Hessens Digitalministerin Sinemus überreicht Absichtserklärung an Landrat Köberle im Zuge der Feier zum Anschluss aller Schulen des Landkreises an das Glasfasernetz.
Weilburg. Mit bislang zwei abgeschlossenen Bauabschnitten wurden im Kreis Limburg-Weilburg bis Ende 2019 Schul- und Gewerbestandorte sowie Haushalte mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Der Abschluss des zweiten Bauabschnitts, mit dem nun alle Schulen im Kreis an das Glasfasernetz angeschlossen sind, dient zugleich zur Initialisierung eines dritten Bauabschnitts. Mit dem neuen Vorhaben sollen jetzt weitere 1.656 Unternehmen in 48 Gewerbegebieten und 252 noch vorhandene weiße Flecken mit FTTB/H erschlossen werden. Die Hessische Landesregierung unterstützt auch diesen Ausbau mit bis zu rund 7,8 Millionen Euro, der Bund beteiligt sich mit rund 9,8 Millionen Euro und der Landkreis selbst mit etwa 2 Millionen Euro. Einen entsprechenden Letter of Intent überreichte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus heute an den Landrat des Kreises Limburg-Weilburg, Michael Köberle.
Am 07.03. wurde die Wald- und Revierbegehung 2020 in der Gemarkung Caan durchgeführt.
Ortsbürgermeister Roland Lorenz konnte hier den Jagdpächter Jobst Heinemeyer, den Revierförster Eckhard Niebisch, von der Verbandsgemeindeverwaltung Frau Andrea Stauch und 11 interessierte Bürger begrüßen.
„Der jährliche Rundgang ist wichtig, um den Zustand der verbissgefährdeten Kulturen und Verjüngungen in Augenschein nehmen zu können. Es ist weiter wichtig, die aktuelle Schadenssituation festzustellen, um konkrete Maßnahmen einleiten zu können.“, erklärte Revierförderst Eckhard Niebisch den Teilnehmern.
Schäfer-Shop-Mitarbeiter aus dem Rhein-Sieg-Kreis infiziert – Zwei Mitarbeiter aus dem Kreis Altenkirchen unter Quarantäne
Die Pressemitteilung gibt den Informationsstand vom heutigen Tag (10. März), 17.30 Uhr, wieder. Vor dem Hintergrund des sich bundesweit weiter ausbreitenden Corona-Virus hat das Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen eine Hotline geschaltet. Unter der Nummer 02681-813838 stehen die Experten des Gesundheitsamtes während der üblichen Dienstzeiten montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr für Fragen der Bevölkerung zur Verfügung. Zudem weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 rund um die Uhr zu erreichen ist. (Quelle Kreisverwaltung AK)
Bendorf (ots)
Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte ermittelt werden, dass ein 24-jähriger Bendorfer die L 306 aus Bendorf Stromberg in Rtg. Bendorf Sayn befuhr. Ausgangs einer Kurve kam er, aufgrund unangepasster Geschwindigkeit im Zusammenspiel mit Nässe, ins Schleudern. Herbei kam er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Fahrzeug einer 50 -jährigen Westerwälderin. Aufgrund der Sicherungsvorrichtungen beider Fahrzeuge entstand zwar an beiden Fahrzeugen ein Totalschaden, allerdings wurden beide Beteiligte nur leicht verletzt und wollten selbstständig ein Krankenhaus aufsuchen. Die L 306 war an der Unfallstelle bis ca. 14:15 Uhr voll gesperrt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Im Einsatz war die Feuerwehr Bendorf sowie der Rettungsdienst, da die ersten Unfallmeldungen zunächst unklar waren. (Quelle Polizei Bendorf)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.