B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Limburg-Weilburg. Als Prozessbegleitung des Modellvorhabens „Gemeinsam verein.fa- chen - Entbürokratisierung im Ehrenamt" der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Hessischen Staatskanzlei und Landesehrenamtsagentur war Eva Clara Tenzler zu Gast im Landkreis Limburg-Weilburg . Fast 20 Engagierte waren vor Ort, um gemeinsam über Herausforderungen im Ehrenamt durch bürokratische Anforderungen zu sprechen und Lösungsansätze aus der Praxis zu gestalten. Die Prozessbegleiterin ist begeistert von der Motivation der Menschen vor Ort, die ihren wohlverdienten Feierabend diesem Thema widmen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln. Die dabei entstehenden Kompetenz- netzwerke in den Landkreisen bieten Raum, um sich diesem Thema gemeinsam zu wid- men und auf Handlungsspielräume zu schauen.
Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement hat dafür eine tolle wertschätzende At- mosphäre geschaffen!
Das Modellvorhaben wird unterstützt durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehren- amt mit dem Ziel, übertragbare Ansätze aus der Praxis zu entwickeln.
Bis Ende März ist Eva Clara Tenzler mit Workshops vor Ort, unterstützt durch die Agentur Quäntchenglück, die als Facilitator methodisch durch den Prototypenprozess führt.
Es bleibt spannend zu sehen, was hier entsteht. (Quelle Kreis Limburg Weilburg)

Ein Feuchtsalzstreuer und ein Leichtschneepflug sollen im kommenden Winter die beiden in die Jahre gekommenen Altgeräte ersetzen. Dem stimmte auch der Magistrat zu, sodass voraussichtlich in fünf Monaten mit der Ankunft der beiden Wintergeräte zu rechnen ist. Der Gesamtwert der Geräte beträgt rund 38.000 Euro, wobei der Feuchtsalzstreuer knapp 32.000 Euro kostet. Mit diesen Geräten wird ein im Vorjahr beschaffter Abrollkipper ausgestattet.
Bei der beschränkten Ausschreibung wurden sieben Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Drei Unternehmen haben für beide Geräte ein Angebot abgegeben. Die beiden wirtschaftlichsten Angebote erhielten den Zuschlag.
Die Altfahrzeuge werden aktuell das letzte Mal für den Winterdienst in der Stadt eingesetzt und bei Zoll-Auktion.de zur Versteigerung angeboten. (Quelle Stadt Limburg)

Arbeitskreis Soziales Westerburg lädt zur Kundgebung am Marktplatz ein
Westerwaldkreis. Der Arbeitskreis Soziales Westerburg ruft für Samstag, 15. Februar, erneut zu einer Kundgebung auf. „Westerburg steht auf“ – das ist auch 2025 der Titel, unter dem Menschen ein starkes Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt setzen möchten. Die Kundgebung beginnt um 11 Uhr auf dem Marktplatz und dauert etwa eine Stunde. Musikalisch gestaltet wird sie vom Vokalensemble HarmoniX (früher LiChörchen).

Ab sofort haben Kundinnen und Kunden der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Möglichkeit, sich einen Passkey einzurichten, um sich besonders sicher in ihrem Konto anzumelden.

Passkeys sind sehr einfach und komfortabel in der Handhabung und stellen eine sichere Alternative zu Passwörtern dar. Passkeys sind sogenannte digitale Schlüssel, die im Gegensatz zu Passwörtern nicht vergessen werden können, automatisiert erstellt werden und weniger anfällig gegenüber Phishingangriffen oder Datendiebstahl sind. Ob über einen Pincode, einen Fingerabdruck oder einen Gesichtsscan: Passkeys lassen sich mit wenigen Klicks in den Kontoeinstellungen des Online-Profils einrichten und absichern.

Menschen helfen, die sich selbst nicht helfen können. Dafür gibt es die gesetzlichen Betreuenden, wobei die Aufgabe für viele spannend, aber auch herausfordernd sein kann. Deshalb bieten die Betreuungsvereine im nördlichen Westerwaldkreis, die Diakonie in Westerburg und der Betreuungsverein Westerwald e. V. in Hachenburg ab dem 24. Februar die Fortbildungsreihe „Einführungskurs Betreuungsrecht – Betreuungspraxis“ an.

In insgesamt fünf Modulen werden Interessierte über die Anforderungen einer gesetzlichen Betreuung informiert und darin bestärkt, eine ehrenamtliche Betreuung durchführen zu können. Inhaltlich werden unter anderem betreuungsrechtliche Grundlagen, finanzielle Angelegenheiten und gesundheitliche Aspekte beleuchtet. In exemplarischen Beispielfällen oder auch individuellen Fragestellungen können so praxisnah die Felder der rechtlichen Betreuung bearbeitet werden.