Nach der alten Bauernregel: „Ist der Juni warm und nass, wächst besonders hoch das Gras!“; gedeiht derzeit prächtiges Grün in den westerwälder Gärten. Doch wohin mit dem üppigen Grünschnitt auf einem begrenzten Grundstück? An Ort und Stelle liegen lassen, ist die einfachste Lösung für Rasenschnitt! Ganz wichtig dabei, die Grasblätter dürfen nie länger als maximal vier Zentimeter werden. Nur dann verzehren Regenwürmer und andere Bodenlebewesen das Schnittgut innerhalb von wenigen Tagen und wandeln es in wertvollen Dünger um. A fällt nun der deutlich schwerer verrottbare Grasschnitt an. Die Lösung hierfür heißt kompostieren. Ganz wichtig ist, dass der frische Grasschnitt vor dem Kompostieren ein paar Stunden getrocknet wird, denn das Mähgut besteht bis zu 90 Prozent aus Wasser! Wird der Rasenschnitt direkt aufgehäuft, verkleben die Grashalme und es tritt keine Luft mehr hinzu. Schimmelbildung und Gestank sind wegen fehlendem Sauerstoff die Folge, denn der im Gras enthaltene Stickstoff wird in das stechend riechende Gas Ammoniak umgewandelt.
Hövels (ots) - Am Di., 27.06.2018, gegen 14:45 Uhr, befuhr ein 23-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Skoda Fabia die B 62 aus Richtung Niederhövels kommend in Richtung Siegental. Auf einer langen Gerade setzte er zum Überholen des vor ihm fahrenden Pkw an, ohne auf den nachfolgenden Pkw Ford Focus eines 23-jährigen Fahrzeugführers zu achten, welcher ebenfalls einen Überholvorgang eingeleitet hatte und sich nahezu auf seiner Höhe befand. Es kam zu einer leichten Kollision im Längsverkehr, wobei ca. 1800,-EUR Sachschaden entstand.
27 Jahre lang war Franz-Bernhard Zeis als Schulleiter die gute Seele in der Eisenbachtal-Grundschule in Girod. Hatte für Schüler, Eltern, Kollegen, Mitarbeiter, Verwaltung und Aufsichtsbehörde immer ein offenes Ohr, mit Ablauf des Schuljahres wird sich das grundlegend ändern, den der „Peter Lustig von Girod“, so formulierte es einer der Redner treffend, geht in den Ruhestand.
Es sind nur noch wenige Tage, die ihn von einem neuen Lebensabschnitt trennen, von offizieller Seite wurde Zeis bereits jetzt vor den Sommerferien schon einmal verabschiedet. Das bunte Programm wurde meist von „seinen“ Schülern gestaltet, die ihn mehr als einmal überraschten und zeigten, dass sie ihren Schulleiter schon jetzt schmerzlich vermissen: Nachdem „seine“ vierte Klasse Mark Forsters „Und die Chöre singen für dich“ interpretiert und mit Konfettiregen untermalt hatten, brachen die Mädchen und Jungen in Tränen aus. Der scheidende Schulleiter zeigte mehr unbewusst, warum er so beliebt ist: Sofort lief er zur Bühne, um zu trösten und die Tränen der Kinder zu trocknen.
Nordhofen (ots) - Erheblichen Widerstand leistete ein PKW-Fahrer, nachdem ihm die Entnahme einer Blutprobe eröffnet wurde. Der 40-jährige Mann aus der Verbandsgemeinde Selters hatte am Vormittag des 26.06.2018 in der Bahnhofstraße die am Fahrbahnrand stehende Schubkarre einer Gemeindearbeiterin gerammt. Als die Beamten der Polizei Montabaur wenig später eintrafen, musste der in seinem Auto liegende Unfallverursacher zunächst geweckt werden.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...