Aufgrund von Baumfällarbeiten wird die Bundesstraße 8 in Niederbrechen, Limburger Straße, Höhe Hausnummer 108, am 26. September 2021 in der Zeit zwischen 7 und 12 Uhr mehrmals für jeweils maximal zehn Minuten vollständig gesperrt.
Betzdorf (ots)
Am 22.09.2021, gegen 00:20 Uhr meldete die Rettungsleitstelle eine randalierende Person an einem Wohnhaus in Betzdorf. Beim Eintreffen der Beamten konnten sie den 17-jährigen polizeibekannten Jugendlichen antreffen, der in seinem Zimmer vollkommen ausrastete, um sich schlug, Einrichtungsgegenstände zertrümmerte und die Paneelendecke herunterriss. Die Polizeibeamten wurden bespuckt und massiv beleidigt. Bei der sich anschließenden Fixierung schlug und trat der junge Mann um sich. Dabei wurde ein Beamter durch einen Tritt gegen den Kopf leicht verletzt. Der Beschuldigte musste vom Notarzt sediert werden, um ihn transportfähig zu machen. Nach Entnahme einer Blutprobe wurde der Jugendliche ins Krankenhaus verbracht. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)
Mehr als 5.000 Schüler besuchen die fünf weiterführenden Schulen im Schulzentrum von Montabaur, Lehrkräfte und weiteres Personal kommen hinzu. Sie alle reisen morgens vor acht Uhr mit dem Zug, dem Bus, dem Auto, dem Rad oder zu Fuß an, was schon heute zu einer starken Belastung der Zufahrtswege und der angrenzenden Wohngebiete führt. Nun soll die Anne-Frank-Realschule plus ihren Standort wechseln, für sie entsteht ab 2022 ein Neubau auf dem alten Sportplatz zwischen Mons-Tabor-Gymnasium und Landesmusikgymnasium. Nach dem Umzug wird sich der Verkehr in der Kernzone des Schulzentrums weiter verdichten. Das nahm der Stadtrat jetzt zum Anlass, ein Verkehrskonzept für den Bereich zu erstellen. Der erste Entwurf liegt vor und wurde im Stadtrat und seinen Ausschüssen ausführlich diskutiert.

Bild / Quelle Stadt Montabaur)
Typische Parksituation am Parkplatz Stadion in Montabaur; aufgenommen am Morgen eines Schultags im Januar 2020 (Bild: R+T Verkehrsplanung)
Montabaur (ots)
Am Abend des 20.09.2021, um 20.36 Uhr kam es in der Albertstraße in Montabaur zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Kombis befuhr die Albertstraße in Fahrtrichtung Fürstenweg, wobei dieser mit seinem Fahrzeug mittig auf der Fahrbahn fuhr, so dass der Fahrer eines entgegenkommenden Kleinwagens einen Zusammenstoß nur verhindern konnte,indem er nach rechts auswich, hierbei jedoch zwei geparkte PKW beschädigte. Der schwarze Kombi setzte anschließend seine Fahrt fort. Laut Angaben des Kleinwagenfahrers sei zu diesem Zeitpunkt ein Mann mit seinem Hund in der Albertstraße unterwegs gewesen. Dieser und gegebenenfalls weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Montabaur in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.