Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
18-Jähriger stirbt bei Motorradunfall nahe Rosenheim
Große Drogenrazzia im Raum Koblenz
Sattelzug kippt auf der A3 bei Girod
Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am 6. Mai auf der Landesstraße 286 zwischen Elkenroth und Rosenheim. Ein 18-jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain verlor in einer Senke die Kontrolle über sein Krad, kam von der Fahrbahn ab und stürzte schwer. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen starb der junge Mann noch an der Unfallstelle. Die L286 war während der Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Polizei Betzdorf hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Das Zollfahndungsamt Frankfurt/Main hat unter Leitung der Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren gegen sieben Beschuldigte wegen banden- und gewerbsmäßigen Drogenhandels eingeleitet. Bei einer großangelegten Durchsuchungsaktion in 18 Objekten – darunter viele in Koblenz-Neuendorf – wurden zwei deutsche Männer im Alter von 27 und 46 Jahren festgenommen. Dabei stellte die Polizei unter anderem rund 13 Kilogramm Drogen, 31.000 Euro Bargeld, Gold, Luxusuhren und mehrere Waffen sicher. Die Ermittlungen dauern an.
Auf der A3 bei Girod kippte kürzlich ein Sattelzug um. Der Lkw-Fahrer wurde dabei leicht verletzt, die Ladung – Schotter und Splitt – verteilte sich über die gesamte Fahrbahn. Die Strecke musste mehrere Stunden voll gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle. Die Unfallursache ist noch unklar. Der Sachschaden liegt bei mehreren Zehntausend Euro.
Rosenheim (Kreis AK) (ots)
Am 06.05.25, gegen 18:20 Uhr befuhr ein 18-jähriger Mann aus der VGV Betzdorf-Gebhardshain die Landesstraße 286 aus der Ortslage Elkenroth kommend in Richtung Rosenheim (Kreis AK). Ausgangs einer Senke verlor er aus bislang unbekannten Grund die Kontrolle über sein Zweirad. Dieses geriet ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Der 20-jährige wurde von seinem Fahrzeug geschleudert und erlitt bei dem folgenden Sturz so schwere Verletzungen, dass er trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle verstarb. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die L286 gesperrt. Die Polizei Betzdorf hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Neben der Polizei waren Rettungsdienst, Notarzt, Straßenmeisterei und Feuerwehr an der Unfallstelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Das Zollfahndungsamt Frankfurt/Main führt unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren gegen derzeit 7 Beschuldigte aus dem Raum Koblenz. Bei den Beschuldigten handelt es sich um 5 Deutsche, 1 Polen und 1 Kosovaren im Alter zwischen 23 und 56 Jahren.
Den Beschuldigten wird zur Last gelegt, seit September 2023 im Raum Koblenz banden- und gewerbsmäßig mit Betäubungsmitteln, Cannabis und neuen psychoaktiven Stoffen in nicht geringen Mengen Handel zu treiben.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Sechs Autos auf Parkdeck in Wissen beschädigt – Täter auf Überwachungsvideo
Fahrraddemo am 10. Mai zwischen Altenkirchen und Hachenburg
Mons-Tabor-Stadion Montabaur wird am 31. Mai offiziell wiedereröffnet
Am Sonntag, den 02.11.2025, feiert die Westerwälder Hochzeitsmesse ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg von 11:00 bis 17:00 Uhr in ein Paradies für alle, die ihre Traumhochzeit planen.
Mehr als 40 Aussteller zeigen kreative Ideen, Trends und Angebote, die keine Wünsche offenlassen – von romantischen Locations, stilvollen Dekorationen und traumhafter Brautmode bis hin zu Beauty, Fotografie, Schmuck, Musik, Torten und vielem mehr. Ob frisch verlobt, mitten in der Planung oder einfach neugierig: Hier finden Besucher jede Menge Inspiration.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Dornburger Bürgermeister Andreas Höfner einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.230 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg sechs Vereine aus Dornburg.
Weiterlesen ...Ein stimmungsvolles Miteinander, kulinarische Genüsse vom Grill und ein musikalisches Rahmenprogramm: Beim diesjährigen Ehrenamtsgrillen Ende August an der Grube Bindweide kamen zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger der Initiative Ich bin dabei zusammen, um einen besonderen Nachmittag in außergewöhnlicher Atmosphäre zu erleben.
Als kleines Dankeschön für das vielfältige und unverzichtbare Engagement der Ehrenamtlichen hatte die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zu einem gemütlichen Grillfest am Besucherbergwerk Bindweide eingeladen. Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit zum Austausch, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Merke: Es sind nicht nur gut ausgestattete Klassen- und Fachräume, die für das optimale Lernumfeld einer Schule sorgen. Das Gesamtpaket muss stimmen. Vor diesem Hintergrund hatte das Team der BBS Wissen dieser Tage gleich doppelten Anlass zur Freude: Zum einen erstrahlt nach abgeschlossener Renovierung die Schulbibliothek in frischem Glanz, zum anderen konnte das neue Zentrum für die Schulsozialarbeit eingeweiht werden. Zwei Anlässe, die jetzt in eine gemeinsame Feierstunde mündeten.
Weiterlesen ...Begeben Sie sich am Donnerstag, den 18. September 2025, auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Kultur von Westerburg. Start ist um 17 Uhr am Burgmannenplatz, mitten im Herzen der Oberstadt.
Weiterlesen ...Weiter Aktion zur Eindämmung der Population gestartet
Kreis Altenkirchen. Auch wenn die Künstliche Intelligenz aus ihnen mittlerweile in Social-Media-Videos talentierte Kunstturner macht, bleibt es dabei: Waschbären haben auf einem Kinder-Trampolin im Garten nichts zu suchen. Genauso wenig wie in unserer heimischen Natur. Gut getarnt hinter dem unschuldig-niedlichen „Outfit“ bleiben es im realen Leben Raubtiere, die eine Bedrohung für die angestammte Tierwelt darstellen.
Auf die immer weiter anwachsende Population hat die Kreisverwaltung bereits im vergangenen Jahr reagiert, indem 20 Fallen zur Bejagung der Waschbären an Jägerinnen und Jäger ausgegeben wurden. „Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Fallen eine hohe Effektivität haben, zugleich ist aber keine Reduktion des Bestandes erkennbar, eher muss man vom Gegenteil ausgehen“, so Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde. Daher werden nun weitere zehn elektronische Fallenmelder an Revierinhaber ausgegeben. Diese werden an Lebendfallen angebracht und übermitteln in Echtzeit den Status aufs Smartphone. Somit ist stets eine schnelle Reaktion gegeben, auch in solchen Fällen, wenn ungewollt Igel, Katzen oder Hasen in die Falle getappt sind.
Weiterlesen ...