Akteure aus dem Tal sowie Vertreter der drei Verbandsgemeinden trafen sich in Ettersdorf zur Arbeitssitzung, um mit ihrem Praxiswissen den Masterplan weiterzuentwickeln und das neue Markenzeichen in Augenschein zu nehmen.
Das Gelbachtal soll in den kommenden Jahren zu einem touristischen Naherholungsraum werden – das ist das erklärte Ziel der drei Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur, die alle im Tal vertreten sind. Vor allem für die Bevölkerung der drei Verbandsgemeinden und den Menschen vor Ort, soll sich die Zukunftsentwicklung des Gelbachtals auszahlen. Bereits im vergangenen Jahr wurde deshalb das touristische Potenzial zwischen Montabaur und Weinähr kritisch vom Institut für Regionalmanagement überprüft – das Ergebnis war nicht überraschend und dennoch wegweisend: das Tal, das den südlichen Westerwald mit der Lahn verbindet, verfügt neben seinem landschaftlichen Reiz über eine Vielzahl von Attraktionen. Aus diesem Grund möchten die drei Verbandsgemeinden gemeinsam einen Schritt weitergehen und erarbeiten mit den Akteuren im Tal in diesem Jahr einen touristischen Masterplan für das gesamte Gelbachtal.
Dierdorf (ots)
In der Nacht von Samstag, 24.07, auf den Sonntag 25.07. veranstalteten zwei junge Frauen ein Trinkgelage in der Wohnung einer der Beteiligten in Dierdorf. Im Verlaufe der Nacht kam es dann zu einem handfesten Streit, in dessen Verlauf sich die erheblich alkoholisierten Frauen gegenseitig schlugen und die Haare ausrissen. Auch gingen Teile der Wohnungseinrichtung zu Bruch. Eine der Frauen konnte sich schließlich ins Badezimmer flüchten und die Polizei informieren. Beide Frauen konnten durch die Polizei angetroffen und getrennt werden, für eine der Beteiligten wurde der Rettungsdienst hinzugezogen. Trotz des selbstverschuldeten Zustands der beiden Frauen, schafften es diese noch, ggü. den eingesetzten Beamten frech und respektlos aufzutreten. Im Anschluss an die Sachverhaltsaufnahme behauptete die zuvor als Gast anwesende Frau mit einem Taxi nach Hause fahren zu wollen, dieses habe Sie bereits bestellt. Den Beamten händigte Sie bereitwillig zwei Fahrzeugschlüssel Ihres PKW´s aus, der im Hof der Gastgeberin verbleiben sollte. Dass die Behauptung, ein Taxi bestellt zu haben, nicht der Wahrheit entsprach, entpuppte sich dann kurz darauf, als die Frau versuchte mit Ihrem PKW die Örtlichkeit zu verlassen. Einen dritten Schlüssel behielt die Frau zuvor für sich. Die Fahrt konnte aber durch die Polizei nach sehr kurzer Zeit beendet werden. Sie wurde ins Krankenhaus verbracht, wo Ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Schließlich setzte die Beschuldigte dann die Fahrt nach Hause im Taxi fort. Zu Hause angekommen, prellte die Beschuldigte dann die Zeche indem Sie fluchtartig in Ihre Wohnung lief und auf Klingeln und Klopfen des Taxifahrers nicht mehr öffnete. Gegen beide Beschuldigte wurden diverse Strafanzeigen verfasst. Den Auslöser des Streites konnten die eingesetzten Beamten übrigens nicht in Erfahrung bringen. (Quelle Polizei Neuwied)
2. Autokirmes in Sessenhausen setzte ein Ausrufezeichen für Kultur und Hilfsbereitschaft
Sessenhausen. Das man einmal bei einer Kirmes in Sessenhausen das Wörtchen „ausverkauft“ in den Mund nehmen durfte, haben sich die Organisatoren vom Vereinsring auch nie träumen lassen. Doch bereits zwei Wochen vor dem Autokonzert mit Fohr Five auf dem Sportplatz am Finkenhain waren alle 450 Eintrittskarten vergriffen. Im Vorjahr verzeichnete man aufgrund der Auflagen gerade einmal etwas mehr als die Hälfte an Zuschauern. Allein der Ansturm auf die Tickets ließ erahnen, was das für ein unvergesslicher Abend für die Besucher werden sollte. Bereits um 17 Uhr warteten die ersten Fahrzeuge auf den Einlass. Nachdem die Gäste im Vorjahr einige Ideen sammeln konnten, stiegen viele Gruppen auf ein gemütliches Beisammensein auf dem Anhänger um. Dabei waren der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Vom PKW-Anhänger mit Eckbank bis zum umgebauten Heuwagen als Discokäfig war alles dabei. Als um kurz nach sieben, die ersten Akkorde über den Platz ertönten war es wieder da: „Das Kirmesgefühl“. Die Band Fohr Five sorgte mit jedem ihrer Hits für ausgelassene Stimmung.
Koblenz/Ahrtal (ots)
Am gestrigen 24. Juli ging aus mehreren Ortschaften im Ahrtal die Meldung ein, dass Personen im angeblichen Auftrag der Kreisverwaltung vor Ort seien, um Hilfe bei der Antragstellung für Soforthilfen nach der Flutkatastrophe zu leisten.
Dabei wurden Opfer ausgefragt und personenbezogene Daten, darunter auch Kontodaten, erhoben. Nach Auskunft der Kreisverwaltung Ahrweiler sind jedoch keine Beauftragen unterwegs, um derartige Hilfe bei der Antragsstellung zu leisten.
Bei den vermeintlichen Helfern könnte es sich um Betrüger handeln, die versuchen, die Not der Flutopfer für Straftaten auszunutzen.
Die Polizei empfiehlt, sich im Zweifelsfall einen (Dienst-)Ausweis von den angeblichen Beauftragten zeigen zu lassen oder bei entsprechendem Verdacht unmittelbar die Polizei zu informieren.
Wer Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge benötigt, sollte sich an die entsprechenden Anlauf- und Informationsstellen wenden, die es in den betroffenen Orten gibt. Flyer mit Anleitungshilfen liegen dort aus.
Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an die Hotline der Kreisverwaltung Ahrweiler unter 02603/71-1234 oder 02603/71-4321 oder nutzen die Homepage https://kreis-ahrweiler.de/. (Quelle Polizei Ahrweiler)
Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Kulturkreis Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Weiterlesen ...Lichterglanz und der Duft von Glühwein erfüllen ab dem 28. November die Innenstadt von Montabaur. Für 27 Tage verwandelt sich der Große Markt vor dem historischen Rathaus nicht nur in einen stimmungsvollen Treffpunkt, sondern vielmehr in einen magischen Ort wunderbarer Begegnungen. Mit einem schillernden und mannigfaltigen Bühnenprogramm im Rahmen des Montabaurer Weihnachtszaubers wird gemeinsam die Vorweihnachtszeit gefeiert.
Weiterlesen ...Birlenbach (ots)
Im Laufe des Samstags, den 15. November, drangen Unbekannte während der Abwesenheit der Eigentümer in zwei Einfamilienhäuser in den Straßen "Zur Kleinheck" und "Auf dem Kleinfeld" ein. In beiden Fällen wurden Fensterscheiben eingeschlagen und sich so Zutritt zum Haus verschafft. In den Häusern wurden eine Vielzahl von Schränken deliktstypisch nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall konnte eine Nachbarin gegen 19 Uhr Licht im Hausinneren feststellen. Dieses wurde vermutlich durch einen Bewegungsmelder im Hausflur ausgelöst, so dass hier möglicherweise die Tatzeit liegt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am vergangenen Samstag oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben und bittet um Hinweise unter Tel. 06432-6010. (Polizei Diez)
Obererbach (Westerwald)/Volkerzen (ots)
In der Nacht von Samstag, 15.11.2025, auf Sonntag, 16.11.2025, kam es in den Ortslagen Obererbach (Westerwald) und Volkerzen zu mehreren Diebstählen aus abgestellten Kraftfahrzeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen dürften alle Fahrzeuge nicht verschlossen gewesen sein. Es wurden überwiegend Geldbörsen entwendet. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise und rät eindringlich, abgestellte Fahrzeuge immer zu verschließen und keinerlei Wertgegenstände darin zu belassen. (Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Vermutlich in der Nacht von Freitag, 14.11.2025, auf Samstag, 15.11.2025, entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft Kupferdachrinnen vom Kirchengebäude in der Kohlhardtstraße. Ebenfalls wurde ein Schuppen aufgebrochen, und aus diesem Werkzeug entnommen. (Polizei Betzdorf)