Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Steineroth: Gefährliches Überholmanöver auf der L 288
Montabaur: 69 Millionen Euro KfW-Förderung für Region
Westerwaldkreis: Schulen in den Ferien umfassend saniert
Auf der Landesstraße 288 kam es zu einem riskanten Überholmanöver, bei dem mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Ein schwarzer Peugeot setzte trotz Gegenverkehrs zum Überholen an und musste zwischen zwei Fahrzeugen einscheren. Dabei bremste der Fahrer stark ab, um nicht aufzufahren. Auch der überholte Wagen musste eine Gefahrenbremsung einleiten. Die Polizei Betzdorf bittet Zeugen, die Hinweise zum Fahrer oder Fahrzeug geben können, sich zu melden.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat im ersten Halbjahr rund 69 Millionen Euro in den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis investiert. Unterstützt wurden Unternehmen, Kommunen und Familien bei Projekten in den Bereichen Klima, Wohnen, Innovation und Infrastruktur. Im Westerwaldkreis flossen rund 52 Millionen Euro in fast 800 Vorhaben. Mehr als 23 Millionen Euro halfen mittelständischen Betrieben bei Digitalisierung und Innovation. Auch energetische Sanierungen, erneuerbare Energien und Wohneigentum wurden gefördert.
In den Sommerferien wurden zahlreiche Schulen modernisiert. In Montabaur flossen über 2,6 Millionen Euro in Brandschutzmaßnahmen, neue Räume und energetische Sanierungen. Auch in Höhr-Grenzhausen, Bad Marienberg und Hachenburg wurden Bauarbeiten durchgeführt. Insgesamt wurden Millionenbeträge in Fenster, Türen, Labore, Kioske und Lehrerzimmer investiert. Ziel ist es, Schülern und Lehrkräften moderne und sichere Lernbedingungen zu bieten. Die Arbeiten gehen in den kommenden Wochen weiter.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Buchholz – Zwei Schwerverletzte bei Unfall
Ransbach-Baumbach – Polizei warnt vor Telefonbetrügern
Siershahn – Spatenstich für neue Schulmensa
In Buchholz im Westerwald sind am Freitagmorgen zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 32-jährige wollte von der Landesstraße 255 auf die Bundesstraße 8 auffahren und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die Fahrer wurden per Rettungshubschrauber in Kliniken gebracht. An beiden Wagen entstand Totalschaden. Für die Bergungsarbeiten war die L255 zeitweise voll gesperrt.
In Ransbach-Baumbach ist eine 77-jährige Frau nur knapp der Masche von Telefonbetrügern entgangen. Eine angebliche Bankmitarbeiterin hatte sie angerufen und nach Kontodaten sowie der Geheimzahl gefragt – und ein Mittäter stand kurz darauf an der Haustür. Die Seniorin reagierte geistesgegenwärtig, schlug die Tür zu und verhinderte Schlimmeres. Der Mann wird als etwa 40 Jahre alt, 1,70 Meter groß und mit buntem Hemd beschrieben. Die Polizei warnt erneut: Banken fragen niemals am Telefon nach PIN oder Kontodaten.
In Siershahn hat der Bau für die erweiterte Mensa an der Overberg-Grundschule begonnen. Der symbolische Spatenstich erfolgte bereits. Künftig sollen 134 Kinder gleichzeitig essen können – bisher sind es nur 36 Plätze, was ein aufwendiges Vierschichtsystem nötig macht. Neben neuen Speiseräumen entstehen eine Terrasse, moderne Sanitäranlagen und eine Küche mit überdachter Anlieferung. Auch eine Wärmepumpe wird eingebaut. Die Fertigstellung ist bis Herbst 2026 geplant. Die Kosten von knapp 2,9 Millionen Euro werden teils durch Bundesmittel gefördert.
Hachenburg (ots)
Am Samstag, 16.08.2025, gegen 14:50 Uhr, ereignete sich in Hachenburg, Westrandstraße, ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW und verletzten Kindern. Den polizeilichen Ermittlungen zufolge, befuhr eine 85jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW die Westrandstraße aus Richtung Graf-Heinrich-Straße kommend in Richtung Merkelbach. Auf gleicher Strecke kam ein 42jähriger mit seinem PKW entgegen. An der Einmündung Ziegeleiweg beabsichtigte die 85jährige Unfallbeteiligte nach links abzubiegen und übersah hierbei jedoch den bevorrechtigten, entgegenkommenden PKW des 42jährigen. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision der beiden PKW. Hierbei wurden drei Insassen im PKW des 42jährigen leicht verletzt. Da es sich hierbei um einen Säugling und ein 8jähriges Kind handelte, wurde vorsorglich ein Rettungshubschrauber alarmiert. Der leicht verletzte Säugling sowie das Kind und deren Eltern wurden einer Siegener Klinik zugeführt. Die 85jährige Unfallbeteiligte verblieb unverletzt. An den unfallbeteiligten Fahrzeugen entstand Totalschaden, es wird von einer mittleren fünfstelligen Schadenssumme ausgegangen. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle einspurig durch Polizeibeamte geregelt. Im Einsatz waren auch die Kräfte der Feuerwehr Hachenburg, da zunächst eine eingeklemmte Person gemeldet war. (Polizei Hachenburg)
Buchholz/Ww. (ots)
Am Morgen des 15.08.2025 gegen 07:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen im Bereich der Landesstraße 255 / Bundesstraße 8 in Buchholz/WW. Eine 32-jährige Fahrzeugführerin befuhr die L255 in Richtung Eitorf und wollte auf die Zubringerspur/Auffahrt zur B 8 abfahren. Dabei übersah sie ein entgegenkommendes Fahrzeug und es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeugführer, die sich alleine in ihren Fahrzeugen befanden, schwer verletzt. Beide wurden mittels Rettungshubschrauber in umliegende Kliniken verbracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme bzw. Rettung der Personen, war die L255 und die Auffahrt zur B 8 gesperrt. Entsprechende Verkehrsbehinderungen entstanden. An beiden PKW entstand Totalschaden. (Polizei Straßenhaus)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...