Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Anfang Mai trafen sich einige Kinder aus der ersten Klasse und dem Kindergarten in der Bücherei, um sich von Birgit aus der Frühlingsgeschichte „Tigsto und die Helden des Gartens“ vorlesen zu lassen. Die Geschichte erzählt von drei Freunden, die bis vor kurzem noch ein wunderschönes Zuhause in einem Garten hatten – bis der starke Herbststurm losbrach und den schönen Garten verwüstete. Jetzt im Frühling haben sie ihre provisorischen Nester immer noch in Bäumen, in denen sie sich gar nicht wohl fühlen.
Auf Beschluss des Kreistages befasste sich der Fach-Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft jetzt mit der Fernstromtrasse im Westerwaldkreis. Hierzu standen die Vertreter des Netzbetreibers Amprion (Oliver Cronau), der Bürgerinitiative (BI) Eitelborn/Hübingen (Oliver Leuker), des Bundesamtes für Strahlenschutz (Dr. Gunde Ziegelberger, Leiterin AG Elektromagnetische Felder) und der Bundesnetzagentur (Matthias Otte, Abteilungsleiter Stromnetzausbau) den Mitgliedern des Fachausschusses sowie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Foto Kreisverwaltung: Anhörung zur Fernstromtrasse im zuständigen Fachausschuss des Westerwälder Kreistages
Die vierte Wanderung des neuen Angebotes der Kannenbäckerland-Touristik-Service startet am Samstag, 27.05. um 11 Uhr an der Rezeption im Hotel Heinz und führt über den erst gepflasterten, später gekiesten Weg entlang der Liegewiese hinab zu den Weihern. An den Teichen entlang geht es über einen Trampelpfad entlang des Brexbachs bis zum „Schwarzen Meer“. Danach weiter bis zur 6- Wege-Kreuzung mit der Schutzhütte „Am Stern“. Von dort führt die Wanderung in Richtung Vorderster Bach und Hinterster Bach, die gemeinsam den Brexbach bilden. Kurze Zeit später sieht man schon den 1. Landshuber Weiher (mit Schilf & Hechten). Schnell folgt der 2. Weiher (mit Karpfen und einer Hütte am anderen Ufer) und dann auch schon der 3. Weiher (mit Seerosen).
Das Standard- und Latein-Tanzen gehört inzwischen seit vielen Jahren zum festen Programm im Studio up2move. Zahlreiche begeisterte Tänzer tanzen seit vielen Jahren in ihrer Freizeit Standard- und Lateinamerikanische Tänze in der Tanzschule in Höhr-Grenzhausen. Wer gerne in seiner Freizeit ungezwungen in lockerer Atmnosphäre in eine bestehende Gruppe, ob als Anfänger oder Fortgeschrittener einsteigen möchte, ist hier jederzeit herzlich willkommen. Ein Quereinstige ist für Paare jeden Alters jederzeit möglich. Der Kurs findet immer freitags von 18.45 Uhr bis 20.15 Uhr statt und dauert 1,5h. Die Teilnahmegebühr beträgt 65,- Euro für 10 Termine pro Person.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 02624/7257 (Ansprechpartner Herr Heller) im Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” möglich.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt ab Anfang Mai 2025 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach instand setzen. Geeignete Witterung vorausgesetzt, sollen die Arbeiten bis Ende 2025 beendet sein.
Weiterlesen ...Seit nunmehr 20 Jahren ist das Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in
Höhr-Grenzhausen. Gegründet im Jahr 2005, bietet es sehr gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen und Zubehör zu kleinen Preisen – und das mit Herz und viel Engagement.
Hinter dem Kinderkleider-Lädchen steht ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Helferinnen, die Montag bis Freitag mit viel Herzblut dafür sorgen, dass es ein liebevoller Ort der Begegnung und Unterstützung bleibt. Kleidung kann sowohl auf Kommissionsbasis als auch als Spende abgegeben werden. Alle angebotenen Stücke sind in sehr gutem Zustand und ermöglichen Familien eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Neukauf.
Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, kann jeder im ersten Stock der evangelischen Kirche am Bahnhof eine kostenfreie warme Mahlzeit in Form einer Suppe oder eines Eintopfs genießen. Zur Suppe werden meist Wasser und Brot oder Brötchen, gespendet von der Bäckerei Simon, angeboten. An einem langen Tisch können die Gäste dann allein oder gemeinsam mit anderen ihre Mahlzeit genießen.
Angesprochen werden damit die Bürgerinnen und Bürger, die sich eine warme Mahlzeit nicht leisten können oder einfach auf der Suche nach Gesellschaft sind.
Am 1. Mai startet das Limburger Parkbad offiziell in die Sommersaison 2025 – und das wieder mit einem tollen Angebot: Alle Besuchenden dürfen sich zum Saisonstart am Donnerstag, 1. Mai über kostenfreien Eintritt freuen. Den freien Eintritt am Eröffnungstag ermöglicht schon seit vielen Jahren die Energieversorgung Limburg (EVL) als Sponsor. Um 8 Uhr öffnen sich die Tore des beliebten Freibads, das sich in den vergangenen Wochen umfassend auf den Sommer vorbereitet hat. Spielgeräte und Rutsche wurden überprüft, die Grünflächen frisch gemäht und kleinere Reparaturen vorgenommen – damit der Badebetrieb sicher und reibungslos verlaufen kann.
Weiterlesen ...Die Orient Master GmbH ruft Konjak-Braunreis-Röllchen mit Eigelb-Geschmack auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Im Produkt wurde ein erhöhter Wert von 3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD) nachgewiesen. Die giftige Substanz ist potenziell krebserregend. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit der Chargenbezeichnung 14.08.2024/13.08.2025. Das Produkt kann nach Angaben des Unternehmens in allen „go asia“-Filialen zurückgegeben werden. (Quelle LUA)
Mainz (ots)
Seit dem 1. April 2024 regelt das Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis, das sogenannte Konsumcannabisgesetz, bundesweit den privaten Besitz, Anbau und Konsum von Cannabis für Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre. Innenminister Michael Ebling, der Inspekteur der Polizei, Friedel Durben, und der Präsident des Landeskriminalamtes, Mario Germano, haben nun nach einem Jahr eine erste Bilanz der rheinland-pfälzischen Polizeibehörden zum Umgang mit Cannabis vorgestellt.
Weiterlesen ...