Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die heiße Saisonphase in der Tischtennis-Bundesliga beginnt – und sie verspricht packende Duelle in der heimischen Zugbrückenhalle für den TTC Zugbrücke Grenzau. Die Westerwälder empfangen am Sonntag, 16. Februar, um 15 Uhr den starken Bundesliga-Neuling TTC Neu-Ulm. Doch verstecken gilt nicht: Nach dem ersten Saisonsieg Mitte Januar wollen die Grenzauer jetzt nachlegen!
„Die Erleichterung war riesig, die Stimmung wirklich unglaublich toll!“ Nur zu gerne blickt Frank Knopf auf das letzte Heimspiel der Grenzauer zurück: Am 12. Januar schlug der TTC in heimischer Halle in einem furiosen Spiel den TTC Fulda-Maberzell mit 3:0. Es war der erste Saisonsieg für die Brexbachtaler. Und der Vorsitzende sah aus nächster Nähe, wie die Mannschaft sich endlich für die starken Leistungen der vergangenen Wochen belohnte. „Das war hochverdient und hat uns allen sehr gut getan.“
Limburg (ots)
Das Sturmtief "Sabine" beeinträchtigte im Verlauf der Nacht von Sonntag, 09.02.2020 zu Montag, 10.02.2020 nicht überdurchschnittlich die Region des Landkreises Limburg-Weilburg. Auf den Wachen der Polizeistationen Limburg und Weilburg gingen nur wenige, unterschwellige Meldungen zu Störungen oder Ereignissen ein, die durch das Unwetter hervorgerufen wurden. Die Hauptverkehrsadern durch den Landkreis blieben für den Verkehr störungsfrei. Lediglich in den Gemarkungen Weilmünster (Landstraße zwischen Wolfenhausen und Winden), Bad Camberg (Landstraße zwischen Schwickershausen und Hasselbach) und Dornburg (Landstraße zwischen Frickhofen und Langendernbach) mussten drei Nebenstraßen wegen umgestürzter Bäume in den Waldgebieten gesperrt werden.
Einige der Wanderfreunde „Siegperle“ hatten beim ersten Tagesausflug mit dem Bus in 2020 am vergangenen Samstag nicht nur ihre Wanderschuhe im Gepäck sondern auch Kostüme und Zubehör zur närrischen Jahreszeit.
Von Busfahrerin Monika und dem Vereinsvorsitzenden Sven Wolff ließen sich 55 Aktive der Wanderfreunde „Siegperle“ im voll besetzten Bus mitten ins Herz des Rheinlandes nach Hürth bei Köln chauffieren, um bei den dortigen Wandergesellen an einer Internationalen Wanderung mit 7, 10, 14 oder 18 km-Strecke teilzunehmen. Und dort stand diesmal nicht nur das Wandern im Vordergrund sondern auch das karnevalistische Treiben mit einem erstklassigen Nonstop-Bühnenprogramm im Bürgerhaus der Stadt Hürth, moderiert durch den Vorsitzenden der Wandergesellen Alt-Hürth Frank Over. Mehrere Tanzgruppen und Prinzengarden marschierten in der Halle ein, darunter auch Prinz, Bauer und Jungfrau der Prinzengarde Rot-Weiß und bescherten den Volkssportlern einen wirklich abwechslungsreichen Nachmittag bei bester Stimmung.
Zur Erinnerung bekam Siegperle-Chef Wolff den Alt-Hürther Karnevalsorden zusätzlich zum Gruppenpreis verliehen. (Quelle Wanderfreunde „Siegperle“ Kirchen (Sieg) e. V.)
Reha-Patienten des Fachkrankenhauses sammeln Geld für Selterser Kita-Kinder
Selters. Sie hatten ihren Besuch telefonisch angekündigt, wenig später stehen vier Rehabilitanden und zwei Mitarbeiterinnen der Vielbacher Suchtklinik im Eingang der evangelischen Kindertagesstätte Selters.
Gerne lassen sich die Besucher hineinbitten, denn sie freuen sich darauf den Kita-Kindern eine Freude zu bereiten. In den Tagen zuvor hatten sie ihre Mitpatienten aufgerufen Geld für die Kita zu spenden. 290 EURO waren daraufhin zusammengekommen. Gespendet von Männern, die größtenteils von Hartz IV leben müssen und schon als Kinder auf Hartz IV angewiesen waren.Foto: Marcel, Stefan, Rainer und Alexander (von links) freuen sich Nicole Salamon eine Spende für neues Spielzeug überreichen zu können.
Kreis Altenkirchen. Zwei Wochen nach dem einstimmigen Beschluss des Kreistags haben die Diakonie in Südwestfalen und der Landkreis Altenkirchen ihre Partnerschaft auf Zeit bei der Sicherstellung der stationären medizinischen Versorgung besiegelt. Landrat Dr. Peter Enders und Diakonie-Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer haben den Vertrag unterzeichnet, der die finanzielle Unterstützung des Kreises für die Übernahme und Weiterführung des Kirchener Krankenhauses sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) in Altenkirchen regelt. Neben den politischen Gremien des Kreises hatten im Vorfeld auch Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung der Diakonie grünes Licht gegeben.
Weiterlesen ...Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.07.2025 gegen 07:40 Uhr erhielt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen Kenntnis über einen Motorradunfall auf der der L 306 in der Gemarkung Wittgert in Höhe des Forsthauses Rembser Hof.
Nach erstem Kenntnisstand fuhr der 59-jährige Kradfahrer von Wittgert kommend in Richtung Alsbach und geriet aus bisher nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug.
Der Motorradfahrer wurde dadurch schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Für die Unfallaufnahme musste die L 306 voll gesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Allendorf (ots)
Am vergangenen Sonntag, den 29. Juli, kam es auf der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen erneut zu zwei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Zunächst befuhr gegen 17:15 Uhr ein 20-jähriger Mann aus dem Raum Frankfurt mit seinem Motorrad die sog. "Schliem" aus Katzenelnbogen kommend und kam vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Er zog sich hierbei Frakturen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Neuwieder Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag kam eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Offenbach mit ihrem Motorrad nur wenige Hundert Meter weiter in Richtung Zollhaus in einer Rechtskurve zu Fall und kollidierte im Rutschen mit einem entgegenkommenden Pkw. Die junge Frau wurde hierbei glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach durchgeführten Untersuchungen das Krankenhaus noch am gleichen Abend wieder verlassen. (Polizei Montabaur)
Agenturbezirk Montabaur: Quote unverändert bei 4,0 Prozent – weniger Menschen arbeitslos – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im Juni wenig verändert: Die Erwerbslosenquote für den Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) bleibt mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Aktuell sind 7.385 Männer und Frauen ohne Job gemeldet – 54 Personen weniger als im Mai und 366 Personen mehr als im Juni 2024.
Im Juni meldeten Arbeitgeber insgesamt 656 neue Stellenangebote, 203 mehr als im Mai und 227 mehr als im Juni 2024. Die Zugänge im Juni liegen damit deutlich über dem Vormonats- und Vorjahreswert.
Weiterlesen ...Die Wasserampel in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf Gelb gesprungen. Das bedeutet, dass die Versorgungslage beim Trinkwasser angespannt ist und die Bürger aufgefordert sind, gezielt Wasser zu sparen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen haben den Wasserverbrauch in den letzten Tagen hochschnellen lassen, gleichzeitig geht die Wasserneugewinnung aus den Quellen und Brunnen zurück. „In der Kombination führt das zu einer angespannten Lage in der Trinkwasserversorgung. Wir rufen daher die Bürgerinnen und Bürger auf, noch sparsamer und bewusster als sonst mit Trinkwasser umzugehen“, so der Appell von Werkleiter Andreas Klute. „Wenn alle mitmachen, halten wir die Versorgungslage gemeinsam stabil.“ Dennoch kann es in den nächsten Tagen oder Wochen zu weiteren Einschränkungen kommen.
Weiterlesen ...Niederfischbach (ots)
Am 27.06.2025 befuhr eine 57-jährige mit ihrem Skoda gegen 14:30 Uhr die L 280 aus Richtung Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Kirchen (Sieg). Im Verlauf einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Übermüdung (Sekundenschlaf) nach links auf die Gegenfahrbahn, und kollidierte dort frontal mit dem Seat eines 28-jährigen.
Beide Personen wurden durch den Verkehrsunfall schwer verletzt, und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallfahrzeuge wurden jeweils totalbeschädigt, und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde sichergestellt, und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Neben der Polizeiinspektion Betzdorf waren die Straßenmeisterei Betzdorf, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Rettungsdienst im Einsatz. (Polizei Betzdorf)