Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots) - Auf der B 49 kam es am Freitag, 08.06.2018, gegen 13:40 zu einem Verkehrsunfall. Ein weißer Pkw, Marke und Typ unbekannt, fuhr von Montabaur in Richtung Koblenz. Aufgrund eines stehenden Lkw musste der Pkw hinter diesem anhalten. Als der weiße Pkw dann zum Überholen ansetzte, missachtete er den Vorrang der entgegenkommenden Fahrzeuge. Eine 18-jährige Peugeot-Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Vollbremsung vermeiden. Einem nachfolgenden 57-jährigen Fahrer eines Skodas gelang es jedoch nicht mehr sein Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen, so dass er auf den Peugeot auffuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1500 EUR, verletzt wurde niemand.
Der weiße Pkw entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich mit der PI Montabaur in Verbindung zu setzen.
In Dornburg-Frickhofen haben sich am Wochenende zwei Straftaten ereignet. So kam es in der Nacht zum Sonntag während einer Kirmesveranstaltung in der Bahnhofstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 17-jährigen. Der Heranwachsende soll sein gleichaltriges Opfer von hinten angegriffen und mehrmals gegen den Kopf geschlagen haben. Gegen den Angreifer wurde eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erstattet. Außerdem trieben im Laufe des Wochenendes Vandalen auf einem Schulgelände in der Mozartstraße ihr Unwesen. Die unbekannten Täter zerstörten unter anderem den Glaseinsatz einer Tür sowie eine Fensterscheibe und die Wandelemente eines Holzpavillions. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Limburger Polizei entgegen.
Am 24. Juni, wartet die Energienetze Mittelrhein das Stromnetz in Großholbach, im Industriegebiet Heiligenroth und im Wohngebiet Himmelfeld in Montabaur. Für diese Arbeiten wird die Stromversorgung von 6 Uhr bis 9 Uhr abgeschaltet. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. Die Arbeiten sollen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten, heißt es von der evm.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in der Gemeinde Schenkelberg mit 450.000 Euro. Bei zuwendungsfähigen Gesamtkosten von rund 1.15 Mio. Euro entspricht dies einer Förderquote von knapp 40%. Mit dieser guten Nachricht aus Mainz kann der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering sein Versprechen einlösen, sich für einen hohen Zuschuss für die finanziell nicht gut dastehende Ortsgemeinde einzusetzen. "Ohne diese hohe Förderung wäre es für die Gemeinde nahezu unmöglich, die dringend notwendige Herstellung eines Dorfgemeinschaftshauses zu stemmen ", sagte Hering anlässlich der Förderzusage.
Dienstag, 22. Juli 2025, 19:00 – 22:00 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Marienberg
Rody Reyes & Havanna con Klasse
Cuban Music
Im Hochsommer wird der Marktplatz in Bad Marienberg jeden zweiten Dienstagabend zu einem lebendigen Treffpunkt, auf dem Musik und gute Laune im Mittelpunkt stehen. Das Sommerfestival bietet neben musikalischen Highlights wieder viele gute Gelegenheiten, sich mit netten Menschen zu treffen. Auch in diesem Jahr sorgen das Hotel Westerwälder Hof, der Imbiss der Fleischerei Wedler und Cocktailchef Westerwald für die Bewirtung.
Weiterlesen ...Eröffnung am 25. Juli – Begleitprogramm mit weiteren Highlights
Mit einer Tanzperformance von Diana Treder eröffnet am 25. Juli um 19 Uhr eine neue Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Gezeigt werden Werke von Jan Bontjes van Beek, der wie kein anderer die Körperlichkeit in der Form und die Dynamik in der Farbe betonte. In bewegten Zeiten suchte er nach dem Maß für seine Gefäße und letztlich für sich selbst. Zudem zeigen ausgestellte Werke von Christine Atmer de Reig, Antje Brüggemann, Volker Ellwanger, Martin Schlotz und Barbara Stehr, welchen maßgeblichen Einfluss Bontjes auf die deutsche Gefäßkeramik ausgeübt hat.
Flammersfeld (ots)
Am gestrigen Abend, 14.07.25, 22:15 Uhr, ereignete sich in der Rheinstraße in Flammersfeld eine Verkehrsunfallflucht. Während der 53-jährige Geschädigte seinen Pkw entlud, touchierte ein bisher unbekannter Pkw dessen Fiat Ducato. An der Unfallstelle konnte der Außenspiegel des unfallverursachenden Fahrzeugs aufgefunden werden. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Altenkirchen unter der Rufnummer 02681-9460. (Polizei Altenkirchen)
Die Akar GmbH ruft die "Gourmet Celebi Haselnusscreme" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das darin enthaltene Allergen Erdnuss fehlt in der Zutatenliste. Bei Erdnuss-Allergikern kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Betroffen sind die 300-Gramm-Gläser mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.05.2026.
Die Inlead Nutrition GmbH & Co. KG ruft "INLEAD Protein Chips Paprika" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das darin enthaltene Allergen Milchweiweiß fehlt in der Zutatenliste. Bei Milcheiweiß-Allergikern kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 50-Gramm-Tüten mit den Chargennummern 25031, 25032, 25034, 24353 und 24117. (LUA)
ZEHN VORSCHLÄGE SOLLEN DIE STRUKTUR DER SENIORENPOLITIK IM WESTERWALDREIS VERBESSERN
WW. Der stark voranschreitende Demografische Wandel gefährdet auch im Westerwald unsere gewohnte Lebensweise – die zahlreichen Boomer gehen in Rente, immer weniger Junge müssen den Karren ziehen. Noch haben wir Zeit, in der vor uns liegenden historischen Ausnahmesituation den Übergang in die „Altenrepublik“ auf kommunaler Ebene so zu gestalten, dass der gesellschaftliche Absturz gemildert werden kann. Der Westerwaldkreis hat darauf mit einer Seniorenpolitischen Konzeption (SPK) reagiert, deren Umsetzung aber nun kraftvoll und nicht, wie bisher, eher zufällig angegangen werden muss! Die letzte Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (ASGG) des Kreistages lässt da hoffen.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Innenminister Michael Ebling zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz. So ist die Zahl der Geldautomatensprengungen im Bundesland im ersten Halbjahr 2025 erneut deutlich gesunken. Nach aktuellen Zahlen des Landeskriminalamtes wurden bis zum 30. Juni landesweit nur acht Fälle registriert, was einen Rückgang um 46,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 (15 Fälle) darstellt und sogar um 70 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (27 Fälle).
"Geldautomatensprenger begehen schwere Straftaten und nehmen bewusst die Gefährdung von Menschenleben in Kauf. Dass die Zahl dieser Taten in Rheinland-Pfalz spürbar sinkt, ist ein deutliches Signal: Die intensive Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und Kreditwirtschaft wirkt", sagte Innenminister Michael Ebling. "Prävention, gezielte Kontrollen und ein hohes Schutzniveau an den Automaten zeigen messbare Erfolge", so Ebling weiter.
Weiterlesen ...