Montabaur (ots) - Im Rahmen einer Standkontrolle (Polizeiautobahnstation Montabaur, Kontrollstellenleiter: Daubach, POK; Zollbehörde Koblenz; Gesundheitsamt Montabaur) wurden bei der Tank- und Rastanlage Heiligenroth Verkehrskontrollen hinsichtlich Tiertransport- und Lebensmittelrecht, sowie Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz durchgeführt. Ebenso erfolgte hier die Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten des Schwerverkehrs, sowie die Überprüfung der technischen Beschaffenheit der Fahrzeuge.
Hinsichtlich der Fahrtauglichkeit ergaben sich bei einem Fahrzeugführer Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmittel (Kokain). Eine Durchsuchung des Kfz, sowie des Fahrers führte hier nicht zum Auffinden von Betäubungsmitteln.
Delia Lorenz ging aufrecht ins Krankenhaus und kam im Rollstuhl wieder heraus. Nach einer Rückenmarks-OP ist die 15-Jährige aus Bonn pflegebedürftig. Ihre Familie sammelt Spenden für den behindertengerechten Hausumbau, damit Delia in gewohnter Umgebung bleiben kann und nicht in eine Pflegeinrichtung muss. Auch aus dem Westerwaldkreis beteiligen sich zahlreiche Unterstützer an einer Sammelaktion, um das für den Umbau benötigte Geld zusammen zu bekommen. Christian Wittka aus Höhr-Grenzhausen ist einer von ihnen und hat uns im Radio Westerwald-Studio besucht.
Interview mit Christian Teil 1:
Interview mit Christian Teil 2:
Interview mit Christian Teil 3:
Interview mit Christian Teil 4:
Mehr Informationen zur Spendenaktion für Delia findet ihr auch auf:
wunderweib.de und per Email an und über Christian Wittka: chwittka[at]aol.com
Ein freundliches Dankeschön für die Unterstützung von Delia geht auch an:
Marita Meurer - Malerwerkstatt und die Firma Girmscheid
Wissen (ots) - In der Zeit von So./Mo., den 08./09.04.2018, drangen unbekannte Täter in das Vereinsheim des Tennis-Clubs ein. In den das Gelände umlaufenden Maschendrahtzaun schnitten sie ein Loch. Die Eingangstür des Gebäudes wurde aufgehebelt und im Objekt gezielt nach Bargeld gesucht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500,-EUR. Es wurde nichts entwendet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden.
Am 14.04.2018 findet nach über drei Jahren Pause die 15. Zappa-Nacht erstmalig in Nauroth im Bürgerhaus statt. Die Schweizer Band FIDO aus Basel ist bei Zappafans eine bekannte Größe. Sie touren schon seit 15 Jahren mit ihrem Zappaprogramm durch Europa und garnieren ihre musikalisch hochwertigen Gigs mit abwechslungsreichen, immer tagesaktuellen Kommentaren im Stile von Zappas ironischen Ansichten zum Weltgeschehen. Das sorgt neben der anspruchsvollen Musik für einen rundum gelungenen Liveakt. Um einen guten Sound zu garantieren, haben sie sogar ihre eigene Tontechnikerin dabei. Diesmal wird auch auf Lightshow mehr Wert gelegt, da das Bürgerhaus dafür gut geeignet ist. Die Vorband des Abends kommt aus Osnabrück. CHATO, benannt nach dem Bandleader Chato Seegerer, hat sich in diesem Jahr auf der Zappanale in Bad Doberan vor kritischem Publikum bewährt, was zum Engagement in Nauroth geführt hat. Die Band spielt überwiegend zappaeske Eigenkompositionen und außerdem einige Zappa-Songs.
Konzertbeginn: 20:00Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: 19 €uro
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...