Die seit längerem vorherrschenden hochsommerlichen Temperaturen spüren auch die Westerwälderinnen und Westerwälder. Eine willkommene Abkühlung versprechen daher die Seen der Westerwälder Seenplatte, die auch sonst für die Erholung genutzt werden. Leider halten sich nicht alle Besucherinnen und Besucher an die vor Ort geltenden Regeln und Verordnungen. So erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers.
So werden hier Hunde und Pferde gebadet, Menschen schwimmen bis in die äußerst sensiblen Uferbereiche weit abseits der Straßen. Es werden Schlauchboote und motorgetriebene Modellboote zu Wasser gelassen und Grills aufgestellt, was verbunden mit der entsprechenden Lautstärke auch die letzten Tiere im Umkreis verschreckt.
THALHAUSEN/NEUSTADT. Das hat es in der mehr als 150-jährigen Geschichte des Gesangsvereins Thalhausen noch nicht gegeben: Der Chor arbeitet sich derzeit in das Raiffeisen-Musical ein und wird im Oktober neben dem Orchester Rahms und einigen Solisten der „Star“ des Abends sein. Das Ungewohnte für die Sänger aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach: Sie stehen nicht allein auf der Bühne, sondern sind Teil eines großen Ensembles bestehend aus Blasmusikern, Rhythmusgruppe, Solosängern und eben den Mitgliedern des Gesangsvereins Thalhausen.
Es war Martin Leis, Vorstand der Raiffeisenbank Neustadt, der mit seinem ehrgeizigen Projekt auf Friedhelm Kurz, den Vorsitzenden des Thalhausener Gesangsvereins, zukam. Er war auf der Suche nach einem Chor für das Raiffeisen-Musical, das Thomas Guthoff und Jürgen Nimptsch gemeinsam im Auftrag der Raiffeisenbank arrangiert und getextet haben. Friedhelm Kurz und seine Mitstreiter waren sofort begeistert und luden zusätzlich Sänger von den benachbarten Chören aus Rüscheid und Meinborn ein. Seitdem proben rund 65 Musikbegeisterte Woche für Woche, damit bis zur Premiere im Oktober im Forum Windhagen alles sitzt.
Im Rahmen des Lichtmasterplans hat die Stadt Montabaur beschlossen, eine einheitliche Straßenbeleuchtung einzuführen. Doch wie soll die aussehen? Welcher Schein soll es sein? Als Entscheidungsgrundlage dienen einige Musterleuchten, die in diesen Tagen in der Altstadt und entlang der Weserstraße installiert wurden. Bei einem so genannten Bemusterungsrundgang wird der Stadtrat die Musterleuchten besichtigen und ihre Leuchtwirkung in der (anbrechenden) Dunkelheit begutachten. Ziel ist es, optische und technische Anforderungen an die künftige Straßenbeleuchtung festzulegen. Zu dem öffentlichen Rundgang sind interessierte Bürger eingeladen; Treffpunkt ist Montag, dem 3. September 2018, um 20.30 Uhr vor dem historischen Rathaus.
Die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet von Montabaur einschließlich der Ortsteile soll in den nächsten Jahren sukzessive auf einheitliche Laternenmodelle umgestellt werden. Dabei sind grundsätzlich zwei Leuchtentypen zu unterscheiden: Die dekorative Laterne für die Altstadt sowie die funktionale Laterne für Wohnstraßen und Verkehrswege.
Dernbach (ots) - Am 20.08.2018 gegen 10:00 Uhr kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 3, Rastplatz Urbacher Wald einen mit 38 Fahrgästen besetzten Bus, welcher im grenzüberschreitenden Linienverkehr eingesetzt wurde.
Es wurde festgestellt, dass die beiden Fahrer des aus dem süd-osteuropäischen Raum stammenden Busses mehrfach die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten hatten und bereits seit 43 Stunden unterwegs waren, ohne in der Zeit eine ausreichende Tagesruhezeit eingelegt zu haben. Diese hätte aber bereits nach einer Lenkzeit von maximal 21 Stunden verrichtet werden müssen.
Führungen und Mitmachaktionen am 7. Dezember
Ausgeblasene Eier als Christbaumschmuck aufhängen und dem Pelznickel den Kerbstock zeigen? Wer mehr über die Weihnachtsbräuche früherer Zeiten erfahren möchte, ist herzlich am 2. Adventssonntag in das Landschaftsmuseum Westerwald eingeladen. Geführte Rundgänge durch das festlich geschmückte Museumsdorf geben Einblicke, wie Weihnachten vor rund 150 Jahren gefeiert wurde. Start der Führungen mit Christbaumschmuck-, Pelznickel- und Spielzeug-Suche ist um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr.
Niederfischbach (ots)
Beim Versuch, ihren eigenen PKW in der Garage zu verschieben, wurde am 27.11.2025 eine 79-jährige im Ortsteil Langenbach gegen 16:30 Uhr von ihren eigenem PKW am Bein überrollt. Aufgrund der abschüssigen Einfahrt, setzte sich das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung, riss die Seniorin zu Boden, und überrollte deren Bein. Anschließend kam der Wagen an der Grundstücksmauer eines Nachbarn zum Stehen. Nachbarn waren es auch, welche aufgrund der Rufe auf das Unglück aufmerksam wurden, und Erste Hilfe leisteten.
Die 79-jährige wurde schwerverletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (Polizei Betzdorf)
Neuwied (ots)
Am 27.11.25 fand im Heimathaus Neuwied eine Versammlung der AfD und der ESN (Europa der Souveränen Nationen) statt. Im Zuge dessen wurde eine Gegenversammlung angemeldet, an der etwa 150 Personen teilnahmen. Im Rahmen beider Veranstaltungen wurden durch die Polizei drei Strafanzeigen wegen des Anfangsverdachts der Beleidigung erfasst.
Ansonsten verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei und friedlich. (Polizei Neuwied)
Am 12.11. erfolgte der symbolische Spatenstich für die Umsetzung des Neubaus des Feuerwehrhauses Bad Marienberg.
Die Bagger rollen für das Mammutprojekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. Im Beisein von Christian Theis vom VG-Bauamt und Bauleiter Benjamin Birk vom ausführenden Unternehmen Kurt Müller aus Bad Marienberg nahmen Bürgermeister Andreas Heidrich, der stellvertretende technische Werkleiter Björn Müller und Dr. Kai Müller vom ausführenden Unternehmen den symbolischen ersten Spatenstich zum ersten Teilprojekt des Neubaus vor. Errichtet wird zunächst das Regenrückhaltebecken.
Weiterlesen ...Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).