Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am 09.01.2017 besuchten die Kinder und Erzieherinnen der Mäuse-Gruppe des Hilgerter Kindergartens die Gemeindebücherei, um sich neue Bilderbücher aus der Leselok auszuleihen. Hier trafen die Kinder auf die Büchereileiterin Birgit Karnatz, und diese las Ihnen das Bilderbuch „Darf ich mitkommen?“ von Brian Patten vor. Die Kinder lauschten gespannt und hatten viel Spaß dabei.
Fach- und Nachwuchskräfte werden aufgrund spürbarer demografischer Veränderungen knapper. Die geringer werdende Ressource zwingt die Unternehmen mehr und mehr zu neuen Strategien und Konzepten zur Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften.
Foto: Gemeinsam wollen die Universität Siegen und deren Zukunftswerkstatt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises im Rahmen eines Kooperationsvertrages für Fachkräfte und Nachwuchs im Westerwaldkreis einen Beitrag leisten und die Unternehmen bei dieser Herausforderung unterstützen. Den vorerst auf drei Jahre ausgelegte Kooperationsvertrag unterzeichneten (von links) Robert Kebbekus, Leiter der Zukunftswerkstatt an der Universität Siegen, WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll, Prof. Dr. Volker Wulf, Dekan der Fakultät III der Uni Siegen und Landrat Achim Schwickert.
In der Tischtennis- Verbandsoberliga treffen die SF Höhr-Grenzhausen auf die SF Nistertal. Das Spiel findet am Samstag, 04. Februar 2017
um 18 Uhr in der Neue Sporthalle, Töpferstraße Höhr-Grenzhausen statt. Der Eintritt frei.
Das Trinkwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur ist sicher. Alle Grenzwerte werden eingehalten, zumeist deutlich unterschritten. Das gilt auch für die Nitratwerte, die nach dem Anfang des Jahres veröffentlichten „Nitratbericht 2016“ der Bundesregierung wieder stark öffentlich diskutiert werden.
Die renommierte Schauspielerin Jutta Speidel liest am Donnerstag, 3. April um 19:30 Uhr in der Limburger Stadthalle aus ihrem Roman „Amaryllis“.
Es ist eine musikalische Lesung ohne Resignation, dafür mit der Aussage, dass man sein Leben lang offen für neue Wege sein sollte. Sie versprüht unkonventionelle Denkweisen, Großzügigkeit, Vertrauen und Verzeihen.
Kennen Sie das nicht auch? Sie haben bereits ein tüchtiges Stück Leben gelebt, vieles hat gut funktioniert, manches weniger und man ertappt sich immer wieder mal bei dem Gedanken: Was wäre gewesen, wenn...? Ja, wenn ich nicht Jutta heißen würde? Wenn ich nicht Schauspielerin geworden wäre? Nicht den Mann geheiratet hätte, viele und ganz andere Lieben gelebt und vielleicht auch keine Kinder hätte? In einem anderen Land lebte? Und trotzdem ICH wäre. So geht es mir. Ich bin Jutta und ich bin Valerie. Ihre Biografie ist auch die meinige. Zumindest, sie könnte es sein, jedoch...!
Landesregierung und Ahrtal-Tourismus ziehen gemeinsam Bilanz
„Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flutkatastrophe wieder deutlich an Fahrt auf. Auf das Erreichte können die Tourismusbetriebe, die Kommunen und alle Akteure zu Recht stolz sein. Ich habe mich sehr gefreut, dass der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. als zentrale Organisation für die touristische Entwicklung zum Saisonstart hier in der Staatskanzlei Bilanz ziehen und einen Ausblick geben will“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Gemeinsam mit Tourismusministerin Daniela Schmitt und Klimaschutzministerin Katrin Eder blickte er auf die Förderschwerpunkte des Landes und betonte, dass der Wiederaufbau ein Regierungsschwerpunkt bleibe. Für den Ahrtal-Tourismus informierten die Geschäftsführer Andreas Lambeck und Jan Ritter über den aktuellen Stand und künftige Projekte im Ahrtal.
Weiterlesen ...go.Rheinland-Bericht für 2024:
Erscheinungsbild der Beschilderung fällt in der Bewertung stark ab – Bahnhöfe Bonn-Helmholtzstraße und Heinsberg-Randerath werden top bewertet, Stationen Sindorf und Köln Hansaring sind Schlusslichter
Köln. Auch in diesem Jahr präsentiert go.Rheinland, der Aufgabenträger für den Regional- und S-Bahn-Verkehr zwischen Aachen und Gummersbach, seinen Stationsbericht. Zum zwölften Mal in Folge wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbandsgebiet im Laufe des Jahres 2024 genau unter die Lupe genommen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.
Weiterlesen ...Zum Auftakt der touristischen Saison 2025 zeigt Höhr-Grenzhausen seine keramische
Kompetenz. Finden Sie in den schön hergerichteten Werkstatträumen, Galerien und Läden
ihre handgefertigten Lieblingsstücke – individuelle Gebrauchskeramik, zumeist entstanden auf
der Töpferscheibe, Schmuck, künstlerische Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ für ihren
Garten – die Keramiker richten ihre Werkstatt mit allem, was sie zu bieten haben. Als Start-
und Endpunkt Ihrer Stippvisite lohnt sich für die ganze Familie der Besuch im Keramikmuseum
Westerwald. 2025 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Frühlingsfrisch“, welches die
Keramikwerkstätten besonders in Szene setzen.
Am 7. April 2025 starten die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn der K 8 im Landkreis Neuwied im Bereich der freien Strecke zwischen der L 256 und Krumscheid.
Weiterlesen ...AK Koblenz - BAB48, FR Dernbach (ots)
Am Montag, dem 24.03.2025 wurde hiesiger Dienststelle gegen 20:26 Uhr seitens Verkehrsteilnehmern, im Bereich der BAB 48 (Kreuz Koblenz) auf der Richtungsfahrbahn Dernbach, ein Falschfahrer gemeldet. Dieser hat, den ersten Erkenntnissen zufolge, die BAB48 befahren um kurz vor dem Kreuz Koblenz wieder auf der kompletten Richtungsfahrbahn zu wenden. Hierbei stellte sich der Transporterfahrer (Fahrzeugkategorie Sprintergröße), nach dem Wendemanöver mit der Fahrzeugfront auf dem Standstreifen vor ein dort stehendes Pannenfahrzeug, um dort Starthilfe zu geben. Hierbei war kurzzeitig die Richtungsfahrbahn Dernbach komplett durch das wendende Fahrzeug blockiert.
Die Polizeiautobahnstation Mendig bittet Zeugen, die den Vorgang beobachtet haben oder gefährdet wurden, sich mit hiesiger Dienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Koblenz)