Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nach dem Mord an Gerd Michael Straten, dessen Leiche am vergangenen Freitag auf dem Hauptfriedhof in Koblenz, nahe des Pulverturms gefunden wurde, hat die Polizei am Nachmittag weitere Ermittlungsergebnisse bekanntgegeben. Mittlerweile bestätigte die Polizei dass der Obdachlose enthauptet wurde. Derzeit suchen in der eingerichteten SoKo "Hauptfriedhof" 35 Polizisten nach dem oder den Tätern. Die Koblenzer Polizei sucht weiterhin Zeugen der Tat die Angaben zu Kontaktpersonen machen können oder auffälige Feststellungen im Bereich des Hauptfriedhofes gemacht haben. Außerdem ist die Polizei an Hinweisen zu eventuellen Streitigkeiten zwischen dem Opfer und anderen Personen interessiert. Hinweise nimmt die Kriminaldirektion Koblenz oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Das Keramikmuseum Westerwald präsentiert gedeckte Tische Westerwälder Keramiker. Die haben es nämlich drauf: unterschiedliche Handwerkstechniken, Dekore und Formen zeigen die Vielfalt an Möglichkeiten, die hier geboten werden. Gedreht oder gegossen, glasiert oder engobiert, bunt bemalt oder schlicht dekoriert: Für jeden Geschmack ist ein Geschirr dabei. Auf einen Blick sehen Sie im Keramikmuseum die handwerkliche Virtuosität und Diversität der hiesigen Szene. Für Kinder gibt es eine Museumsrallye unter dem Motto: Tischlein deck dich!
Stahlhofen/Wiesensee. Das Buffett war reich gedeckt, als sich die SPD-Mitglieder aus dem Westerburger Land im Dorfgemeinschaftshaus in Stahlhofen am Wiesensee einfanden. Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD), sowie Hachenburgs Verbandsgemeindebürgermeister Peter Klöckner waren als Redner geladen. Für die Ausrichtung zeichnete einmal mehr der SPD-OV Westerburg unter der Führung von Harald Ulrich verantwortlich. Ehrengast des Abends war jedoch der 82-jährige Dieter Kaiser, der nach langem kommunalpolitischem Wirken im vergangenen Jahr aus dem Stadtrat Westerburg ausgeschieden war.
Hering ging in seinem Vortrag vor allem auf die Herausforderungen im Vorfeld der neuen Großen Koalition ein. Es sei an der SPD gewesen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung gerecht zu werden. Neuwahlen hätten lediglich der AfD genutzt. Ihm sei klar, dass die momentane, politische Situation im Zeichen der Groko-Neuauflage nicht die sozialdemokratische Vision wiedergebe. Eine gerechtere Gesellschaft sei mutiger und freiheitsliebender. Außerdem besäßen auch wohlhabende Menschen ein Interesse an einem handlungsfähigen Staat. Peter Klöckner ging in seiner Rede vor allem auf lokalpolitische Themengebiete ein. Vor allem das im Dezember 2016 in der Verbandsgemeinde Hachenburg eingeführte Seniorentaxi sei auf breite Resonanz gestoßen. So wurde seit Beginn der Aktion bereits 1.300 Ausweise an nutzungsberechtigte Personen ausgestellt. Auch das Jugendtaxi, dessen Ziel es sei, Jugendlichen der Verbandsgemeinde an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt zu gewährleisten, werde gerne genutzt. .
Zwölf Neueintritte hat die SPD im Westerburger Land seit Ende des vergangenen Jahres verzeichnet. Einige davon erhielten aus den Händen von Hendrik Hering und Harald Ulrich ihr Parteibuch.
Einer, der bereits vor 40 Jahren sein Parteibuch erhielt, wurde im Beisein aller Gäste geehrt. Wolfgang Ferger aus Winnen! Hendrik Hering betonte in seiner Laudatio, dass es etwas Besonderes sei Menschen zu Ehren für die es in bestimmten Bereichen des Lebens nicht immer einfach war, sich in konservativen Stunden zu ihrer Mitgliedschaft zu bekennen. „Selbstverständlich ist diese Mitgliedschaft ja nicht und auch nicht immer leicht. Ich danke dir für deinen Mut. Ich danke dir für dein Rückgrat. Ich danke dir für deinen unermüdlichen Einsatz und das jahrelange Engagement“.
An diesem Abend ließen die Gästen jedoch vor allem ein Mitglied hoch leben, dass bereits im Jahr 1955 in der SPD seine politische Heimat gefunden hatte: Dieter Kaiser aus Westerburg Ihm dankten seine Genossen für sein langjähriges Engagement in der Gemeinde und in der Partei von Herzen. Seine langjährige Mitgliedschaft in der SPD begründete Kaiser in eindrucksvollen Worten: „Ich stamme aus einem Sozialdemokratischen Haus. Schon mein Vater war über 50 Jahre Mitglied der SPD und hat sich auch während der Zeit des Dritten Reiches nicht von seiner Linie abbringen lassen. Dies hat mir sehr imponiert.“
Kaiser fand aber auch für seine Partei lobende Worte. Keine der heutigen Parteien blickt auf eine solche Tradition und zurück wie die SPD. Und keine Partei habe so viele Opfer an Menschen gebracht, wie die SPD. Keine Partei wurde so bekämpft, so beschimpft wie die SPD. Kaiser wörtlich: „Ohne den beständigen Kampf und den beständigen Willen der Arbeitnehmerschaft zu helfen, wäre heute manches schlechter. Leider denken heute zu wenige Menschen an die Errungenschaften der SPD, nehmen alles so selbstverständlich hin."
Wissen (ots) - Am Mi., dem 28.03.2018, gegen 16:10 Uhr, befuhren ein 58-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Seat Ibiza und nachfolgend eine 48-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw VW Golf die B 62 aus Richtung Wissen kommend in Richtung Betzdorf. Ausgangs Wissen-Frankenthal wollte der 58-Jährige nach rechts auf einen Parkplatz an der Siegpromenade abbiegen. Dabei fuhr er nach eigenen Angaben jedoch zunächst nach links auf die Verlängerung einer Linksabbiegerspur und blinkte nach rechts.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...