Am Sonntag, dem 20. August 2017, findet in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur eine Parteiveranstaltung zur Bundestagswahl statt. Aus diesem Grund wird der Bereich rund um die Stadthalle von 13.00 bis etwa 19.00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Dies hat Auswirkungen auf alle Zufahrtswege zur Stadthalle Haus Mons Tabor.
Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) geht mit gutem Beispiel voran: Sie wird bereits in den kommenden Monaten sukzessive die Nahverkehrsflotte ihrer Tochtergesellschaft, der evm Verkehrs GmbH, mit modernster Filtertechnik ausstatten und dafür sorgen, dass die eingesetzten Busse noch sauberer fahren. Im ersten Halbjahr 2018 soll die Umrüstung nach Möglichkeit abgeschlossen sein. „Mit einer Investition in Höhe von rund einer Million Euro wollen wir als evm-Gruppe unseren Teil dazu beitragen, dass die Luft in Koblenz sauberer wird und die Ziele des Luftreinhalteplans eingehalten werden können“, erklärt evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz. „Als Partner der Region übernehmen wir hier gern Verantwortung. Das zeigt sich im Übrigen auch in unserer Klimaschutzinitiative, in deren Rahmen wir Kunden dabei auch finanziell unterstützen, von einer Öl- auf eine umweltfreundliche Erdgasheizung umzustellen. Durch eine Umstellung auf Erdgas reduzieren Hausbesitzer die Feinstaub-, Stickoxid- und CO2-Emission deutlich.“ Foto evm/Sascha Ditscher: Stellten die evm-Offensive zur Luftreinhaltung vor (von links): Josef Rönz, Dr. Karlheinz Sonnenberg, Jürgen Czielinski und Stefan Wecker an einem Linienbus, der bereits den Euro-6-Standard erfüllt.
Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 1. September 2017 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2017“ bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet abrufbar unter www.pioniergeist.rlp.de. Die Preisverleihung wird am 22. November 2017 im Foyer der ISB in Mainz stattfinden. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2017“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt. Der Gründerpreis wird in diesem Jahr bereits zum neunzehnten Mal vergeben.
Nentershausen (ots) - Beamte der Polizeiinspektion Montabaur werden am frühen Samstagmorgen zunächst zu einer Schlägerei auf die Kirmes in Nentershausen gerufen, bei welcher ein 23-jähriger alkoholisierter Mann mit zwei 20-jährigen Heranwachsenden in Streit geriet. Anschließend schlug er den beiden jungen Männern mit der Faust ins Gesicht. Zuvor war der 23-jährige aufgrund seines renitenten Verhaltens einer Gaststätte verwiesen worden. Während der Sachverhaltsaufnahme wurden die Einsatzkräfte durch Zeugen auf eine weitere Schlägerei auf der Kirmesveranstaltung aufmerksam gemacht. Diesmal geriet ein 26-jähriger mit drei anderen jungen Männern aneinander. Die Auseinandersetzung konnte durch die Einsatzkräfte beigelegt werden. In beiden Fällen wurden Ermittlungsverfahren gegen die Schläger eingeleitet.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.