Der VfL Waldbreitbach möchte „Verein des Monats“ werden und ein attraktives Gewinnpaket im Gesamtwert von 15.000 Euro bekommen. Die Besonderheit bei diesem Wettbewerb besteht darin, dass die Wahl zum „Verein des Monats“ per Abstimmung entschieden wird. Je mehr Mitglieder, Fans und Freunde für den VfL abstimmen, desto größer ist die Chance. Das Preispaket im Gesamtwert von 15.000 Euro besteht unter anderem aus Sportgeräten und Hallenausstattung im Wert von 5.000 Euro und weiteren 10.000 Euro. Jeder, der an der Abstimmung teilnimmt, kann auch etwas gewinnen: Jeden Monat wird unter allen Teilnehmern am Abstimmungsverfahren eine Sporttasche verlost. Den Link zur Abstimmung findet man auf www.vfl-waldbreitbach.de .
Montabaur (ots) - Am Sonntag, dem 15.04.2018, gg. 07:23 Uhr, geriet der 41-jährige britische Fahrer eines Pkw Mercedes auf der BAB A 3, Fahrtrichtung Frankfurt, im Bereich der Gem. Neustadt/Wied auf regennasser Fahrbahn mit seinem Fahrzeug ins Schleudern und prallte frontal gegen die Mittelschutzplanken. Hier wurde das Fahrzeug abgewiesen und kam auf dem Standstreifen zum Stillstand. Obwohl der Pkw erheblich beschädigt wurde und der Fahrer von einem Zeugen angesprochen wurde, auf die Polizei zu warten, setzte er seine Fahrt in Richtung Frankfurt fort. Im Bereich Montabaur konnte er jedoch von einer Streife der Polizeiautobahnstation Montabaur gestoppt werden. Die Fahrt war damit zu Ende und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
In der vergangenen Woche trafen sich die Angehörigen des DRK Ortsvereins Kannenbäckerland e.V. zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende Armin Georg begrüßte alle Anwesenden und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, erstmalig eine Veranstaltung im neugebauten Ver- einsheim abhalten zu können. Nach dem Totengedenken berichtete Ulrich Pötzl von der Arbeit des Vorstands. Dieser beschäftigte sich im Jahr 2017 besonders mit den Themen Baumanagement, Fahrzeugneubeschaffung und dem Aufbau einer Gruppe für Wohlfahrt und Soziales. Nachdem Michael Pfeiffer in seinem Kassenbericht Einblick in die Finanzsituation des Ortsvereins gegeben hatte, berichtete Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz über die Arbeit des aktiven Dienstes. 37 ehrenamtliche Helfer leisteten 2017 10.800 Stunden. Neben vier Einsätzen mit der Feuerwehr und einem SEG- Einsatz wurden 41 Sanitätsdienste geleistet. Die Mitglieder des Ortsvereins waren zudem 2.300 Stunden ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig. Als Leiterin der Sozialen Arbeit sprach Laura Roos über die Kleiderkammer und den Umzug der Gymnastikgruppe in neue Räumlichkeiten. Durch den Wegfall der Blutspenden in Hillscheid ging die Zahl der Blutspenden 2017 auf sieben zurück. Die Berichte der Rettungshundestaffel und des Jugendrotkreuzes gaben weitere Einblicke in die Arbeit des Vereins. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, die eine hervorragende Buchführung bescheinigten, erfolgte die Entlastung des Vorstandes bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder.
Medienberichten zufolge ist ein Förderprojekt, dass das Land für die "Westerwälder Seenplatte" beantragt hatte durch die EU abgelehnt worden. Mehrere Naturschutzverbände sehen dies mit großer Sorge. Natürschützer teilten mit dass mit den Fördergeldern in Höhe von sechs Millionen Euro Lebensräume für Pflanzen- und Tiere gesichert werden sollten. Außerdem wäre eine weitere Finanzierung der Teichbewirtschaftung möglich gewesen. Durch die Naturschützer wird nun ein höheres Engagement des Landes gefordert. Ein Beispiel sei der Ankauf von Naturschutzflächen durch das Land Rheinland-Pfalz, so die Forderung der Natürschützer.
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...