Das Erfolgskonzept von Christopher Köhler ist nicht zu stoppen! Nach zwei großen Deutschland Touren und tausenden begeisterten Zuschauern kommen sie zurück: DIE MAGIER! Überzeugen Sie sich selbst davon wie unterschiedlich und facettenreich Magie in Deutschland sein kann. Zum Träumen schön. Zum Schaudern bizarr. Zum Schreien witzig. Diese Show ist einmalig und so ist auch jeder Abend. Das Publikum wird aktiv in die Show eingebunden und garantiert damit unglaubliche und atemberaubende Momente, die so nie wieder geschehen werden.
Seien Sie dabei, wenn Zauberkunst, Comedy & Improvisation aufeinandertreffen und somit für einen Abend sorgen, den Sie so garantiert noch nicht erlebt haben. Erleben Sie die dritte Show von DIE MAGIER, die so nah und intim wie keine andere Bühnenshow ist. Das sind DIE MAGIER 3.0!
Limburg (ots)
15-Jährige aus Limburg vermisst, Limburg, Diezer Straße, Donnerstag, 12.12.2019, 18.00 Uhr
(si)Seit Donnerstagabend wird die 15 Jahre alte Samatha Morena GEORG-MUTHWEIß vermisst. Die 15-Jährige lebt zurzeit in einer Wohngruppe in der Diezer Straße in Limburg, welche sie am Donnerstagabend gegen 18.00 Uhr mit unbekanntem Ziel verließ. Das Mädchen ist etwa 1,60 m groß, schlank und hat schulterlange, glatte, dunkle Haare. Am Donnerstagabend soll sie eine dunkle Jacke, einen apricotfarbenen Pullover sowie eine blaue Jeans getragen haben. Das Mädchen soll außer nach Limburg auch Bezugspunkte nach Gießen und Wetzlar haben. Alle bisher durchgeführten kriminalpolizeilichen Maßnahmen haben bisher nicht zum Auffinden der Jugendlichen geführt. Daher bittet die Limburger Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe. Wer Angaben zum Aufenthaltsort der 15-Jährigen machen kann, wird gebeten, sich bei der Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Der Haushalt 2020 des Westerwaldkreises ist ausgeglichen. Das hat Landrat Achim Schwickert am Freitagnachmittag bei der Sitzung des Kreistags bekanntgegeben. Demnach ist die Haushaltslage nach wie vor gut – wenn auch etwas schlechter als in den Jahren 2018 oder 2019. Die Schulden können um 1,8 Millionen Euro auf 11,6 Millionen Euro gesenkt werden. Schlechter ist die Lage unter anderem, weil rund 10 Millionen aus dem kommunalen Finanzausgleich in 2020 fehlen werden.
Der erste Einsatz liegt schon hinter dem Team des städtischen Betriebshofs. Reifglätte am 5. Dezember und angekündigter Eisregen am 6. Dezember hatten den Winterdienst der Stadt gefordert.
Mit vier Streufahrzeugen sowie weiteren Traktoren, die im Bedarfsfall kurzfristig für die Schneeräumung umgerüstet werden können, und zahlreichen Handstreukolonnen ist die Stadt Limburg bestens auf den kommenden Winter vorbereitet. Nahezu 200 Kilometer sind innerhalb des Stadtgebietes an Straßennetz zu betreuen, dazu gehören auch Landes- und Kreisstraßen. Rückt das Team komplett aus, sind über 30 Frauen und Männer im Einsatz; insgesamt stehen für den Winterdienst rund 60 Beschäftigte zur Verfügung.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernehmen damit eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe“, sagt Klaus Kunz, Leiter des städtischen Betriebshofs Und er ist aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren davon überzeugt, dass sein Team diese Aufgaben auch in der aktuellen Wintersaison bewältigt. Bildtext: 700 Tonnen Salz hat die Stadt auf dem Betriebshof gelagert. Die Streufahrzeuge müssen immer wieder geladen werden. Bildhinweis: Stadt Limburg
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...