Großmaischeid (ots) - Am Dienstag wurde die PASt Montabaur über ein brennendes Fahrzeug auf der BAB3 in Fahrtrichtung Köln informiert. Bei Eintreffen der Beamten stand der Mercedes, Geländewagenklassen, auf dem Seitenstreifen befindlich, bereits im Vollbrand. Auf den mitgeführten Pferdeanhänger (ohne Tiere) hatten die Flammen noch nicht übergegriffen. Personen befanden sich nicht mehr im Fahrzeug.
Bei Eintreffen der Feuerwehr begann die anliegende Böschung bereits leicht zu brennen. Verletzt wurde niemand. Am Pkw entstand Totalschaden.
Als Brandursache wird ein technischer Defekt im Motorraum vermutet.
Die BAB3 musste im Bereich Kilometer 67,600 (Gemarkung 56276 Großmaischeid) für knapp 20 Minuten voll gesperrt werden. Erst nach Beendigung der Löscharbeiten und Bergung des Fahrzeuggespanns, konnte die BAB3 wieder auf allen drei Fahrstreifen, nach gut 70 Minuten, frei gegeben werden.
Anlässlich des Familientag im Wildpark Bad Marienberg wollen die Verantwortlichen des Förderverein/Wildpark Bad Marienberg nun das beliebte Event wieder auf die Marienberger Höhe holen.
Am Sonntag, den 9.September, ab 11 Uhr heißt es „kommen, sehen, staunen“. Bis zu 80 Schneepflüge haben in den letzten Jahren bei den Veranstaltungen teilgenommen.
Hessen (ots) - Die Bundespolizeidirektion Koblenz hat vor hessenweit mehrere manipulierte Fahrausweisautomaten im Bereich von Bahnstrecken der Deutschen Bahn AG festgestellt.
Bislang Unbekannte manipulierten in den vergangenen Tagen mehrfach Fahrausweisautomaten der Deutschen Bahn, indem sie alle Spalten, Schlitze und Öffnungen mit Klebestreifen abgedichtet haben. Anschließend sollten die Automaten mit Gas gefüllt und zur Explosion gebracht werden.
Eine besondere Gefahr geht von Automaten aus, deren beabsichtigte Sprengung nicht funktionierte, da sich das explosionsfähige Gemisch in den Geräten hält und jederzeit unbeabsichtigt zur Zündung kommen kann.
In den vergangenen Tagen trieben in der Region zahlreiche Einbrecher ihr Unwesen. So drangen Unbekannte bereits zwischen 30. Juni und 07. Juli in ein Naurother Wohnhaus, am Heidchesgarten ein. Die Täter gelangten hier nicht ins Gebäude, richteten aber einen Schaden von etwa 2000 Euro an. In Mudersbach drangen zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen Unbekannte in den Aufenthaltsraum einer Lagerhalle in der Industriestraße in ein. Sie gelangten in ein Büro und öffneten mehrere Schränke. Entwendet wurde aber nichts. Letztlich drangen zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in eine Fleischerei in Kirchen ein. Sie gelangten in den Verkaufsraum, entwendeten aber vermutlich nichts. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Hinweise in allen Fällen nimmt die Kripo Betzdorf entgegen.
Weiter Aktion zur Eindämmung der Population gestartet
Kreis Altenkirchen. Auch wenn die Künstliche Intelligenz aus ihnen mittlerweile in Social-Media-Videos talentierte Kunstturner macht, bleibt es dabei: Waschbären haben auf einem Kinder-Trampolin im Garten nichts zu suchen. Genauso wenig wie in unserer heimischen Natur. Gut getarnt hinter dem unschuldig-niedlichen „Outfit“ bleiben es im realen Leben Raubtiere, die eine Bedrohung für die angestammte Tierwelt darstellen.
Auf die immer weiter anwachsende Population hat die Kreisverwaltung bereits im vergangenen Jahr reagiert, indem 20 Fallen zur Bejagung der Waschbären an Jägerinnen und Jäger ausgegeben wurden. „Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Fallen eine hohe Effektivität haben, zugleich ist aber keine Reduktion des Bestandes erkennbar, eher muss man vom Gegenteil ausgehen“, so Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde. Daher werden nun weitere zehn elektronische Fallenmelder an Revierinhaber ausgegeben. Diese werden an Lebendfallen angebracht und übermitteln in Echtzeit den Status aufs Smartphone. Somit ist stets eine schnelle Reaktion gegeben, auch in solchen Fällen, wenn ungewollt Igel, Katzen oder Hasen in die Falle getappt sind.
Weiterlesen ...„Exciting Places“ der Hachenburger KulturZeit mit zahlreichen Acts
Hachenburg. „Exciting Places“ heißt das Fest der Überraschungen, das nach dem großen Erfolg in 2023 in diesem Jahr erneut stattfinden wird. Für Samstag 20. September, lädt die Hachenburger KulturZeit in die Westerwald Brauerei ein. Die Überraschungsveranstaltung führt die Besucher durch ein verwunschenes Labyrinth von teils unbekannten Räumen und außergewöhnlichen Plätzen, die der Öffentlichkeit sonst verborgen sind, tief ins Herz der Traditionsbrauerei.
Mehr Platz für Kinder: Mit dem neuen Anbau hat die Kita Entdeckungskiste in Stahlhofen 20 zusätzliche Plätze geschaffen und kann 70 Kinder in drei Gruppen betreuen. Es sind funktionale, moderne und helle Räume entstanden, die im Altbau teilweise gefehlt haben; nun erfüllt die Kita alle gesetzlichen Auflagen. Die Bauarbeiten wurden bei laufenden Betrieb durchgeführt, doch mit der Toleranz und viel Verständnis von allen Beteiligten verlief die Maßnahme problemlos. Ein besonderes Dankeschön geht an die Else-Schütz-Stiftung, die die Maßnahme mit 600.000 Euro unterstützt hat.
Weiterlesen ...OBERELBERT. Oberelbert rüstet sich für ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender: Der Vereinsring lädt vom 26. bis 28. September zum großen Oktoberfest ein. Es wird ein vielfältiges Programm geboten, und über das Wochenende verteilt werden mehr als 1.000 Besucher erwartet.
Im großen Festzelt auf dem Dorfplatz finden jeden Tag bis zu 500 feierfreudige Gäste Platz. An der Theke wird reichlich kühles Festbier aus der Hachenburger Brauerei fließen und für die richtige Grundlage sorgen deftige bayerische Schmankerl.
Weiterlesen ...Am Montag, 8. September 2025, um 19 Uhr steigt für den TTC Zugbrücke Grenzau das zweite Heimspiel der laufenden Tischtennis-Bundesliga-Saison. In der Zugbrückenhalle gastiert mit dem Post SV Mühlhausen ein Team, das sich über den Sommer stark verändert hat – und dabei noch gefährlicher geworden ist.
Weiterlesen ...Horhausen/WW (ots)
Am vergangenen Donnerstag wurden insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen als Schulbuslotsen beschult. In Zusammenarbeit mit der Fa. Bischoff-Touristik und der IGS Horhausen wurden die Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren durch die Verkehrssicherheitsberaterin der PI Straßenhaus u.a. im Umgang mit Konfliktsituationen sowie hinsichtlich vorherrschender Sicherheitsvorkehrungen beschult. Durch verschiedenste Rollenspiele und Vorträge wurden die neuen Schulbuslotsen praxisnah auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet. Eines der Highlights der Beschulung war eine Gefahrenbremsung mit einem Schulbus. Seit dem 01.09.2025 fungieren die Schülerinnen und Schüler nun als Schulbuslotsen und unterstützen insbesondere die jüngeren Generationen auf ihrem Schulweg mit dem Bus.
(Polizei Straßenhaus)