Müschenbach/Marienstatt (ots)
Am Nachmittag des 15.10.2025, gegen 15 Uhr, wurden auf einem Rastplatz an der K21, der zwischen Müschenbach und dem Kloster Marienstatt liegt, 15 abgestellte Kanister mit insgesamt 90 Liter Altöl festgestellt, die Unbekannte dort entsorgt hatten. Hierbei handelt es sich um gefährlichen Abfall, weshalb gegen den unbekannten Verursacher wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen ermittelt wird. (Polizei Hachenburg)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hilchenbach: Mehrere Einbrüche in Gasthöfen und DRK-Station
Gackenbach: Neuer Förderverein für Wildpark Westerwald gegründet
Neuwied: Freimaurerloge unterstützt Wäller Helfen mit 3.700 Euro
In Hilchenbach kam es zu mehreren Einbrüchen. Im Ortsteil Allenbach brachen Täter in einen Gasthof am Stift-Keppel-Weg ein und erbeuteten Bargeld. In Hilchenbach selbst wurden zwei weitere Einbrüche gemeldet. Ein Gasthof in der Straße Markt und die DRK-Sozialstation am Ruinener Weg waren ebenfalls Ziele der Täter. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Im Wildpark Westerwald im Buchfinkenland wird ein Förderverein gegründet. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung des Parks zu unterstützen und Projekte wie die Wildparkschule oder die neue Sommerrodelbahn umzusetzen. Interessierte aus Gackenbach und Umgebung sind eingeladen, Mitglied zu werden oder den Verein aktiv zu unterstützen.
Die Freimaurerloge Neuwied spendete 3.700 Euro an den Verein Wäller Helfen. Die Übergabe erfolgte im Rahmen eines Vortrags über Philosophie und Projekte des Vereins. Das Geld fließt in soziale Projekte, insbesondere zur Unterstützung hilfsbedürftiger Familien und Ehrenamtlicher. Die Loge betonte die Wichtigkeit von Solidarität und Gemeinsinn in der Region Westerwald.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Koblenz: Polizei warnt vor Fake-Meldungen in sozialen Netzwerken
Betzdorf-Gebhardshain: Jugendpflege plant eigenen Bus für Freizeitaktivitäten
Westerwaldkreis: Psychisch Erkrankte erhalten Förderung für wichtige Beratungsstelle
Die Polizei Koblenz warnt vor aktuellen Falschmeldungen über eine angeblich vermisste 11-Jährige. Die Posts kursieren vor allem auf Facebook und erwecken den Eindruck einer Entführung. Ermittlungen mehrerer Polizeidienststellen ergaben, dass es sich um eine frei erfundene Geschichte handelt. Die Bevölkerung wird gebeten, keine Gerüchte zu verbreiten und nur vertrauenswürdigen Quellen zu folgen.
Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain plant die Anschaffung eines eigenen Neunsitzers. Der Bus soll es Jugendlichen aus 17 Ortsgemeinden ermöglichen, leichter an gemeinsamen Aktivitäten wie Sport, Kino oder Ausflügen teilzunehmen. Das Fahrzeug kostet rund 45.000 Euro, und die Verbandsgemeinde bittet um Spenden aus der Bürgerschaft, von Unternehmen und Vereinen.
Die Kontakt- und Informationsstelle (KIS) für psychisch Erkrankte im Westerwaldkreis erhält 2025 erneut eine Förderung von rund 73.000 Euro. Die Einrichtung unterstützt Betroffene und Angehörige kostenfrei bei Krisensituationen und der Krankheitsbewältigung. Mit der Förderung wird die wichtige Arbeit der KIS gesichert, die seit über 20 Jahren als niedrigschwelliges Hilfsangebot in Westerburg und Montabaur besteht.
Breitscheidt (ots)
Am Dienstag, 14.10.2025, gegen 00.25 Uhr, kam es am Bahnhof in Breitscheidt zu einer Sachbeschädigung durch Anzünden eines Mülleimers. Die mutmaßlichen Täter konnten kurz nach der Tat in der Nähe des Tatortes angetroffen werden. Hierbei handelt es sich um einen 17-jährigen Jugendlichen und einen 19-jährigen Heranwachsenden. Während der Sachverhaltsaufnahme beleidigte und bedrohte der 17-Jährige einen der eingesetzten Polizeibeamten. Gegen die Beschuldigten wurden die entsprechenden Strafverfahren eingeleitet. (Polizei Altenkirchen)
Mit Ihrer Hilfe zur erfolgreichen Energiewende
November 2025 – Im Rahmen des Forschungsprojekts BigTrans, gefördert durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), arbeiten die Technische Hochschule
Ingolstadt (THI) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) an
neuen Wegen der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und
Bürgern. In diesem Rahmen wurden bereits Veranstaltungsformate wie eine Zukunftswerkstatt
und Stände auf regionalen Dorffesten angeboten.
Sammelzeitraum vom 15. November bis 12. Dezember 2025
Am 15. November ist der Johanniter-Weihnachtstrucker 2025 gestartet. Seit mehr als 30 Jahren bittet die Hilfsorganisation Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kindergärten und Vereine, Hilfspäckchen mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Kinderspielzeug zu spenden. Die Päckchen sind für notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung, deren Lebenssituation durch viele Faktoren weiterhin erschwert ist und wenig Besserung in Sicht ist.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Mit einer Kick-off-Veranstaltung im Schloss in Hadamar hat der Landkreis Limburg-Weilburg das Projekt „Zukunftsmedizin für den ländlichen Raum – Ärzteversorgung 2030“ gestartet. Sämtliche Akteure aus dem Gesundheitssektor wirken dabei mit. Die Zielsetzung: Eine flächendeckende und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Weiterlesen ...Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...