Im Rahmen des Frühlingsfestes in Montabaur kam es am Wochenende zu mehreren Streitigkeiten die teils mit Fäusten ausgetragen wurden. Höhepunkt war eine Schlägerei am späten Samstagabend.Auf dem Festplatz Eichwiese geriet ein 20-Jähriger zunächst in Streit mit einer weiteren Kirmesbesucherin. Als weitere Personen den Streit schlichten wollten, griff der Beschuldigte auch diese Personen an. Dabei wurden insgesamt 5 Personen verletzt. Der Täter war bei Eintreffen der Polizei zunächst nicht mehr vor Ort. Er kehrte im Laufe der Anzeigenaufnahme auf die Kirmes zurück. Dort gab er zu, aus Wut 2 Fenster an den Garagen des DRK beschädigt zu haben. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille; dem Beschuldigten wurde ein Platzverweis erteilt.
Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler stellt am Donnerstag kommende Woche eine Kampagne zur Masernimpfung vor. Gemeinsam mit Partnern wie der Landesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung will die Landesregierung mit der öffentlichkeitswirksamen Kampagne für das Thema sensibilisieren. Der Schutz von Kindern und Erwachsenen vor Masern sei ein wichtiges gesundheitspolitisches Anliegen der Landesregierung. Der Westerwaldkreis hatte bereits Ende April, im Rahmen der Europäischen Impfwoche dazu aufgerufen, den Schutz gegen Masern zu überprüfen. Weltweit gehören die Masern immer noch zu den 10 häufigsten Infektionskrankheiten und verursachen zahlreiche Todesfälle.
Dierdorf (ots) - Am frühen Donnerstagmorgen wurde der Polizeiinspektion Straßenhaus gegen 03:00 Uhr eine Schlägerei mit mehreren Personen auf einem Sportfest in Dierdorf, Ot. Wienau, gemeldet. Bei Eintreffen der Polizei schilderten zwei Geschädigte (23 und 28 Jahre), dass sie im Anschluss an verbale Streitigkeiten durch eine 8-10 köpfige Personengruppe eingekreist und mehrfach geschlagen wurden. Hierdurch erlitten beide leichte verletzungen. Hinweise auf die Täter bitte an die Polizei Straßenhaus.
MONTABAUR. Infolge eines Gewitters ist es am heutigen Vormittag (10. Mai) zu einer Störung im Mittelspannungsnetz im Bereich Montabaur gekommen. Im Bereich der Schaltstation Eschelbach sind an einem Mast drei Isolatoren vermutlich durch Blitzeinschlag beschädigt worden. Vom Stromausfall waren insgesamt 26 Netzstationen im Bereich rund um Montabaur betroffen. Die Experten der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm) hatten das Problem schnell im Griff: Nach rund 40 Minuten waren alle Kunden wieder versorgt. Dies konnte durch entsprechende Umschaltungen im Netz erreicht werden. Die beschädigten Isolatoren werden nun schnellstens ersetzt.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)
Rücksicht auf Umwelt- und Tierschutz nehmen
In der Zeit rund um den 11. November ziehen wieder Kinder mit ihren Laternen singend durch die Orte und erinnern an den heiligen St. Martin, dessen Ideale in unserer Zeit aktueller denn je sind. Vielerorts ist mit diesem Brauchtum auch das Abbrennen eines Martinsfeuers verbunden, das in den dunklen Tagen des Herbstes ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene darstellt. Dabei sollte allerdings der Umwelt- und Tierschutz im Blick behalten werden. Deshalb weist die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darauf hin, bei der Durchführung des Martinsfeuers einige Rahmenbedingungen zu beachten.
Die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach teilen mit, dass ab Montag, den 10.11.2025 aufgrund notwendiger Erneuerungsarbeiten an der Trinkwasserleitung eine Sperrung der Fahrbahn ab der Kreuzung Hochstraße – Am Hohleplatz bis einschließlich der Hausnummer Am Hohleplatz 4 erforderlich ist (siehe Abbildung).
Weiterlesen ...Flammersfeld (ots)
Am Dienstag, 28.10.2025, gegen 18.15 Uhr, ereignete sich in Flammersfeld ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 54-jähriger Pkw-Fahrer die Rheinstraße, aus Richtung Altenkirchen kommend, in Fahrtrichtung Neuwied. In der Ortslage Flammersfeld kam es zur Kollision mit einem Fußgänger, der die Rheinstraße über einen Fußgängerüberweg querte. Bei dem Verkehrsunfall erlitt der 52-jährige Fußgänger Verletzungen. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Zudem entstand am Pkw Sachschaden. (Polizei Altenkirchen)