Siegen (ots)
Seit Sonntagmorgen (23.02.2020) wird ein 30-Jähriger in Siegen vermisst. Die Polizei in Siegen geht davon aus, dass der Mann wahrscheinlich in der Siegener Innenstadt in den Fluss Sieg gestürzt ist.
Bis zum heutigen Samstag (29.02.2020) war der Wasserstand der Sieg soweit gesunken, dass der Einsatz von Strömungsrettern möglich wurde. Die DLRG-Ortsgruppen aus Siegen, Bad Berleburg, Attendorn, Dillenburg und Betzdorf/Kirchen waren mit insgesamt 28 ehrenamtlichen Helfern vor Ort und begannen gegen 10:00 Uhr mit der Suche. Beraten und unterstützt durch die Feuerwehr Siegen, stiegen die erfahrenen Strömungsretter an der Treppenanlage in der Siegener Innenstadt in das 10 Grad kalte Wasser. An beiden Uferseiten gingen die Frauen und Männer des DLRG den Fluss in Richtung Sieg-Arena ab. An mehreren Uferstellen standen Posten um die Suchtrupps zu sichern. Parallel dazu wurde mit einem Schlauchboot der DLRG-Ortsgruppe Betzdorf/Kirchen die Sieg abgesucht.
Optimismus strahlten die Vertreter der SG 06 bei einem Pressegespräch im Clubheim aus. Timo Unkel (1. Vorsitzender und 1. Geschäftsführer). Torsten Henseler (2. Vorsitzender und Jugendleiter), Stefan Stark (Sportlicher Leiter) und Bärbel Spies (Beisitzerin) stellten sich den Fragen der Journalisten.
Natürlich stand die Frage der sportlichen Entwicklung des Traditionsvereins im Vordergrund. Timo Unkel stellte hier fest, dass die Ausgangslage der ersten Mannschaft durchaus immer besser werde, weil sich inzwischen sogar Spieler beim Verein meldeten, um für die SG 06 zu spielen. Allerdings müsse man realistisch bleiben. In den nächsten Jahren werde man zunächst die Rückkehr in die Bezirksliga anpeilen. Unkel nannte hier einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren.
Torsten Henseler stellte als Jugendleiter fest, dass in diesem Bereich ein Neuaufbau bereits begonnen habe. Die A-, B- und C-Jugend spielten zwar derzeit in der Bezirksliga und zumindest bei der B-Jugend sei ein Aufstieg in die Rheinlandliga zumindest denkbar. Es fehle aber derzeit noch am „Unterbau“. Vor diesem Hintergrund sei man froh, dass man nun wieder alle Altersgruppen mit Mannschaften besetzt habe. Nun könne kontinuierlich der Nachwuchs aufgebaut werden.
TT-Bundesliga: Westerwälder halten als Tabellenvorletzter die Klasse
Von David Rieß
(Höhr-Grenzhausen) Der TTC Zugbrücke Grenzau bleibt der Tischennis-Bundesliga erhalten. Dank einer Leistungssteigerung in der Rückrunde und nur einem aufstiegswilligen Team aus der 2. Bundesliga können die Westerwälder den Abstieg abwenden. Der TTC indeland Jülich wird hingegen für die 2. Liga planen müssen (wir berichteten).
Der TTC Grenzau stieg 1982 erstmals in die Bundesliga auf und feierte seitdem sechs Meistertitel und vier Pokalsiege.
Geht‘s auch ohne?
Koblenz – Mehr frische Luft und Bewegung, keinen Stress im Stau oder bei der Parkplatzsuche – es gibt viele Vorteile die eigenen Mobilitätsgewohnheiten zu überdenken. Dazu laden katholische Bistümer und die evangelische Landeskirche schon zum 23. Mal mit ihrer Aktion „Autofasten“ ein. Die Klimaschutzaktion der Kirchen findet in diesem Jahr vom 4. März bis zum 4. April statt.
„Vielleicht schaffen wir es, Menschen davon zu überzeugen, öfter ihr Auto stehen zu lassen“, sagt Ute Letter, Geschäftsführerin der Aktion Autofasten. „Die Aktion ist auch ein Zeichen dafür, dass wir viele sind“, erklärt sie im Hinblick auf die mehr als 70 Teilnehmenden aus dem Einzugsgebiet des VRM im Vorjahr.
„Die Aktion kann dazu motivieren, kurze Strecken zu Fuß zu bewältigen, Fahrgemeinschaften zu bilden und den öffentlichen Nahverkehr zu entdecken“, ergänzt Ute Letter und fügt hinzu: „Man kann erfahren, dass ein Leben mit weniger oder ganz ohne Auto möglich, ja sogar erstrebenswert ist, man viel CO2 einspart“.
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.