Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE



Kreis Altenkirchen. Kürzlich fand der abschließende Termin der touristischen Fachgespräche mit den Bürgermeistern der Verbandsgemeinden statt. Maja Büttner, die Leiterin des Westerwald Touristik-Service, Jennifer Siebert, die Leiterin für Regional- und Kreisentwicklung des Landkreises Altenkirchen, sowie Susanna Mokroß vom Westerwald-Sieg Tourismus trafen sich mit Bürgermeister Berno Neuhoff und dem Wissener Touristiker Jochen Stentenbach, um aktuelle touristische Themen und Herausforderungen zu besprechen und die weitere Zusammenarbeit auszubauen.



Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobt zum siebten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. „Mit der Auszeichnung wollen wir Organisationen und innovative Projekte sichtbar machen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben“, so die Ministerpräsidentin.

„Unsere Gesellschaft wird digitaler und die vielen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz tragen mit ihren kreativen Ideen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und unser Zusammenleben zu nutzen. Mit dem Wettbewerb möchte ich sichtbar machen, wie Digitalisierung im Ehrenamt gelingen kann und welche Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt.“

Klimawandel, das Wort ist jeden Tag zu hören und zu lesen. Doch die damit verbundenen Nachrichten, in der Regel keine erfreulichen, sind meist noch weit weg verortet. Doch Klimawandel findet auch vor der Haustür statt, zum Beispiel durch absterbende Bäume, und erfordert Handeln vor Ort. Dazu gehört auch, dass die Stadt Limburg eine kommunale Wärmeplanung betreiben muss. Der am Montag, 15. Juni, tagenden Stadtverordnetenversammlung liegt eine Empfehlung des Magistrats vor, ein Fachbüro mit der Wärmeplanung zu beauftragen, die Erstellung eines Quartierskonzepts und ebenso die Schaffung einer neuen Stelle vorzubereiten.

Kreis Altenkirchen/Wissen. An der Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen ist fast so etwas wie Vorfreude zu verspüren: Vorfreude auf Baulärm, Einschränkungen und Improvisation. All das nimmt die Schulgemeinschaft gerne in Kauf, damit endlich das Atriumgebäude saniert werden kann. In dieser Woche fiel der Startschuss für das nächste große Schulbauprojekt im Kreis Altenkirchen. Nachdem die Arbeiten an der IGS Horhausen in wenigen Monaten beendet sein werden, nimmt der Landkreis weitere 6 Millionen Euro in die Hand, um sich dem 50 Jahre alte Gebäudetrakt der Realschule plus zu widmen.
Im Mittelpunkt der Baumaßnahmen steht dabei die energetische Generalsanierung. Die Handwerker werden sich um Dach, Fassade und Fenster kümmern sowie eine zentrale Lüftungsanlage einbauen. Ein Aufzug sorgt künftig für Barrierefreiheit über alle drei Geschosse. Auch Brandschutzmaßnahmen stehen auf dem Bauprogramm. Nach Abschluss der Arbeiten können die Räume so genutzt werden, wie es den Anforderungen der Schulbaurichtlinie entspricht. Und gerade Kollegium und Verwaltungsmitarbeiterinnen können sich dann buchstäblich über ein ganz neues Arbeitsklima freuen.

Christian Doering, Gruppengründer und Ideengeber wird Ehrenvorsitzender.

Nach den Wäller Helfen Inspiration Days 2023 vor 14 Tagen im Erdhaus Adlerland in Rotenhain hat der Vorstand nun die ersten Änderung im Verein vollzogen. Christian Döring scheidet aufgrund wohnlicher Entfernung und beruflicher Einbindung aus dem geschäftsführenden Vorstand auf eigenen Wunsch aus. Er bleibt dem Verein aber nicht nur als Mitglied, sondern auch weiterhin als Berater erhalten. Für seine geniale Idee vor nun mehr als 3 Jahren ernannte ihn der Vorsitzende Björn Flick zum Ehrenvorsitzenden des Vereins. Wir sind stolz und dankbar für deine geniale Idee und Mitarbeit und freuen uns, dich auch weiterhin an unserer Seite zu wissen, unterstrich Björn Flick die Arbeit von Döring.

Sein kommissarischer Nachfolger als 2. Vorsitzender ist ab sofort Marcel Schäfer aus Hattert, der bereits seit längere Zeit die Aufgabe des Vertreters übernommen hatte. Auf den nun freigewordenen Platz des Beisitzers rückt Michelle Stahlhofen, die somit die Social Media Abteilung Spotted Westerwald im erweiterten Vorstand tatkräftig vertritt. Der neu formierte Vorstand traf sich also nun zur 1. Sitzung im Hotel Restaurant Rückert in Nistertal um die weiteren Ideen und Aufgaben des Vereins auf den Weg zu bringen. Aktuell hilft der Verein bei der Unterstützung der Menschen des Starkregenereignisses in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf. Unter dem Motto #gemeinsamstatteinsam geht es motiviert und voller Energie in eine tolle Zukunft. (Quelle Wäller helfen)