Das klassische AnrufSammel-Taxi wird optional noch bis Ende des Jahres in Limburg unterwegs sein. Ursprünglich geplant war es, den Dienst ab Juni zu einem sogenannten On-Demand-Dienst (Fahrten auf Abruf) auszubauen, dazu gehört der Einsatz von E-Fahrzeugen und einer Buchungsapp.
Bei Anschaffung bzw. der zentral durchgeführten Ausschreibung der Elektro-Fahrzeuge für den neuen On-Demand-Dienst kam es zu Verzögerung. Um weiterhin Fahrten am Abend und in der Nacht anbieten zu können, haben sich der Magistrat und die Betriebskommission der Stadtlinie dazu entschlossen den bestehenden Vertrag für das AnrufSammel-Taxi zu verlängern. Dies teilte der 1. Stadtrat der Stadtverordnetenversammlung mit. „Wir gewährleisten damit, dass dieser wichtige Pfeiler der Limburger Mobilität ohne Unterbrechung angeboten werden kann“, sagt Stanke.
Das AnrufSammel-Taxi gibt es seit 2015. Seitdem sind die Nutzerzahlen stetig gestiegen und lagen vor der Corona-Pandemie bei rund 3.000 Nutzern im Monat. Durch die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen sind die Zahlen zwar etwas gesunken, aber nicht wie bei anderen Anbietern im Öffentlichen Personennahverkehr eingebrochen.
Hachenburg (ots)
Am Dienstsagabend, gegen 20:25 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei auf Grund eines Brandes eines Gebäudekomplexes in Hachenburg, Industriegebiet Saynstraße, alarmiert. In Gebäudekomplex, in dem sich ein Drogeriemarkt und eine Apotheke befinden, war im Bereich des Lagers des Drogeriemarktes ein Brand ausgebrochen. Zur Brandursache können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Schadenshöhe dürfte sich im oberen sechsstelligen Bereich befinden. Im Einsatz befanden sich etwa 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. (Quelle Polizei Hachenburg)
Die regionale Arbeitslosenquote bleibt trotz Lockdown auf dem Januarwert von 3,8 Prozent, und die absolute Zahl der Erwerbslosen hat sich kaum verändert. Ende Februar waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 6.821 Menschen ohne Job gemeldet – 12 weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahresmonat spiegelt allerdings die Folgen der Pandemie: Unmittelbar bevor das Corona-Virus massiv in das private und öffentliche Leben sowie die Wirtschaft einschlug, wurden in der Region 5.658 Erwerbslose gezählt – 1.163 Personen weniger als derzeit. Die Quote im Februar 2020 betrug 3,1 Prozent.
NEUES FORMAT STARTET MIT DEM THEMA PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG
WW. „Aus der lange andauernden Corona-Krise droht im Westerwald eine soziale Krise zu werden! Sowohl ältere Menschen und chronisch Kranke wie beispielsweise auch Pflegebedürftige, Einkommensschwache und Menschen mit Behinderung drohen im weiteren Verlauf der Pandemie abgehängt zu werden“. So hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit zum Jahreswechsel in einem „Bericht zur sozialen Lage im Westerwald“ informiert. Sobald möglich, soll wieder zu monatlichen Veranstaltungen und Treffen zu unterschiedlichen Themen eingeladen werden. Bis das hoffentlich bald wieder möglich ist, sollen Betroffene und Angehörige sowie sonstige thematisch Interessierte in einem neuen vereinfachten Digitalformat zu Wort kommen, die sich bei einer der üblichen Videokonferenzen o.ä. nicht einbringen können oder wollen. Sie können Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen und regelmäßig wechselnden Thema digital an das Forum senden, die von diesem ausgewertet und in einer Zusammenfassung veröffentlicht werden. Darüber soll dann bald live diskutiert werden…sobald das wieder zulässig ist.
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.