Am 30. Juni veranstaltet das Landschaftsmuseum in Hachenburg von 10 bis 17 Uhr seinen traditionellen Flachstag mit dem beliebten Spinnfest. Der Familientag zum Ausprobieren und Mitmachen steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen von Flachs, Leinen und Wolle.
Von weit her reisen die Spinnbegeisterten nach Hachenburg. Sie nehmen im Landschaftsmuseum die reizvolle Gelegenheit wahr, aus einer Hand voll Fasern einen möglichst langen Faden herzustellen! „Wer spinnt den längsten Faden?“ Alle Ergebnisse werden auf dem Hofplatz prämiert.
Das Rahmenprogramm hält viele Angebote bereit. Auf einem Leinenmarkt werden verschiedene Spinnfasern, Strickwolle, Tücher und Stoffe angeboten. Spezielle Handarbeitstechniken wie Nadelbinder, Wolle färben und Blaudruck können von den Besuchern bewundert und selbst ausprobiert werden. Ein besonderes Highlight werden die filigranen Holzprodukte der Familie Matthes aus Elgershausen sein.
Das Verbandsgemeindehaus in Montabaur wird gebaut wie geplant. Das hat der Verbandsgemeinderat in einer Sondersitzung kurz vor der Kommunalwahl einstimmig beschlossen. Damit sind die Vorentwurfsplanungen in den drei Hauptgewerken Architektur, Statik und Haustechnik sowie in weiteren Disziplinen abgeschlossen und die Phase der konkreten Entwurfsplanung wird eingeläutet. Es steht nun fest, wie das Haus gebaut wird. Ab jetzt werden der Bauantrag und die konkrete Bauausführung vorbereitet. Im April 2018 hatten die Hamburger BOF Architekten den ersten Vorentwurf vorgelegt und damit den Architektenwettbewerb gewonnen. In einem Jahr intensiver Arbeit zwischen Verwaltung, Fachplanern und politischen Gremien entwickelte sich aus dieser Idee ein durchdachter Plan, der nach der Entscheidung des Rates nun realisiert wird. Baubeginn soll im Frühjahr 2020 sein.
KOBLENZ/SELTERS. Die Gemeinden der Verbandsgemeinde Selters setzen beim Netzbetrieb auf die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe): In den Konzessionsverhandlungen haben sich die Kommunen für das regionale Energie- und Dienstleistungsunternehmen entschieden. Die entsprechenden Verträge wurden am Donnerstag, 6. Juni, in Selters von Vertretern der Ortsgemeinden Ellenhausen, Ewighausen, Freilingen, Freirachdorf, Goddert, Hartenfels, Herschbach, Krümmel, Marienrachdorf, Maroth, Maxsain (Ortsteil Zürbach), Nordhofen, Quirnbach, Rückeroth, Schenkelberg, Sessenhausen, Steinen, Vielbach, Weidenhahn und Wölferlingen unterschrieben. „Die evm-Gruppe hat uns mit ihrem Angebot überzeugt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit“, erklärt Klaus Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, stellvertretend für die anwesenden Ortsbürgermeister.
Neustadt/Wied (ots) - Am Pfingstmontag, den 10.06.2019, gegen 14:39 Uhr, ereignete sich auf der BAB 3, km 46,8, in der Senke des Wiedbachtales, in Fahrtrichtung Köln ein Auffahrunfall, bei welchem für die Dauer von fast zwei Stunden der linke und der mittlere Fahrstreifen voll gesperrt war. Bei starkem Verkehr auf allen drei Fahrstreifen musste ein Fahrzeugführer auf dem linken Fahrstreifen rückstaubedingt abbremsen. Der dahinter fahrende PKW konnte noch rechtzeitig abbremsen. Ein weiter nachfolgender PKW erkannte dies zu spät und fuhr mit Geschwindigkeitsüberschuss bei gleichzeitigem Abbremsen links an dem Vordermann direkt an der Mittelschutzplanke vorbei. Hierbei streifte er den anderen PKW seitlich.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...