Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Die Sanierung des Freibads in Unnau war für die SPD eine Herzensangelegenheit. Viele Menschen unserer Region, die sich keine Urlaube leisten können, aber auch die hart arbeitenden Menschen unserer Heimat suchen nach bezahlbaren Freizeitmöglichkeiten. Daher erfüllt das Freibad diesbezügliche eine wichtige Funktion und war unbedingt zu erhalten.“ Mit diesen Worten hatte der SPD-Vorsitzende des Ortsvereins Mörlen/Unnau, Thomas Mockenhaupt, zu Beginn der Sanierung bei der SPD im Bundestag für einen Zuschuss aus Berlin geworben. Umso schöner, dass das Ziel nach vielen Verzögerungen jetzt endlich erreicht ist. Wie die SPD aus gut unterrichteten Kreisen erfahren konnte, plant die MarienBad GmbH am 6. Juli zur Mittagsstunde das sanierte Bad zu öffnen. „Mit großer finanzieller Unterstützung des Bundes, die die SPD Bundestagsabgeordnete Gabi Weber organisieren konnte, ist eine wirklich gelungene Anlage entstanden, die darauf wartet von den Menschen wiederentdeckt und in Besitz genommen zu werden“, kommentiert der Bad Marienberger SPD-Chef Karsten Lucke die guten Nachrichten und Ute Koch, die stellvertretende SPD-Vorsitzende aus Unnau zeigt sich hoch zufrieden, dass die lange Bauzeit ein Ende hat: „Ich freue mich riesig auf die ersten Bahnen im neu gestalteten Freibad, sagte Koch abschließend.“ (Quelle Thomas Mockenhaupt)
In zwei feierlichen Gottesdiensten haben insgesamt 68 Jugendliche der Pfarrei St. Peter Montabaur das Sakrament der Firmung empfangen. 44 Firmanden wurden in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten und 24 in der Kirche St. Rochus in Simmern von Domkapitular Georg Franz gefirmt. Die Gottesdienste wurden von Pastoralreferentin Elke Weisbrod mit den Jugendlichen vorbereitet und boten den jungen Christen eine unvergessliche Gelegenheit, ihren Glauben zu erneuern und zu festigen.
Die Jugendfeuerwehr Wirges und das Jugendrotkreuz Wirges haben auch in diesem Jahr erfolgreich einen gemeinsamen Berufsfeuerwehrtag veranstaltet. Bei diesem besonderen Event standen verschiedene fiktive Einsatzszenarien auf dem Programm, die gemeinsam abgearbeitet wurden. Ziel des Tages war es, die Zusammenarbeit der Kinder zu stärken und Einblicke in die Arbeitsbereiche der jeweils anderen Gruppe zu ermöglichen. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Essen abgerundet, bei dem alle Teilnehmer die Gelegenheit hatten, ihre Erlebnisse auszutauschen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Selters. Unter strahlend blauem Himmel und bei besten Wetterbedingungen fanden am vorletzten Samstag die Landesmeisterschaften der Feuerwehren aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Oberwaldstadion von Selters statt. Organisiert von den Feuerwehren Krümmel-Sessenhausen und Ötzingen sowie mit Unterstützung der Landesfeuerwehrverbände, bot der Wettkampf spannende Wettkämpfe für die 23 teilnehmenden Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet und Luxemburg.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt prämieren innovative Klimaschutzprojekte
„Mit KIPKI möchten wir als Landesregierung innovative Projekte fördern, die das Potenzial haben, den Klimaschutz in unseren Städten und Gemeinden nachhaltig zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten. Der Wettbewerb ist dabei ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie, die kommunale Entwicklung durch kreative und zukunftsorientierte Ideen zu unterstützen und voranzutreiben“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Prämierung der Sieger des KIPKI-Wettbewerbs. „KIPKI hat viele Kommunen in Rheinland-Pfalz ermutigt, ihre Visionen und Projekte einzureichen, die einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Regionen leisten.“