Nach mehr als zehn Jahren der Suche, der Diskussionen und Grundsatzbeschlüsse ist es nun soweit: Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur hat den Bau des neuen Verbandsgemeindehauses einstimmig beschlossen. Formal hat er dazu den Auftrag für die Architektur an die Hamburger BOF Architekten vergeben, die den Architektenwettbewerb gewonnen hatten und deren Entwurf für Furore gesorgt hatte. Parallel dazu ergingen die Aufträge für die Ingenieurleistungen Statik und Haustechnik an die bestplatzierten Büros dieser Vergabeverfahren. Außerdem beschloss der Rat, ein externes Baucontrolling einzusetzen. Schließlich bestätigte der VGR den vorgelegten Kostenrahmen für das Bauprojekt: Derzeit rechnet die VG mit Gesamtkosten von 33,5 Mio. Euro und zusätzlich mit einem Kostenrisiko von 4,5 Mio. Euro. Die Finanzierung erfolgt im Haushalt der VG aus Rücklagen, über Kredite und möglicherweise durch eine Erhöhung der Umlage.
Die Bauzäune an der Waldschule in Montabaur-Horressen kündigen es schon an: Da tut sich was. Tatsächlich sind die Abrissarbeiten für den Gebäudetrakt an der Buchenstraße bereits im Gange. Nach den Sommerferien wird an dieser Stelle mit dem Bau eines neuen Schulgebäudes begonnen, das zum Schuljahr 2020/21 in Betrieb genommen werden soll. 6,01 Mio. Euro investiert die Verbandsgemeinde Montabaur als Schulträgerin in das Projekt. Das alte Gebäude war sanierungsbedürftig und außerdem zu groß, so dass sich Abriss und Neubau als wirtschaftlicher erwiesen als eine Generalsanierung.
Die Gleichstellungsbeauftragte bietet einen Schnupperkurs im Bogenschießen an. Treffpunkt ist der Kulturstall / Dappricher Hof in der Holzbachschlucht.
Am Sonntag, den 8. Juli von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr geben die Coaches von NEW (Naturerlebniswelt Hofgut Dapprich) Gelegenheit diesen faszinierenden Sport kennen zu lernen. Erst wird unter fachkundiger Anleitung auf dem Einschießplatz geübt, dann geht es mit Bogen, Armschutz und Pfeilen in den 3 D Parqours zu einer kleinen Challange. Im Anschluß ist ein gemütlicher Ausklang mit einem Gläschen Sekt geplant. Dieser Schnupperkurs gibt einen Einblick in das Bogenschießen. Die Intuition wird geschult, die Sinne geschärft und das „aktive Loslassen“ geübt. Bogenschießen kann beruhigend und entspannend wirken. Das Erleben und Agieren in der Natur ist eine besondere Erfahrung, verbunden mit Atmung und Konzentration hat es sogar einen meditativen Charakter und hilft im hektischen Alltag bei der Entschleunigung. Notwendig ist gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung
Kosten für den Kurs: 25 €/Pers. Inkl. Leihmaterial, Pfeilen, Coaching, Sekt.
In Montabaur, Norken und Wissen wurden gestern drei Fahrzeuge beschädigt. So wurde auf dem Netto-Parkplatz in Montabaur ein Audi 80 vermutlich beim Rangieren beschädigt. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es handelt sich vermutlich um einen größeren SUV oder Klein LKW der rot lackiert war. In Norken wurde ein Opel Vivaro am Außenspiel touchiert. Auch hier flüchtete der Unfallverursacher. In Wissen wurde auf dem Parkplatz des Altenzentrums die Seitenscheibe eines PKW eingeschlagen. Eine Beschädigung durch einen Unfall kann laut Polizei nicht ausgeschlossen werden. Hinweise nehmen die Polizeistationen Montabaur, Hachenburg und Wissen entgegen.
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: