Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Ab dem 22. November bis zum 3. Januar verwandelt sich der Walderlebnispfad am Flürchen wieder in ein kleines Winterwunderland. Über 60 fantasievoll gestaltete Wichtelstationen laden große und kleine Besucher zum Entdecken, Staunen und Schmunzeln ein.
Zur feierlichen Eröffnung am 22. November um 13 Uhr an der Grillhütte am Flürchen werden die „Wichtel“ selbst erwartet – mit geschmückten Häuschen, frischer Deko und natürlich selbstgebackenen Plätzchen. Wer den Weg sucht, folgt im Ort einfach den Schildern Richtung „Sportanlagen Am Flürchen“. Hinter den Sportplätzen gibt’s Parkmöglichkeiten, und von dort führt der Pfad direkt hinein in den Wichtelzauber des Westerwaldes. (Wolfgang Letschert / RWW)
Neuer Roman mit Kommissarin Nina Moretti: Italienischer Abend im „Café Wällerland“ – Jetzt Karten reservieren
Westerwaldkreis. Spannende Unterhaltung im Westerburger Café Wällerland: Der Westerwälder Autor Micha Krämer liest dort am Freitag, 7. November, aus seinem neuen Roman „Im Schatten der Camorra“ und nimmt seine Gäste mit in die italienische Unterwelt. Die Lesung startet um 18 Uhr, und die Gäste erwartet neben einer packenden Kriminalgeschichte italienische Snacks und blutroter Wein. Der Förderverein für psychisch beeinträchtigte Menschen lädt zu diesem Abend ein.
„Hoffnung leben – trotz allem!“
MONTABAUR. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, will die Pfarrei Mut machen und die Frage in den Mittelpunkt stellen, wo Menschen heute Hoffnung finden können.
Im sechzigsten Jahr ihres Bestehens arbeitet das Amateurtheater „die oase“ Montabaur eifrig an einer dritten Produktion: Biedermann und die Brandstifter. Das Stück, ernst und humorvoll-satirisch zugleich, ist eine Parabel des Autors Max Frisch, die 1958 in Zürich uraufgeführt wurde. Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit einer später dazukommenden „Freundin“ versteht, Biedermann durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Das Duo Jadeherz mit Peter Bongard und Ricarda Bosse verspricht mit gefühlvollen
Texten und melodischem Pop einen besonderen musikalischen Abend. Die beiden
Künstler stehen für ehrliche Musik mit Tiefgang – perfekt für einen stimmungsvollen
FeierAbend.
Markus Segschneider – Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr
Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg mit dem Gitarristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 11. November 2025 um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg bieten.