Am 17. Oktober 2017 machten sich 27 Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse der zwölften Jahrgangsstufe um 6.30 Uhr auf den Weg in das BayLab der Firma BAYER. Dieses BayLab ist ein speziell auf Schulgruppen ausgerichtetes Labor, in dem Schulklassen biologische bzw. chemische Fragestellungen unter sehr professionellen Bedingungen experimentell untersuchen können. Das Labor befindet sich auf dem Firmengelände der BAYER Crop Science in Monheim. Nach einem kurzen Informationsvortrag zur Pflanzenforschung von BAYER Crop Science und der Sicherheitseinweisung zur Arbeit in den Laboren wurden uns die Rapspflanzen und deren genetische Besonderheit näher vorgestellt. Die weitverbreitete Ackerpflanze war bis vor 60 Jahren noch ungenießbar und deren Verzehr schädlich. Erst in den 1960er Jahren entdeckte man jedoch, dass es auch Rapspflanzen gab, die durch eine Punktmutation in ihrer DNA statt der ungenießbaren Erucasäure die hochwertigen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure produzierten. Erst durch den gezielten Anbau dieser sogenannten Mutanten konnte Rapsöl zu einem der weltweit am meistgenutzten Speiseöle werden.
HUNDSANGEN. Zum mittlerweile elften Mal ruft Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, zur Teilnahme an der Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ auf. Auch der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn beteiligt sich wieder an der bundesweiten Aktion, bei der in möglichst vielen Städten und Gemeinden im ganzen Lande öffentliche Plätze zum Leuchten gebracht werden sollen. In Kooperation mit der katholischen Pfarrei St. Laurentius Nentershausen – Ortsausschuss Hundsangen, dem katholischen Kindergarten St. Elisabeth Hundsangen sowie dem CAP-Lebensmittelmarkt Hundsangen, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn deshalb am Samstag, 2. Dezember, in und an die katholische Kirche St. Goar in Hundsangen ein.
Dort steht ab 18 Uhr zunächst ein Gottesdienst auf dem Programm. Dieser wird unter anderem mitgestaltet von den Vorschulkindern des Kindergartens St. Elisabeth und vom Kirchenchor Cäcilia Hundsangen. Im Anschluss an die Vorabendmesse findet dann am benachbarten Pfarrheim die Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ statt. Die bundesweite Aktion steht unter dem Motto der diesjährigen Caritas-Kampagne „Zusammen sind wir Heimat“ und soll ein leuchtendes Zeichen für eine gerechtere Welt setzen.
Als Zeichen der Solidarität und der Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit, werden unzählige Kerzen angezündet, die den Platz vor dem Pfarrheim in einem hellen Lichterglanz erstrahlen lassen. Dabei werden auch ein kleiner Imbiss und warme Getränke für den guten Zweck angeboten. Schirmherr der Veranstaltung ist Pfarrer Marc Stenger.
„Auf diese Veranstaltung habe ich schon lange gewartet, das ist dringend notwendig“, freut sich eine Teilnehmende gleich zu Beginn der Schulung. Die Informationsveranstaltung zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs - ÖPNV - beim Verkehrsverbund Rhein-Mosel - VRM - ist in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland - VCD - in Koblenz entstanden. Sie vermittelt Neubürgern, Interessierten, Umsteigern und Senioren viel Wissenswertes zur Nutzung des ÖPNV.
Viele Fragen brennen den Teilnehmenden unter den Nägeln: „Welche Linie führt mich ans Ziel? Wann fährt der Bus von welcher Haltestelle ab? Was kostet das Ticket? Wo bekomme ich Informationen?“ und das größte Problem: „Wie bediene ich den Fahrkarten-Automaten?“
Mit 1.250 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) die Goethe-Schule in Höhr-Grenzhausen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die evm jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Den Spendenbetrag übergab, Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, am Montag, 16. Oktober, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker, an die Goethe-Schule. „Ich freue mich sehr, dass wir die Schülerinnen und Schüler mit der Spende der evm bei der Umsetzung ihres Näh-Projekts unterstützen konnten“, sagt Thilo Becker. „Es ist toll, dass die Handarbeitsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden und ich bin jetzt schon auf die ersten Ergebnisse gespannt.“
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...