Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Klasse 9a des Gymnasiums im Kannenbäckerland nahm am 09.März am Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ teil. Bei diesem treten Klassen und Kurse der Stufen 9 bis 11 gegeneinander an und erhalten dazu Aufgaben, teils in Fremdsprachen, die in Teamarbeit gelöst werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 9a mussten sich selbst organisieren und entscheiden, welche ihrer Gruppen welche der zehn unterschiedlich anspruchsvollen Aufgaben wohl am besten würde bearbeiten können. Es gab nämlich Aufgaben zum Knobeln, zum Basteln und auch zum Rechnen. Alles musste sauber notiert und noch einmal schnell kontrolliert werden, denn schließlich war die Bearbeitungszeit auf 90 Minuten begrenzt.
Vor drei Wochen kam dann die Einladung zur Preisverleihung des Wettbewerbs. Das war ein erster Erfolg, denn das hieß, die Klasse 9a hatte sich unter die fünf besten Klassen gekämpft. Ende April fuhren dann drei Schüler/innen gemeinsam zur Veranstaltung ans Are-Gymnasium in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Bei einer kleinen Feier wurde dort noch einmal Spannung aufgebaut, welche Klasse für welchen Platz nach vorne gerufen würde. Die Klasse 9a schaffte von insgesamt 46 Klassen einen tollen vierten Platz und dies als einzige 9. Klasse unter den besten. Das war eine fast noch größere Freude als das Preisgeld von 100 € für die Klassenkasse. (Quelle GiK)

Seit 1345 ermöglicht die Alte Lahnbrücke den Weg über den Fluss. Immer wieder gab es Schäden an dem Bauwerk, immer wieder wurde an ihr gearbeitet, sie saniert, repariert oder umgestaltet. Die letzte Phase einer Sanierung mit Neugestaltung der Verkehrsfläche endete Mitte März. Die Arbeiten haben zwar deutlich länger gedauert als zunächst geplant, gefeiert werden soll die Sanierung und Neugestaltung dennoch: Am ersten Wochenende im Juni, 3. und 4. Juni, lädt die Stadt zum Brückenfest ein.

„Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ lautet das Motto des Festes, das eine Reise zwischen Einst und Jetzt für die ganze Familie verspricht. Spaß und Freude sollen dabei nicht zu kurz kommen, kulinarisch wird eine große Auswahl angeboten – all das findet an zwei Tagen mit musikalischer und künstlerischer Unterhaltung statt. „Ich bin überzeugt davon, dass wir ein attraktives Programm bieten und dabei einen spannungsvollen Bogen von der Entstehungszeit der Brücke bis ins Hier und Jetzt schlagen“, ist Bürgermeister Dr. Marius Hahn überzeugt.

„Viele Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um Liefer-Engpässe bei Medikamenten. Deshalb begrüße ich den Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln, gerade bei patentfreien Mitteln für Kinder, Antibiotika und Krebsmedikamenten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, der heute im Bundesrat braten wurde.

reffen und gemeinsamer Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes zu energie- und industriepolitischen Themen

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Bayern, Rheinland-Pfalz, NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Saarland haben sich heute Morgen in Berlin zu energiepolitischen Fragen beraten. Angehängt senden wir ihnen das Beschlusspapier. Zudem finden Sie im Folgenden Statements aller beteiligten Regierungschefinnen und -chefs.

Seit Mitte März gilt auf der Alten Lahnbrücke eine neue Verkehrsführung. Nach der anfänglichen Eingewöhnungsphase und etlichen Verwarnungen wurde die Einbahnstraßenregelung weitgehend beachtet. Doch leider gibt es nun wieder vermehrt Verstöße gegen die neuen Regeln auf der Brücke.

„Eigentlich sind wir mit der Regelung sehr zufrieden und haben dafür auch viel Lob erhalten. Doch leider müssen wir in den vergangenen Wochen feststellen, dass vermehrt gegen die Einbahnstraßenregelung und auch gegen das Überholverbot von Zweirädern verstoßen wird. Daher kontrolliert unsere Stadtpolizei das Verkehrsgeschehen auf der Alten Lahnbrücke nun intensiver“, macht der 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich. Immer wieder sind Autos auf der Brücke stadtauswärts unterwegs, immer wieder kommt es vor, dass Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Weg in die Innenstadt von Autos überholt werden, obwohl vom Brückenturm bis zum Ende der Brücke ein Überholverbot von Zweirädern gilt. Auf dieses Verbot weist ein entsprechendes Schild vor dem Turm hin.