Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Jubiläumskirmes in Caan
Nicht nur der Kirmesauftakt am 23. Juni war ein voller Erfolg für die KG „Cooner Schloot“, sondern auch die folgenden Tage.
Am Samstagabend spielte die „Coverband Homerun“ aus Koblenz und brachte eine dicke Überraschung auf die Bühne im Kirmeszelt:
Das Caaner Mädel Sabine Wagener sang und spielte erstmalig mit „Homerun“.
Der Funke sprang sofort auf die Zeltbesucher über. Der fetzige Rock von „Homerun“ und die tolle Stimme von „unserer“ Sabine brachte das Zelt in Stimmung und animierte das Publikum zum Mitsingen.
Überhaupt die Stimme von Sabine klang „röhrig und bluesartig“ und passte sehr gut zur Musik von „Homerun“. Sabine und „Homerun“: toll gemacht!
Zur Überraschung Vieler betrat dann die Kirmesgesellschaft mit ihrem Kirmeslied „Wir sagen Dankeschön - 50 Jahre die KG“ die Bühne und begeisterte zusammen mit „Homerun“ die Besucher. Anschließend wurde dann das „Aloha Hey“ mit Roland Lorenz von der KG gefordert. „Homerun“ begleitete auch ihn dankeswerter Weise und Zelt bebte.
Auch der Sonntag war gut besucht, so dass bei Kaffee und Kuchen (und nicht nur bei diesen Getränken) und der Musik des „Musikverein Stromberg“ die 50.Kirmes in Caan einen gemütlichen Ausklang fand.
Die Kirmesgesellschaft „Cooner Schloot“ war rundum mit der Jubiläumskirmes zufrieden und bedankte sich ausdrü (Quelle Roland Lorenz)
Erstmals wird beim Fahrradkongress (WFK) Engagement gewürdigt
WW / Montabaur. In diesem Jahr wird erstmals ein „Wäller Fahrradpreis“ für die Region Westerwald ausgeschrieben. Damit soll nachhaltiges ehren- und hauptamtliches Engagement rund um die Verbesserung des Radverkehrs gewürdigt werden. Ausgelobt wird der Preis von der Projektgruppe des Wäller Fahrradkongresses (WFK) in Kooperation mit der Westerwald Bank eG. Die Initiatoren hoffen damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Radverkehrsförderung im Westerwald zu leisten.
Die Stadt hat ein Parkraummanagementkonzept in Auftrag gegeben, dass das Gutachterbüro Planersocietät in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erarbeitet. Aktuell läuft eine Online-Befragung, in der zu den nun vorliegenden Entwürfen Stellung bezogen werden kann (https://limburg-bewegt.de/zweiter-onlinedialog/). Das Konzept soll zum Ende des Jahres beschlossen werden.
Was geplant und vorgesehen ist, stellt die Stadt Limburg bis zum Ende der Online-Befragung am 27. Juli vor. Damit möchten wir Sie als Limburger Bürgerin und Bürger oder auch als Besucher der Stadt, als Pendler dazu anregen, an der Umfrage teilzunehmen und dabei mitzuhelfen, dass Parken in Limburg in Zukunft einfacher wird.
Riesige weiße Blüten ziehen derzeit nicht nur die Aufmerksamkeit von Insekten und Wäller auf sich, sondern auch die von geschulten Fachkräften. Diese sind im Auftrag des Westerwaldkreises aktuell, entlang von größeren Fließgewässern, mit der Suche und Beseitigung dieser imposanten Pflanzen beschäftigt.
Heracleum mantegazzianum, wie der wissenschaftliche Name der Herkulesstaude oder auch Riesenbärenklau genannten Staude lautet, ist keine heimische Art, da sie ursprünglich im Kaukasus ansässig ist. Sie wird daher auf der sogenannten EU-Unionsliste als invasive, gebietsfremde Art aufgeführt und als Neophyt bezeichnet. Zum Schutz der heimischen biologischen Vielfalt werden daher deren Bestände von der öffentlichen Hand beseitigt.
Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg verabschiedet sich mit einem fulminanten Spielwochende in die Sommerpause bis zum 29.7.2023. Alle drei Vorstellungen von Biene Maja und Robin Hood waren nahezu ausverkauft. Das Publikum war begeistert und feierte die Stücke mit lang anhaltendem Applaus.
Die mehr als 180 Mitglieder der Freilichtbühne Freudenberg freuen sich besonders über die große Resonanz und das viele Lob, die sie dieses Jahr für die Inszenierungen von Biene Maja und Robin Hood erhalten. Für jede Aufführung sind mehr als siebzig ehrenamtliche Theaterbegeisterte an der Bühne am Kuhlenberg im Einsatz um eine Inszenierung Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht nur die Darsteller, auch die Techniker, Platzanweiser, das Kioskpersonal, die Teams für Maske und Kostüme und sogar die Parplatzanweiser arbeiten ehrenamtlich. Nur so sind Jahr für Jahr die unterhaltsamen und aufwendigen Inszenierungen an der Freilchtbühne zu günstigen Eintrittspreisen möglich.