Straßenhaus (ots)
Um 11:45 Uhr wurde der Polizei Straßenhaus ein Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der B 256 zwischen Straßenhaus und Rengsdorf gemeldet. Eine aus Richtung Neuwied kommende 73-jährige Fahrzeugführerin geriet nach Spurenlage zunächst nach rechts auf die Bankette. Hierdurch kam das Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte auf der Gegenfahrbahn mit einem entgegenkommenden PKW. Beide Fahrzeuge kamen in der Böschung zum Liegen. Die Unfallverursacherin verletzte sich hierbei schwer. Der 51-jährige Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde mittelschwer verletzt. Beide Fahrer wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Auf der Bundesstraße kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Richtungsfahrbahn Neuwied war wechselseitig für eine Stunde gesperrt. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Weitere Angebote in vielen Ortsgemeinden
Einfacher geht`s nicht: Termin online buchen, losfahren, ein kurzer Stopp im Drive-in, Schnelltest im Auto und wenige Minuten später kommt das Ergebnis per E-Mail oder SMS. So funktioniert das Zentrum für Corona-Schnelltests auf dem Parkplatz Eichwiese in Montabaur, das am 22. März 2021 eröffnet wird. Im Rahmen des Landesprogramms „Testen für alle“ haben die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur und die Agentur Spack! Event mit Unterstützung des THW das neue Schnelltestzentrum in gerade mal zwei Wochen aufgebaut. Jeder Bürger kann sich dort einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen – ohne Anlass und ohne Symptome. Weitere Teststationen in den Ortsgemeinden der VG sind in Vorbereitung oder bereits in Betrieb. Außerdem bieten einige Hausärzte und Apotheken die kostenlosen Antigen-Tests an. Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, denn sie tragen dazu bei, Infektionsketten zu unterbrechen.
Limburg: Markthalle lädt zum Testen ein
Gemütlich ist es nicht, muss es auch nicht sein. Dafür gibt es Platz in Hülle und Fülle in der Limburger Markthalle. Eine natürliche Belüftung ist vorhanden, Parkplätze auf dem Marktplatz stehen zur Verfügung. Was noch fehlte, ist ergänzt worden: Ein kleines Zelt, Stühle und Tische, Hygienespender, Abstands- und Richtungsmarkierungen auf dem Betonboden. Es ist alles da, was ein Corona-Testzentrum braucht.
Seit Montag gibt es in der Markthalle die Möglichkeit, Corona-Schnelltests vornehmen zu lassen. Dass dies ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung der Pandemie ist, verdeutlichten Adolf Wuth (Hubertus-Apotheke), Jan Köberer (Neue Apotheke in Elz), Philipp Hoffmann (Dr. Hoffmann Apotheken) und Peter Lang (St. Michaels Apotheke) bei einem Besuch von Bürgermeister Dr. Marius Hahn als Hausherr. Testen hilft, mit Covid-19 infizierte Personen zu erkennen, die von ihrer Infektion noch nichts wissen, so die Apotheker. Am Dienstag hätten vier Personen ein positives Ergebnis auf ihren Schnelltest erhalten. Alle diese Personen seien frei von Krankheitssymptomen gewesen.
Beim Besuch des Testzentrums unterzog sich der Limburger Bürgermeister auch einem Schnelltest, der negativ ausfiel.
Das Mainzer Forscher-Ehepaar Şahin und Türeci wird morgen in Berlin mit der fünften und sehr selten verliehenen Stufe des Bundesverdienstordens ausgezeichnet. Mit dem von ihnen gegründeten Unternehmen BioNTech ist es ihnen in wenigen Monaten gelungen, einen hoch wirksamen Corona-Impfstoff zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Beide sind exzellente Wissenschaftler, die zu forschenden Unternehmern wurden, weil sie ihre medizinische Grundlagenforschung für den Kampf gegen den Krebs einsetzen wollten. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.