Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Lukas Schattner ist Stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Eitelborn. Bereits im Oktober 2016 wurde er von den Feuerwehrleuten aus Eitelborn in dieses Amt gewählt und führt es seither kommissarisch. Allerdings musste er noch einige feuerwehrtechnische Lehrgänge absolvieren, bevor er endgültig zum Stellvertretenden Wehrführer ernannt werden konnte. Im Rahmen der Ernennung beförderte ihn Andree Stein, Erster Beigeordneter und Dezernent für Brandschutz bei der Verbandsgemeinde Montabaur, in den Rang des Brandmeisters und bestellte ihn gleichzeitig zum Gruppenführer.
Foto: Verbandsgemeinde Montabaur
Betzdorf (ots) - Die Polizei Betzdorf hat zwei Fahrräder sichergestellt, welche entwendet oder unterschlagen wurden. Ein Fahrrad will der Tatverdächtige in der Sieg in Betzdorf - Bruche, in der Nähe des Hundeplatzes, gefunden haben. Es handelt sich um Mountain-Bike der Marke Centurion, Typ Backfire 40. Die Reifengröße ist 26 Zoll und die Rahmenfarbe ist Bronze - Weiß. Das andere Fahrrad soll am Sonntag, den 11.02.2018 im Bereich des Betzdorfer Bahnhofes entwendet worden sein. Es handelt sich um ein Mountain-Bike der Marke Coney Island, Größe 26 Zoll, in der Farbe Silber. Wer kann Angaben zu der Herkunft der Fahrräder machen? Geschädigte mögen sich unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf wenden. Lichtbilder von den Fahrrädern im Anhang.
Im vergangenen Jahr registrierte das Polizeipräsidium Koblenz 46.700 Verkehrsunfälle, etwa 1400 Unfälle mehr als im Vorjahr und damit den höchsten Stand der letzten fünf Jahre. Bei etwas über 4.800 Unfällen wurden insgesamt rund 6.300 Menschen verletzt. 68 Menschen verloren 2017 auf den Straßen im nördlichen Rheinland-Pfalz ihr Leben, 11 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Schwerverletzten stieg von rund 1.100 im Vorjahr auf etwa 1.140 Dagegen sank die Zahl der Leichtverletzten von rund 5.300 im Vorjahr auf etwa 5.000 in 2017.
Wissen (ots) - Am Sa., dem 17.02.2018, gegen 09:00 Uhr, bemerkte ein 60-jähriger Fahrzeughalter eines Pkw Citroèn Berlingo, Beschädigungen an seinem Fahrzeug, die von einem Unfallgeschehen in der Nacht herrührten. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass ein unbekannter Fahrzeugführer die ansteigende Böhmerstr. in Richtung Köttingerhöhe befuhr und den parkenden Citroèn streifte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 4000,-EUR. Fahrzeugteile und Lack-bzw. Spachtelreste vom Fahrzeug des Unfallverursachers wurden an der Unfallstelle aufgefunden. Anhand der aufgefundenen Teile war über eine Recherche eine Zuordnung zu einem BMW-Touring älteren Baujahrs möglich. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnte der verursachende Pkw im angrenzenden Wohngebiet ausfindig gemacht werden. Der 45-jährige Fahrzeughalter des verursachenden BMW konnte noch nicht angetroffen und zum Unfallgeschehen befragt werden.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.