauf können wir stolz sein. Gleichzeitig lassen wir nicht darin nach, unsere Schulen weiterzuentwickeln und überall im Land wohnortnahe und vielfältige Angebote zu ermöglichen“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Koblenz (ots) - Eine Koblenzer Seniorin wurde am gestrigen Mittwoch, 26.06.2019, Opfer von Trickdieben. Um 10.45 klingelte ein Unbekannter an der Haustür in der Handwerker-straße und gab sich als Verkäufer eines der Nachbarhäuser aus. Gutgläubig ließ die Frau den Mann ins Haus und ließ sich von diesem in ein Gespräch verwickeln. Als der Unbekannte die Wohnung verlassen hatte, stellte die Koblenzerin fest, dass zwischenzeitlich ihr Schlafzimmer durchsucht und Schmuck sowie ein dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen wurden. Offensichtlich befand sich ein Mittäter des Unbekannten in der Wohnung. Der angebliche Hausverkäufer wird wie folgt beschrieben: Etwa 30-35 Jahre alt, 180 - 185 cm groß, gepflegte Erscheinung, blonde kurze Haare, trug ein hellblaues Kurzarmhemd. Zeugen, die Angaben zu den beiden Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Kripo Koblenz, 0261-1032690, in Verbindung zu setzen. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor Trickdieben, die mit unterschiedlichsten Vorwänden versuchen, sich den Zutritt zu Woh-nungen von meist älteren, alleinstehenden Senioren zu verschaffen.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den ersten Bauabschnitt des Anbaus Süd am Kreiskrankenhaus in Weilburg in Betrieb genommen. Mitglieder des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung, Vertreter aus der Politik, die Chefärzte und Mitglieder der Geschäfts- und Krankenhausleitung, der Förderverein mit Hans-Peter Schick an der Spitze, das Architekturbüro Hamm & Partner sowie viele weitere Gäste waren aus diesem Anlass nach Weilburg gekommen.
„Trotz der derzeit boomenden Baubranche, häufig verbunden mit Terminverzögerungen, bin ich sehr froh, dass wir nun den ersten Bauabschnitt in Betrieb nehmen können. Auch dass wir noch im Zeitplan liegen und die Maßnahme bisher ohne Unfälle durchführen konnten, spricht für die gute Arbeit, die alle Beteiligten hier geleistet haben“, erläuterte Landrat Köberle. Mit dem Abschluss des ersten Abschnittes kann das Kreiskrankenhaus Weilburg nun seinen Zweibettzimmer-Anteil deutlich erhöhen und damit den Anforderungen der Patientinnen und Patienten, aber auch den Vorgaben der Hygiene, deutlich besser Rechnung tragen. Auch der neue Erweiterungsteil der Intensivstation im ersten Obergeschoss ist schon fertiggestellt und derzeit als Provisorium während der Sanierung der alten Intensivstation in Betrieb.
Höhr-Grenzhausen, L 307 (ots) - Am Mittwoch, den 26.06.19 kam es um 17:05 Uhr im Einmündungsbereich Hunostrasse, L 307, Gemarkung Höhr-Grenzhausen zu einem Vorfahrtsunfall. Ein PKW-Fahrer der die Hunostrasse in Richtung L 307 befuhr, missachtete die Vorfahrt des von rechts kommenden PKW Fahrers aus Richtung Hilgert. Es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß. Beide PKW waren nach der Kollision nicht mehr fahrbereit. Ärztliche Versorgung der verletzen Fahrer erfolgte an der Unfallstelle. Einer der Fahrer, wurde durch die Rettungskräfte mit Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma dem BWZK zugeführt.
Der Magistrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit der Situation auf der Anlage des Limburger Schützenvereins beschäftigt. Anlass dafür war ein Brief des Vereinsvorstands an Bürgermeister Dr. Marius Hahn, in dem gefordert wird, die 50 Meter-Bahn unbedingt zu erhalten und dem Verein eine angemessene Entschädigung für den bisherigen Nutzungsausfall durch die Sperrung zukommen zu lassen. Zugleich erwartet der Vorstand von der Stadt, dass sie mit der Felssicherung beginnt. Der Magistrat weist die Forderungen zurück und hält stattdessen eine Mitgliederversammlung des Vereins für angebracht, um dort die unterschiedlichen Varianten des Vorgehens vorzustellen.
„Wir wollen keinen Traditionsverein loswerden und setzen auch keinem die Pistole auf die Brust“, weist Hahn entsprechende Vorwürfe des Vorstands zurück. „Wir haben dem Vorstand einen Weg vorgeschlagen, den wir unter drei verschiedenen Alternativen favorisieren. Wir sind gerne bereit, dies im Rahmen einer Mitgliederversammlung des Vereins vorzustellen“, macht Hahn deutlich. Die Stadt hat gegenüber dem Vorstand vorgeschlagen, den Schützenverein an seinem bisherigen Standort zu belassen, dabei jedoch die 50 Meter-Bahn aufzugeben. Damit wäre ein Schießen mit Vorderlader oder Kleinkalibergewehr nicht mehr möglich.