Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20200928 RegenwasserLimburgKlimaveränderungen wie heißere und trockenere Sommer sowie Starkregenereignisse fordern neue Wege in der Regenwasserbewirtschaftung. Einen dieser neuen Wege ist die Firma Eisen-Fischer gegangen, die gerade eine neue Logistikhalle im Limburger Stadtteil Offheim baut.

Für die Entwässerung wurde eine Entwässerungsanlage mit einem unterirdischen Regenrückhaltebecken errichtet. Der 1. Stadtrat Michael Stanke und Sabina Schmidt, Leiterin der Abteilung Kanalbau im städtischen Tiefbauamt, haben sich die Arbeiten vor Ort angeschaut. „Das ist eine außergewöhnliche Maßnahme und ein gutes Beispiel für den Umgang mit Regenwasser“, sagt der 1. Stadtrat Michael Stanke. Foto:
Stehen auf dem unterirdischen Regenrückhaltebecken der Firma Eisen-Fischer: 1. Stadtrat Michael Stanke, Diethelm Lauber (Planungsbüro teambau GmbH aus Bad Camberg), Sabina Schmidt (Abteilungsleiterin Kanalbau der Stadt Limburg), Julia Häuser (Geschäftsführung Eisen-Fischer), Oliver Wintzer (Geschäftsführung Eisen-Fischer) (Quelle / Foto: Stadt Limburg)

evm und KEVAG Telekom installieren 100. Hotspot
MONTABAUR. Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können die Bürger und Besucher in Montabaur schon länger. Zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom wurde jetzt ein weiterer kostenloser Hotspot an der Waldbachhalle in Eschelbach eingerichtet. Für die evm ein Jubiläum: Der 100. WLAN-Punkt im Versorgungsgebiet. „Wir setzen uns für die Region und ihr Fortkommen ein – dazu gehört auch die Verfügbarkeit von freiem Internet. Wir freuen uns daher umso mehr, nun den 100. Hotspot installiert zu haben“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Die Stadt Montabaur ist von dem Angebot überzeugt. „Seit 2017 haben wir gemeinsam mit der evm schon mehrere WLAN-Hotspots in unserer Verwaltung, dem Stadtzentrum und den Stadtteilen installiert“, erzählt Gabriele Wieland, Bürgermeisterin der Stadt Montabaur. Unter anderem kann am Konrad-Adenauer-Platz, an der Touristen-Info, im Rathaus, sowie an der Gemeindehalle im Ortsteil Ettersdorf und in der Stadtbibliothek kostenloses Internet genutzt werden. „Das Angebot wurde bisher sehr gut genutzt und ist für die Einkaufsstadt Montabaur eine wichtige Ergänzung für die Attraktivität der Innenstadt. Auch die Stadtteile sind uns wichtig und daher freuen wir uns, dass auch die Waldbachhalle Eschelbach mit kostenlosen freiem WLAN ausgestattet ist“, so Gabriele Wieland. Joachim Gerlach, der Ortsvorsteher von Eschelbach ergänzt: „Dieses Angebot kommt den örtlichen Vereinen und den Besuchern der Waldbachhalle zu Gute“.  Alle Bürger und Besucher der Stadt Montabaur können das kostenfreie WLAN über die evm-App nutzen – wie auch an über 100 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Ein großer Dank geht an die evm und die KEVAG Telekom“, da waren sich Bürgermeisterin und Ortsvorsteher einig. (Quelle evm)

Beim Lesesommer Rheinland-Pfalz 2020 konnte sich die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf über den Gewinn eines Lesegutscheins von 200 Euro freuen. Grund dafür: 214 erfolgreiche Leseratten haben in diesem Jahr mindestens drei Bücher gelesen und dafür eine Urkunde bekommen. Das ist eine enorme Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Ein Grund für die hohe Beteiligung war sicherlich, dass viele Kinder während der Ferienzeit zu Hause geblieben sind und die kompletten Ferien zum Schmökern nutzten. Auffallend auch, dass sich sehr viele Leseanfänger anmeldeten, bei denen viele die magische Grenze von mindestens drei gelesenen Büchern geknackt haben.
Der Preis wird am Freitag, 25.September 2020 im Landesbibliothekszentrum Neustadt/Weinstraße durch den Minister Prof. Dr. Wolf überreicht. Gleichzeitig erfolgt dort die Ziehung der Gewinner der großen Lesesommerverlosung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.

evm unterstützt Musik und Sport
BAD MARIENBERG. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Montag, 14. September, übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit Andreas Heidrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, an die begünstigten Vereine. „Sport und Musik leisten einen wichtigen Beitrag für das Leben in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Andreas Heidrich. „Wir freuen uns, dass wir dieses Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
1000 Euro gehen an den TuS Bad Marienberg für die Abteilung Badminton, der den Betrag in eine Ballmaschine investiert. Die übrigen 1000 Euro kommen dem Gesangverein Fehl-Ritzhausen zu Gute. Er möchte die Spende für seine Jugendarbeit nutzen. (Quelle evm)

20200915 MontabaurFeiert2020 ist für niemanden ein normales Jahr: Corona (be)trifft das private ebenso wie das öffentliche Leben und schädigt die Wirtschaft enorm. Auch die Kommunen meistern nie gekannte Herausforderungen. Dennoch ist die Zwischenbilanz, die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland ein halbes Jahr nach dem Lockdown zieht, ermutigend: Sie zeigt, dass tatkräftige Unterstützung, kreative Konzepte und Gemeinsinn viel Positives bewirken können.
Wie können wir die wichtigsten Leistungen für die Bürger*innen aufrechterhalten? Das war wie in allen Betrieben und Verwaltungen auch im Montabaurer Rathaus die zentrale Frage, als der bundesweite Lockdown verhängt wurde. Mit den ersten Lockerungen sollte so schnell wie möglich wieder Aktivität und ein Stück Normalität einziehen, um den Geschäftsleuten Verdienstmöglichkeiten zu geben und den Bürger*innen Ablenkung in schwerer Zeit zu bieten „Ich habe in der Phase des Lockdown jeden Tag erlebt, wie furchtbar eine tote Innenstadt sein kann“, sagt Gabi Wieland. „Es ist eine zentrale Aufgabe von Stadtpolitik, für Leben in der Stadt zu sorgen.“