B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Region Westerwald – Passend zum Frühlingsbeginn präsentiert sich die Veranstaltungsübersicht „Westerwälder Naturerlebnisse“ in neuem Gewand. Ein Buntspecht ziert, nach dem Eichhörnchen und dem Fuchs, in diesem Jahr den Veranstaltungskalender für Erlebnis-, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen rund um die Themen Natur und Umwelt in der Region Westerwald. „Zu zahlreichen informativen und interessanten Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt und Natur“ laden wir auch in diesem Jahr wieder alle Westerwälderinnen und Westerwälder und unsere Gäste in unsere wunderschöne Region Westerwald ein. Unsere Naturlandschaft dient nicht nur als Erholungsraum, sondern auch als Lernort“, so die drei Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW).
Genauso bunt wie der Buntspecht sein farbenfrohes Federkleid in den heimischen  Laub- und Nadelwäldern zeigt, so bunt gestaltet sich auch in diesem Jahr wieder der ehemalige Umweltkompass, der Veranstaltungskalender für Erlebnis-, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen.

Zugegeben, die Wege innerhalb der Limburger Kernstadt sind kurz und gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen. Das Stadthaus und die Stadtteile liegen jedoch etwas oberhalb der Innenstadt und somit ist ein Pedelec die angenehmere und schnellere Fortbewegungsalternative zum Fahrrad ohne E-Antrieb. Acht Pedelecs wurden nun von der Lebenshilfe durch Heinz-Josef Herber und Axel Hirschberger an die Stadt Limburg übergeben. Zwei verbleiben am Stadthaus, vier stehen der Bahnmeisterei und dem Ordnungsamt zur Verfügung, eins teilt sich das Brüderhaus mit dem Rathaus und eins wird vom Bauhof eingesetzt.

Alle zweieinhalb Minuten kollidiert in Deutschland ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch mit einem Fahrzeug. Die Folge: jährlich dutzende Tote, tausende Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden.

„Gerade zu dieser Jahreszeit steigt das Risiko, in einen Wildunfall verwickelt zu werden“, weiß Herbert Fuss, Verkehrsexperte des ADAC Mittelrhein. Für Autofahrende heißt das ab sofort wieder: wachsam sein. Besonders dort, wo die Wildwechselschilder stehen.

Ab Montag, 27. März, sind auf den Straßen in Limburg spezielle Fahrzeuge unterwegs, die den Zustand der Straßen in der Stadt erfassen. Die dabei erfassten Bilddaten werden ausschließlich für die Erledigung dienstlicher Aufgaben verwendet. Die Bestimmungen des Datenschutzes werden selbstverständlich strikt eingehalten. Alle Personen und Kfz-Kennzeichen werden unkenntlich gemacht und die erfassten Daten stehen lediglich autorisierten Nutzern innerhalb der Verwaltung zur Verfügung.

Folgende Vereine erhalten nach Beschluss des Magistrats der Stadt Limburg Investitionskostenzuschüsse für ihre Anschaffungen:
Der Judo-Club Limburg erhält zur Beschaffung von neuen Judomatten einen Zuschuss von 3.515 Euro. Für die Anschaffung von Renn-Riemenzweiers mit Zubehör wird der Limburger Club für Wassersport mit 4.402 Euro unterstützt. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung in der Vereinssporthalle des Turnverein Eschhofen wird mit 1.446 Euro bezuschusst. Ein neuer Mannschaftsanhänger dient dem Deutschen Roten Kreuz als Sanitätsstation für zukünftige Einsätze und wird mit 3.766 Euro unterstützt. Die gesamte Fördersumme beträgt 13.129 Euro. (Quelle Stadt Limburg)