Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Das Xpertus IT Systemhaus in Mogendorf läutet die alljährliche Weihnachtszeit ein. Mit dem Aufbau der Nordmanntanne „Paul“ sind alle Menschen der Westerwaldregion wieder herzlich eingeladen bei der beliebten Spendenaktion mitzumachen. Jeder darf vorbeikommen, Weihnachtsbaumkugeln an die Äste hängen und den Baum schmücken. Pro 100 Kugeln, die aufgehängt wurden, spendet das Unternehmen 500 Euro an gemeinnützige Organisationen. Dieses Jahr gehen die Erlöse der Aktion erneut an „Wäller helfen e.V.“ und die „Freiwillige Feuerwehr Mogendorf“, die sich beide durch ihre hervorragende gemeinnützige Arbeit auszeichnen.

Bereits in den 1970 Jahren war Werner Bendel als Stadtverordneter bei Reisen nach England dabei. Weil er, wie er sagte, eben besser Englisch als Französisch sprechen konnte. 52 Jahre später, ist er mit der Limburg-Medaille für seine kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten, die er als Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaften Limburg mitgestaltete und ermöglichte, ausgezeichnet worden.

Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt, überreicht ihm die Medaille mit den Worten: „Du hast über all die Jahre unermüdlich die Förderung des europäischen Gedankens in Limburg vorangetrieben, wenn nötig auch mit Nachdruck und Beharrlichkeit. Das hat sich für alle, die am interkulturellen Austausch beteiligt sind, ausgezahlt“.

Der LBM hat die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst in den vergangenen Wochen und Monaten getroffen. „Denn auch in den Wintermonaten muss die Funktionsfähigkeit unseres rheinland-pfälzischen Streckennetzes für jeden einzelnen Verkehrsteilnehmer sichergestellt sein“, betont Franz-Josef Theis, stellvertretender Geschäftsführer des LBM. „Die Winterdienstfahrzeuge stehen für einen Einsatz bereit und die landesweit rund 130 Salzhallen und Silos sind komplett gefüllt“.

Welschneudorf. „Der Erhalt unserer dörflichen Infrastruktur ist uns ein besonderes Anliegen.“ Dies betonte der Welschneudorfer Ortsbürgermeister Ralf Heibel bei einem Besuch des Vorstandes des neuen SPD-Ortsvereins (OV) Ahrbach-Stelzenbach. Dieser war aus den vorher selbständigen OV´s Stelzenbach und Heiligenroth entstanden. Der Rundgang mit Gespräch in Welschneudorf war Auftakt einer Reihe von Besuchen in den zum OV gehörenden Kleinregionen. „Nach 3 oder 4 Jahren wollen wir in allen Ortsgemeinden mal gewesen sein“, meinte OV-Vorsitzender Erik Walter (Heiligenroth).

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt: Wasserstoff ist der Energieträger der klimaneutralen Zukunft und Rheinland-Pfalz stellt mit rund 184 Millionen Euro die Weichen, um eine Modellregion für grüne Wasserstofftechnologien zu werden.

„Wasserstoff ist der Energieträger der klimaneutralen Zukunft, deshalb haben bereits im Koalitionsvertrag vereinbart, Rheinland-Pfalz zu einer Modellregion für die grünen Wasserstofftechnologien zu machen. Zur Klimakrise ist eine handfeste Energiekrise hinzugekommen in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Das hat die Notwendigkeit von Wasserstoffproduktion nochmals erheblich verschärft. Die Landesregierung bringt in einer großen Kraftanstrengung mit 184 Millionen Euro Wasserstoff-Projekte im Land voran. Mit dieser Landesförderung holen wir zusätzliche Fördermittel von Bund und EU in erheblichem Umfang für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft nach Rheinland-Pfalz“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der Wasserstoffstudie. Teil der Studie ist eine Roadmap für Rheinland-Pfalz, die die nächsten Schritte.