In Höhr-Grenzhausen wird es noch in diesem Jahr ein Jugendparlament geben. Ab sofort sind junge Menschen vor Ort aufgerufen, zu kandidieren und sich für die Wahl des Jugendparlamentes im November aufstellen zu lassen. Der Verbandsgemeinderat Höhr-Grenzhausen hat bereits am 22.06.2020 die Bildung eines Jugendparlamentes beschlossen. Auf Grund der Corona-Pandemie verschob sich die Gründung immer wieder. Nun freuen sich alle Organisatoren des Jugendparlaments (das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“, die Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thilo Becker) auf alle interessierten Kinder und Jugendlichen und deren Beteiligung.
Was macht eine Jugendvertretung wie das Höhr-Grenzhäuser Jugendparlament? Eine Jugendvertretung wie das Jugendparlament in Höhr-Grenzhausen vertritt – wie der Name schon sagt – die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Verbandsgemeinde. Es kann über alle Themen beraten, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeit teilt das Jugendparlament dann der Politik und der Öffentlichkeit mit und tritt so für eine kinder- und jugendfreundlichere Stadt ein.
Welche Rechte und Möglichkeiten hat das Jugendparlament in Höhr-Grenzhausen? Das Höhr-Grenzhäuser Jugendparlament kann Veranstaltungen und sonstige Maßnahmen für Kinder und Jugendliche anregen, kann Projekte und Veranstaltungen selbst durchführen und kann Anträge im Verbandsgemeinderat und in Abstimmung mit den Ortsbürgermeistern auch im Gemeinderat/Stadtrat stellen und diese dort erläutern.
Wissen, Polizeiwache (ots)
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Frau Dorothe Kosiolek aus Windeck-Rosbach am Mo., 27.09.2021 bei der Polizeiwache Wissen für ihr vorbildliches Handeln bei einer Vermisstensuche ausgezeichnet. Als Anerkennung erhielt sie einen Blumenstrauß und im Namen des Polizeipräsidiums Koblenz eine vom Polizeipräsidenten, Herrn Karlheinz Maron, unterzeichnete Urkunde überreicht. In dieser Urkunde zur Bürgerehrung heißt es: "Am Sa., dem 19.06.2021, befuhren Sie am Nachmittag mit ihrem Boot die Sieg zwischen Wissen und Windeck-Rosbach. Auf der kleinen Insel in der Nähe von Pirzenthal bemerkten sie eine männliche Person. Da Ihnen dies merkwürdig vorkam, hielten Sie an. Wie sich nun herausstellte, handelte es sich bei dem Mann um eine hilflose Person, die bereits seit zwei Tagen vermisst wurde. Mit Unterstützung weiterer Kanufahrer bargen Sie den Mann und brachten ihn mit einem Schlauchboot ans rettende Ufer, wo er dann seinen Angehörigen übergeben werden konnte. Sehr geehrte Frau Kosiolek, getreu dem Motto der Rheinlandpfälzischen Präventionskampagne 'Wer nichts tut, macht mit' deren Ziel es ist, Zivilcourage in der Gesellschaft zu fördern und zu festigen, haben Sie nicht weggeschaut, sondern gehandelt. Hierfür spreche ich Ihnen meinen besonderen Dank aus." Freudig nahm Frau Kosiolek die Bürgerehrung entgegen. Mit ihr freuten sich im Bild von links Wachleiter Rainer Greb und der gerettete Markus Stahl mit seinem Vater Paul Stahl. (Quelle Polizei Wissen) 
Urbar, Am Schafstall 2 (ots)
Am Montag, den 27.09.2021 um 13:42 wurde die hiesige Dienststelle über einen räuberischen Diebstahl im Netto-Markt, in 56182 Urbar in Kenntnis gesetzt. Nach Angaben der anwesenden Verkäuferin betrat zur o.g. Zeit ein Paar den Netto-Markt in Urbar. Vor Ort konnte beobachtet werden, wie beide Personen Ware in mitgebrachte Taschen verstauten und dann den Kassenbereich passieren wollten, ohne die Ware zu bezahlen. Auf Ansprache des Personals, reagierte insbesondere die männliche Person äußerst aggressiv und setzte gegen einen Mitarbeiter und einen Kunden Pfefferspray ein. Im weiteren Verlauf des Gerangels konnte das Paar fußläufig in Richtung Festung Ehrenbreitstein entkommen. Die männliche Person wird laut Angaben der Zeugin auf ca. 20-25 Jahre geschätzt, 170-175 cm groß, südländischer Phänotypus, bekleidet mit blauer Jacke und auffälligem orange-farbenem Oberteil. Die Frau wird als zierlich und mit auffallend roten, längeren Haaren beschrieben. Bei der fußläufigen Flucht konnte beobachtet werden, wie das Paar einen kleinen Hund mitführte. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften, konnten sich die Täter durch Flucht entziehen.
Die Polizei Bendorf fragt jetzt, wer kann sachdienliche Angaben zur Tat machen? Wer hat zur o.g. Zeit auffällige Personen im Bereich der Festung oder den umliegenden Straßen beobachet? Wer kennt möglicherweise das beschriebene Paar? (Quelle Polizei Bendorf)
Initiative verkauft Handarbeit und spendet Erlös – Hilfe für Geflüchtete auf griechischer Insel
Westerwaldkreis. Auch wenn das Schicksal der Flüchtlinge auf Lesbos kaum noch in den Medien auftaucht: Die Lage Tausender Frauen, Männer und Kinder auf der griechischen Insel hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil: Seit dem verheerenden Brand des Lagers Moria, das im September 2020 rund 12.000 Menschen über Nacht obdachlos gemacht hat, leben viele von ihnen in provisorischen Zelten, und der Bau fester Containerwohnungen verzögert sich immer wieder. Bereits vor einem Jahr hatte eine Gruppe aus Kirchenvertreterinnen und Mitarbeiterinnen des Selterser Seniorenzentrums St. Franziskus Spenden für die Flüchtlinge auf Lesbos gesammelt. Die Resonanz war groß: Dutzende Kartons mit Hygieneartikeln und warmer Kleidung sind aus dem Westerwald auf Lesbos eingetroffen. In diesem Jahr möchten die Frauen erneut helfen: Unter dem Motto „Stricken für Lesbos“ verkauft die Gruppe Selbstgestricktes für die Menschen auf der Flucht. 
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...