Koblenz (ots)
Im Laufe der Woche waren zivile Einsatzkräfte der Verkehrsdirektion Koblenz im Rahmen der Geschwindigkeitsüberwachung im Dauereinsatz. Die spezialisierten Beamten, welche für ihre Tätigkeit ein stark motorisiertes Fahrzeug mit Videoüberwachungsanlage einsetzen, interessieren sich im Rahmen der Streifentätigkeit vor allen für aggressives Fahrverhalten, erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen oder zu dichtes Auffahren. Mittels der vorhandenen Aufnahmetechnik wird festgestelltes Fehlverhalten von Vorausfahrenden oder auch hinter dem Zivilfahrzeug fahrenden Verkehrsteilnehmern aufgezeichnet und beweissicher dokumentiert. Darüber hinaus habe sie natürlich auch weiteres Fehlverhalten im Blick und kontrollieren beispielsweise getunte Fahrzeuge oder beanzeigen verbotene Handynutzung und Verstöße gegen die Gurtpflicht.
Es wird wohl nichts mit einem Pilotprojekt, um bei Stausituationen auf der Autobahn die Limburger Innenstadt vom Lastwagenverkehr zu entlasten. Die Auskünfte der Autobahn GmbH des Bundes Verkehrszentrale Deutschland lassen dazu keine Hoffnung. Die Antworten der neuen Autobahnbehörde leitete der Magistrat an die Stadtverordnetenversammlung weiter, die in dieser Woche tagte.
„Eine Lösung, wonach der Lkw-Verkehr bei einem Stau auf der Autobahn nicht durch die Limburger Innenstadt geleitet wird, ist an großräumige Umleitungsstrecken geknüpft, die sind nicht vorhanden. Einmal mehr wird das Fehlen einer Südumgehung für Limburg zum Problem“, macht der 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich. Die zweite Möglichkeit, um eine Umleitung für Lastwagen durch die Limburger Innenstadt zu verhindern, ist ein generelles Durchfahrtsverbot für Lastwagen. Dies kann aber auch aufgrund fehlender Umleitungsstrecken von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde nicht ausgewiesen werden.
Hilchenbach (ots)
Die Identität des Toten konnte zwischenzeitlich geklärt werden. Es handelt sich um einen 40-jährigen Mann, der in Hilchenbach wohnhaft war. Die weiteren Ermittlungen bekräftigen bislang die bereits gestern vermutete Ursache, dass es sich um einen Unglücksfall handelte und der Mann bei dem Versuch, Kleidung aus dem Container zu holen, in der Einwurfklappe steckenblieb und letztlich verstarb. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Girod L317
Am 16.06.2021, um 15:30 Uhr ereignete sich am Kreuzungsbereich der L317 und K154 ein Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen. Der 19-jährige Unfallverursacher befuhr die K154 von der L317 aus kommend in Fahrtrichtung Obererbach. Als dieser in den Kreuzungsbereich einfuhr, übersah er die vorfahrtsberechtigte 23-jährige Unfallgeschädigte. Sie befuhr die L317 von Wallmerod aus kommend in Fahrtrichtung Nentershausen. Die beiden Verkehrsunfallbeteiligten wurden bei dem Unfall schwer verletzt, sodass sie in die umliegenden Krankenhäuser verbracht werden mussten. Bislang wurden die Verletzungen als nicht lebensbedrohlich eingestuft. Zur Verkehrsunfallaufnahme wurde ein Hubschrauber eingesetzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...