Limburg. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Limburger Stadtverwaltung haben ihren neuen Standort am Campus Limburg in der Straße „Über der Lahn“ bezogen. Der Umzug vom sogenannten neuen Rathaus in das Stadthaus lief in fünf Etappen von Mitte Dezember bis Anfang Februar. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter den gewohnten Telefonnummern und E-Mail-Adressen erreichbar. Die einzelnen Raumnummern sind auf der Website www.limburg.de unter dem Navigationspunkt Rathaus & Leben, Stadtverwaltung, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter, einsehbar.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zieht eine positive Bilanz: „Der Umzug lief weitgehend reibungslos ab. Wir sind zufrieden. Vieles muss sich aber natürlich noch einspielen.“ Er dankt allen Mitarbeitern und vor allem denjenigen Fachämtern, die den Umzug organisiert haben.
Einige Arbeiten im Stadthaus müssen noch abgeschlossen werden, zum Beispiel am Empfangsbereich oder in den Archivräumen. Auch ein Rollregallager muss noch eingebaut werden. Daher bleibt die Bauaufsichtsabteilung bis Mitte März am Standort in der Werner-Senger-Straße.
Showdown im Brexbachtal: Am drittletzten Spieltag der Saison kommt es in der Zugbrückenhalle zum Duell der beiden Abstiegskandidaten - der TTC Zugbrücke Grenzau empfängt den TTC indeland Jülich. Die Gastgeber wollen mit einem Erfolg die Niederlage aus dem Hinspiel wettmachen und zugleich einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machen.
Der Sieg gegen Neu-Ulm war so wichtig - und die drei Grenzauer Kanak Jha, Mihai Bobocica und Ioannis Sgouropoulos bewiesen starken Charakter und ein großes TTC-Herz: 3:2 gegen Neu-Ulm. Vier Punkte auf dem (Tabellen)Konto. Zwei Punkte dadurch Vorsprung auf Jülich vor dem Keller-Krimi. „Das nimmt den Jungs den Druck“, freut sich der TTC- Vorsitzende Frank Knopf. „Wir haben jetzt Rückenwind und werden das auch gegen Jülich zeigen.“
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Wohnen und Umwelt aus Darmstadt die Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft für Transferleistungsbezieherinnen und Transferleistungsbezieher überprüft und der Marktentwicklung angepasst. Mit der Fortschreibung des qualifizierten Mietspiegels wird das seit 1. Juli 2017 gültige schlüssige Mietpreiskonzept abgelöst, da die Mietobergrenzen nicht mehr zeitgemäß sind. Die Werte gelten rückwirkend zum 1. Juli 2019. Darauf macht Landrat Michael Köberle aufmerksam.
Zur Bereitschaftsversammlung waren alle Angehörigen des aktiven Dienstes des DRK Ortsvereins Kannenbäckerland e.V. ins Vereinsheim in Höhr-Grenzhausen eingeladen worden. Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz begrüßte die zahlreich erschienen Helfer und bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren. Nachdem die Anwesenden den Verstorbenen des letzten Jahres gedacht hatten, wandte sich Kreisbereitschaftsleiter Markus Bersch mit einem Grußwort an die Aktiven. Auch er bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit und lobte das hohe Engagement der Helfer. Gerade der unmittelbar zurückliegende Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall in Hilgert habe gezeigt, dass man sich auf die Einsatzkräfte aus dem Kannenbäckerland jederzeit verlassen könne. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die Bereitschaftsleitung der letzten Jahre erneut einstimmig im Amt bestätigt. Guido Kastenholz und Rafaela Lind werden das Amt in den kommenden fünf Jahren gleichberechtigt ausüben, Laura Roos wird weiterhin als stellvertretende Bereitschaftsleiterin aktiv sein.
In der Zeit vom 14. Oktober bis 1. November 2025 erfolgen Arbeiten an den Entwässerungseinrichtungen entlang der B 413 zwischen Isenburg und Kleinmaischeid.
Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.
Die Herbstferien in Rheinland-Pfalz beginnen am 13. Oktober und sorgen auf den Autobahnen des Landes voraussichtlich für deutlich mehr Verkehr und längere Staus. Insbesondere am ersten Ferienwochenende warnt der ADAC vor erhöhtem Reiseaufkommen rund um Mainz, Koblenz und Kaiserslautern sowie auf wichtigen Routen wie der A3, A61 und A48.
Weiterlesen ...(wie) Bei Weinbach sind am Mittwochmittag eine Frau und ein Mann bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen. Nach ersten Ermittlungen ist ein Opel auf der Fahrt über die L 3021 von Weinbach nach Freienfels in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten und dort seitlich mit einem entgegenkommenden BMW kollidiert. Hierdurch geriet der Opel ins Schleudern und prallte frontal in einen ebenfalls entgegenkommenden Pritschenwagen. Der Opel und der Pritschenwagen fingen bei dem Unfall sofort Feuer. Ersthelfer retteten einen Mann und ein Kind schwerstverletzt aus dem Opel. Für eine weitere Insassin kam jede Hilfe zu spät, sie verstarb an den Folgen des Unfalls. Von den insgesamt sechs Verletzten waren die zwei Geretteten so schwer verletzt, dass sie von zwei Rettungshubschraubern in Fachkliniken geflogen werden mussten. In der Klinik verstarb später der Fahrer des Opel. Für die Rettungs-, Bergungs- und Unfallaufnahmearbeiten sperrte die Polizei die L 3021 zwischen Weinbach und Freienfels komplett. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Ursachenermittlung hinzugezogen. Weitere Ermittlungen führt die Polizeistation Weilburg. (Polizei Limburg)
Die Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH ruft vakuumverpackte Jägermettwurst aus den Märkten von Rewe, Norma, Metro und Edeka zurück. Grund: Es wurden Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.10.2025 und mit der Kennzeichnung Charge: PR817110. (LUA)
Limburg (ots)
Brandstiftungen in Elbtal - Tatverdächtiger festgenommen, Limburg / Elbtal, Dienstag, 07.10.2025, 04:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag ist es der Polizei in Limburg gelungen, den mutmaßlichen Brandstifter von Elbtal festzunehmen. Der 36-Jährige rief gegen 04:00 Uhr bei der Notrufnummer der Polizei an und teilte mit, dass er soeben einen Brand in der Hauser Straße in Elbtal gelegt habe. Polizei und Feuerwehr eilten zu dem angegebenen Ort, zeitgleich konnte die Polizei ermitteln, dass der Anrufer sich aktuell in Limburg befand.
Weiterlesen ...Wir investieren in die Zukunft unseres Landes und schaffen Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten
Bei der Aussprache zur Einbringung des Nachtragshaushalts 2025/2026 betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer, dass Rheinland-Pfalz auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibe. „Dieser Haushalt ist mehr als ein Zahlenwerk. Er ist kein Krisen-, sondern ein Zukunftshaushalt, der zeigt, dass wir Rheinland-Pfalz in herausfordernden Zeiten aktiv gestalten. Wir stärken unsere Städte, Gemeinden und Landkreise und sichern die Zukunft unseres Landes mit Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz“, erklärte der Ministerpräsident im rheinland-pfälzischen Landtag. „Das ist ein Haushalt der Verantwortung und der Zuversicht. Wir investieren in die Zukunft unseres Landes und schaffen Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.“
Weiterlesen ...