„Die Westerwald Holztage 2018 finden vom 28. bis 30. September 2018 in Herschbach (Oww.) statt“, das teilten die Landräte Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Michael Lieber (Altenkirchen) und Achim Hallerbach (Neuwied) mit. Die Westerwald Holztage werden im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder!“ der drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis durch die jeweiligen Wirtschaftsfördergesellschaften unterstützt. Zudem fördert das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz die Veranstaltung. Wie bereits im Jahre 2102 übernimmt die Verbandsgemeinde Wallmerod in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Herschbach (Oww.) die Koordination der Veranstaltung. Das Thema Holz steht im Mittelpunkt einer dreitägigen Messe, um das Bewusstsein zu schärfen und gerade in Zeiten der Globalisierung den Blick auf die regionalen Güter zu lenken. Holz- und Forstwirtschaft bieten interessante Ausbildungs- und Arbeitsplätze und sind Garant für eine lebenswerte Region. Nicht zuletzt deshalb tragen die Holztage in diesem Jahr den Untertitel „Hier wächst Zukunft“.
Die Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur erhält ein neues Restaurant. Bereits im August wollen die Pächter, die Eheleute Stoffels aus Ransbach-Baumbach, dort ihr neues Lokal im Stil eines modernen Brauhauses eröffnen. Zuvor jedoch lässt die Stadt Montabaur den gesamten Gastronomiebereich mit Küche und Gastraum sowie Terrasse und Außenfassade von Grund auf sanieren. Nach Karneval hatten die Innenarbeiten zur Sanierung des künftigen Restaurants in der Stadthalle begonnen. Zunächst wurden Fenster, Böden, Deckenverkleidungen sowie Installationen für Strom, Wasser und Gas entfernt, um alles anschließend neu anlegen zu können. Der Brandschutz wurde auf den neuesten Stand gebracht. Auf der Terrasse zur Koblenzer Straße hin entstand ein Vorbau mit einer großen Glasfront. Dort wird sich künftig der Haupteingang für das Restaurant befinden, damit die Gäste den Gastraum direkt betreten können, ohne den Umweg über den Eingang zur Stadthalle nehmen zu müssen. Die Glaselemente können weitgehend zur Seite geschoben werden, so dass sich bei schönem Wetter der Innenraum zur Terrasse hin öffnen lässt. Foto Kreisverwaltung: Anfang August soll hier ein Restaurant mit moderner Brauhaus-Atmosphäre eröffnen. Über den Stand der Bauarbeiten informierten sich vor Ort: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Innenarchitekt Walter van’t Hoen, Projektleiter Sascha Schmidt und Fachbereichsleiter Thomas Marx von der VG-Gebäudeverwaltung.
Beim Sakralen Chorwettbewerb am Samstag, dem 26.Mai 2018 in Erbach/Taunus konnten gleich drei leistungsstarke Männerchöre aus der Verbandsgemeinde Wallmerod ein Golddiplom erringen, nämlich die Chöre aus Berod, Steinefrenz und Weroth. Die drei Nachbardörfer, die im Umkreis von nur 3 km unmittelbar nebeneinander liegen, haben sich allesamt dem leistungsorientierten Chorgesang verschrieben und gelten quasi als „gallische Dörfer“ in der Männerchorszene. Beim Sakralen Wettbewerb im hessischen Erbach traten die Chöre in der Klasse M2 (31 bis 44 Sänger) an. In der geteilten Klasse lagen die Steinefrenzer mit 22,92 Punkten knapp vor ihren direkten Konkurrenten aus Unter-Schönmattenwag von der südlichen Bergstraße. Beiden Chören wurde ein Golddiplom (22 – 25 Punkte) zugesprochen. Im mit Spannung erwarteten Duell in der Klasse M2a trafen die beiden Nachbarchöre aus Berod und Weroth im direkten Vergleich aufeinander. Dritter im Bunde war der Männerchor Eintracht Hüttenberg (Hessen).
Foto: So sehen Sieger aus: Stolz präsentieren Vorstandsmitglieder aus Steinefrenz, Berod und Weroth ihre Golddiplome.
Tatsächlich war es am 04.05.2018 bereits ein Jahr her, dass der erste Schnupperkurs für Line Dance unter Leitung von Birgit Koch im Tanzstudio „up2move“ startete, der den Grundstein für die „Heartliners" legte. Dies nahmen die Damen der „Heartliners" zum Anlass, die Korken knallen zu lassen und den Trainingsabend am 03.05.2018 mit Sekt und Knabbereien zu feiern. Fast alle Tänzerinnen sind von Anfang an dabei. Eine tolle Gemeinschaft hat sich hier gefunden, vereint durch die Liebe zur Countrymusik und dem gemeinsamen Spaß am Tanzen. Man merkt, dass hier neben dem Tanzen der Spaß an oberster Stelle steht, sowohl im Training als auch bei Besuchen entsprechender Tanzveranstaltungen.
Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...