Kirchen (ots)
Am 03.02.2022, gegen 06:30 Uhr befuhr ein bisher unbekannter Pkw-Fahrer die B 62 von Büdenholz kommend in Richtung Euteneuen. Vor einer unübersichtlichen Rechtskurve überholte der vorgenannte Fahrer einen vor ihm fahrenden Pkw und fuhr dabei über die durchgezogene Mittellinie. Während des Überholvorganges kam ihm eine 48-jährige Audi-Fahrerin entgegen. Die Frau musste nach rechts ausweichen und eine Vollbremsung einleiten, um eine Frontalkollision mit dem Überholer zu verhindern. Zeugen des Vorfalles, vor allem die Fahrzeugführer des nachfolgenden Verkehrs, werden gebeten sich bei der Polizei Betzdorf unter 02741-9260 zu melden. (Quelle Polizei Kirchen)
Weitefeld (ots)
Am 21.02.2022, gegen 11:50 Uhr befuhr eine 57-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw die Oberdreisbacher Straße von Daaden nach Weitefeld. Im Verlauf der Strecke bemerkte die Fahrerin eine plötzliche Rauchentwicklung im Motorraum. In der Folge kam es zu einem Vollbrand des Fahrzeuges. Ein vollständiges Ausbrennen des Pkw konnte auch durch den schnellen Löscheinsatz der Feuerwehr Weitefeld nicht verhindert werden. Bei der Brandursache ist von einem technischen Defekt auszugehen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Seit Donnerstag, dem 17. Februar 2022, ist der Abschnitt der L255, der unterhalb der Wiedtalbrücke verläuft, für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Auslöser für die Sperrung waren herabfallende, kleinere Betonteile, die sich aufgrund heftiger Sturmböen aus der Bogenbrücke gelöst haben.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH untersucht in dieser Woche das betroffene Bauwerk und wird im Zuge dessen lose Bestandteile vorsorglich entfernen lassen. Anschließend werden die betroffenen Stellen am Brückenbauwerk zusätzlich mithilfe von Schutznetzen gesichert.
Die Sperrung des Streckenabschnitts soll voraussichtlich bis Freitag, den 24.2.2022, wieder aufgehoben sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Verkehr auf der A 3, der das Bauwerk in Fahrtrichtung Köln passiert, ist von den Bauarbeiten nicht betroffenen.
Sobald sich die Temperaturen der Acht-Grad-Marke nähern, beginnen die ersten Frösche und Kröten ihre riskante Wanderung über Westerwälder Straßen. Insbesondere regnerisches und feuchtes Wetter lösen vor allem in den Abendstunden den Wanderbetrieb aus. Um die Verluste zu begrenzen werden Maßnahmen wie Straßensperrungen zur Hauptwanderzeit, das Aufstellen von Krötenzäunen und Hinweisschilder ergriffen.
Auch in diesem Jahr werden aus Gründen des Amphibienschutzes die nachfolgenden genannten Straßenabschnitte gesperrt:
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.