Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Altenkirchen/Nauroth. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) informiert interessierte Unternehmen über Neuerungen der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und deren rechtskonforme Umsetzung. Die Gewerbeabfallverordnung schreibt vor, dass Gewerbebetriebe ihre Abfälle bereits an der Anfallstelle trennen müssen, um anschließend eine möglichst hochwertige Verwertung der Abfälle gewährleisten zu können. Die Verordnung trat schon im August 2017 in Kraft, einzelne Neuerungen für Gewerbeabfall-Vorbehandlungsanlagen waren jedoch erst ab 1. Januar 2019 umsetzbar. Gewerbliche Abfallerzeuger haben neben der Getrenntsammlungs- und Vorbehandlungspflicht auch bestimmte Dokumentationspflichten einzuhalten.
Limburg-Weilburg. Die Limburger Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ organisiert regelmäßig spezielle themenbezogene Vorträge für blinde beziehungsweise sehbehinderte Menschen – so auch im Oktober. Auch diesmal konnte die Leiterin Dorothee Roth einen hochkarätigen Referenten gewinnen: Augenarzt PD Dr. med. Ralph Becker informierte zum Thema „Augenärztliche Notfälle - wann man direkt zum Augenarzt gehen sollte“.
Die Veranstaltung war mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht, denn Dr. Becker behandelte ein für seine sehbehinderten Zuhörerinnen und Zuhörer äußerst wichtiges Thema: Wann ist beim Patienten tatsächlich ein „augenärztlicher Notfall“ eingetreten, wann sollte der Betroffene direkt und ohne Verzögerung den Augenarzt aufsuchen und wie können Symptome richtig gedeutet werden? Für die Gäste waren die Ausführungen des Experten von hohem Nutzen, denn er verstand es hervorragend, dieses komplexe Thema mit seinen zahlreichen Facetten anschaulich und sehr gut verständlich zu vermitteln.
Am Sonntag, 20. Oktober 2019 ab 12 Uhr steht der Tag ganz unter dem Motto des Apfels - inklusive Apfelpressen an der Tourist-Information WällerLand (Winner Ufer 9, Stahlhofen a.W.):
Angefangen beim traditionellen Apfelpressen über die Apfelverkostung, Apfel-Confit, Apfelsalz, Bücher, Apfelbestimmung bis hin zum Apfelpfannkuchen und Apfelpunsch wird an diesem Tag alles geboten.
+ Viele Westerwälder Apfelprodukte und die Apelköstlichkeiten aus der Käuterwindwelt warten auf Verkostung. Eigens für diesen Tag wurde eine Apfel-Röstzwiebel-Bratwurst kreiert. Der Apfel-Pfannkuchen der Bäckerei Seekatz steht bei vielen Gästen hoch im Kurs. Verschiedene Salze und Öle von Asavi können vor Ort probiert und erworben werden – und leckere Fruchtaufstriche gibt es obendrein.
+ Schöne Herbstdekoration und herbstliche Blumen von der „Strausswirtschaft“ können genauso erworben werden wie handgemachte Duftseifen von Kirsten Weimer.
+ Marlene Helsper bietet handgenähte Unikate an: Täschchen, Beutel und vieles mehr!
Duell der Tabellennachbarn in der Tischtennis-Bundesliga: Der TTC Zugbrücke Grenzau reist am Freitag, 18. Oktober, um 19 Uhr zum TTC RS Fulda-Maberzell. Beide Teams liegen in der Tabelle nur zwei Punkte auseinander.
Die Gäste aus dem Westerwald sind heiß auf den ersten Saisonsieg.
Sechs Partien, sechs zum Teil sehr engagierte und erfreuliche Auftritte - nur leider noch kein Erfolgserlebnis. Der TTC wartet zwar noch auf den (ergebnis-technischen) Durchbruch, hat sich bisher aber schon sehr gut verkauft. Die jungen Neuzugänge Kanak Jha und Ioannis Sgouropoulos haben bereits ihre Klasse angedeutet, auch die etablierten Grenzauer Anders Lind und Mihai Bobocica wussten schon zu gefallen.
„Jetzt ist es wichtig, dass alle Jungs mal zur gleichen Zeit ihre beste Leistung abrufen, damit wir uns auch den ersten Saisonsieg holen können“, sagt TTC-Cheftrainer Chris Pfeiffer. Wie bei allen bisherigen Partien gilt daher auch am Freitag in Fulda: Können die Grenzauer alles abrufen, was in ihnen steckt, dann können sie es dem Gegner extrem schwer machen - und vielleicht auch mit einem Sieg überraschen.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...