Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Landesbeauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen Dieter Burgard nimmt am Abend an der Mahnwache auf dem Gutenbergplatz in Mainz teil, zu der das überparteiliche Bündnis „Mainz für Israel“ aufgerufen hat und an der auch Oberbürgermeister Michael Ebling teilnimmt. Er wolle so seine Anteilnahme ausdrücken und ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus setzen.
Limburg. Der Limburger Hauptfriedhof in der Straße „Auf der Unterheide“ zeichnet sich durch seinen parkähnlichen Charakter mit Wiesen und Bäumen aus. Durch die Nähe zum Schafsberg, in dem sich zahlreiche Tiere und Pflanzen befinden, ist er auch der perfekte Ort für Insektenhotels.
Nun wurde das vierte Hotel aufgestellt. Möglich gemacht hat das das Bestattungshaus Jakob Ehmann. „Uns ist es wichtig, das Friedhöfe Orte sind, an denen Menschen in schwereren Stunden Trost finden“, sagten die Inhaber Günter und Sascha Schermet bei der offiziellen Übergabe des Insektenhotels an die Stadt Limburg. Bürgermeister Dr. Marius Hahn bedankte sich im Namen der Stadt für die Spende. „Wir bekommen viel Lob für den Friedhof. Das Insektenhotel wertet ihn weiter auf“, sagte Dr. Hahn.
Im Seniorenpflegehaus Sonnenhang in Mehren (Landkreis Altenkirchen) wird zurzeit getestet, wie die geistigen und körperlichen Fähigkeiten von Pflegeheimbewohnern durch den Einsatz der therapeutischen Spielkonsole „memoreBox“ verbessert werden können. Initiiert wurde das Projekt von der BARMER und dem Spieleentwickler RetroBrain aus Hamburg. Projektschirmherrin in Rheinland-Pfalz ist die Landesministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Wissenschaftlich begleitet wird der Test von der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland, sagte bei Vorstellung des Projekts im Seniorenpflegehaus Sonnenhang: „Die memoreBox ist keine handelsübliche Spielkonsole. Sie ist ein computergesteuertes Bewegungsspiel mit therapeutisch abgestimmten Übungen für ältere Menschen.“ Die Spiele würden therapeutische, präventive und rehabilitative Elemente integrieren, die unter anderem aus Erkenntnissen der Geriatrie, der Neuropsychologie sowie der Physio- und Musiktherapie entwickelt worden seien. Die BARMER finanziert die Begleitforschung und übernimmt die Mietkosten für die memoreBox. Als gesetzliche Krankenkasse hat sie die Aufgabe, gesundheitsfördernde Präventionsangebote in Pflegeeinrichtungen zu unterstützen.
Zwei wie Paprika und Panto el: Ein ungleiches Paar in einer Comedy-Show, die mit viel Aktion direkt ins Zwerchfell geht. Slawische Seele tri auf deutschen Humor. Das Schicksal hat sie zusammen geführt: Branka, draufgängerischer Charmebolzen, wir mit ihrer unausweichlichen Art Klischees über der Haufen und bleibt dabei ihrem Motto treu: “Egal was Leben bringt – trink!”. Roger, Entertainer mit einem Charisma irgendwo zwischen Gebrauchtwagen-händler und Goofy, will mit Branka den internationalen Durchbruch erreichen. Branka & Roger empfehlen: Erleben Sie uns jetzt, wer weiß, wie lange wir noch können!
Am Samstag, 26. Oktober 2019 um 20.00 Uhr im Kulturzentrum “Zweite Heimat” in Höhr- Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz- zweiteheimat.de und kosten im VVK: 14,- Euro, an der AK: 16,- Euro.
(Quelle: Pressemitteilung, Kulturzentrum "Zweite Heimat)
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...