Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das Vintage Kontor in Kirchen unterstützt den Verein Siegtal Musicals e.V. mit einer einzigartigen Aktion.
Wer an Kelten denkt, der denkt an talentierte Handwerkskunst. Sie töpferten Gefäße, webten Tücher und verarbeiteten Leder zu allerlei Produkten. Nur wenige wissen, dass die Kelten in den Zeiten des Tauschhandels durch weitreichende Handelsbeziehungen vor allem mit Rohstoffen handelten. Zinn war damals solch ein begehrter Rohstoff.
Krankenkassen und ihre Verbände legen ein Gutachten der hcb GmbH zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung der stationären Versorgung vor
Vorweg: Die Patientinnen und Patienten werden in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern gut versorgt, gerade auch in der Notfallversorgung. Dies ist das Ergebnis eines Gutachtens des Institute for Health Care Business (hcb) GmbH, welches die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände im Land in Auftrag gegeben hatten und das heute in Mainz präsentiert wurde. Das hcb analysierte die derzeitige Situation, die Einflussfaktoren auf die künftige Entwicklung sowie Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen zur Sicherung einer zukunftsfähigen Krankenhausstruktur. Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse werden im Austausch mit allen Gesundheitspartnern genutzt, um auch zukünftig eine qualitätsorientierte Krankenhauslandschaft gemeinsam aktiv zu sichern.
In seiner letzten Sitzung stellte der Kreisausschuss noch die Weichen für einige wichtige Vorhaben. So beschloss er, zwei Radwegebaumaßnahmen mit 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben zu fördern: Zum einen befürwortete er den Förderantrag der Ortsgemeinde Arnshöfen zum Ausbau der vorhandenen Radwegeverbindung von Arnshöfen nach Obersayn. Zum anderen stimmte er dem Zuschussantrag der Ortsgemeinde Nisterau zu, die den Lückenschluss auf der vorhandenen Radwegeverbindung zwischen der Ortsgemeinde Hof über Nisterau bis nach Bad Marienberg plant. Die finanzielle Unterstützung erfolgt im Rahmen der Radwegeförderrichtlinie des Kreises zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrsanteils im Alltag. Zum jährlichen Stichtag am 1. Mai können Ortsgemeinden Fördergelder für die Durchführung von Radwegebaumaßnahmen beantragen, die im Alltagsradwegekonzept des Kreises aufgeführt beziehungsweise vom Kreis als herausragende Maßnahme zur Stärkung der Alltagsradmobilität erklärt werden.
Neun Teilnehmerinnen meistern erste Prüfungen Altenkirchen. Für neun Teilnehmerinnen haben sich die ersten anspruchsvollen Monate seit November 2023 in der Weiterbildung zur Tagesmutter gelohnt. Die von der Kreisvolkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Altenkirchen durchgeführt Prüfung ergab: Allen gelang es, ihre fachliche Eignung in der jeweils rund 20-minütigen Lernergebnisfeststellung zu demonstrieren, sodass der für Jugend zuständige Kreisbeigeordnete Klaus Schneider allen gratulieren und die Teilnahmebescheinigungen überreichen konnte. Die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter und -väter verzeichnet immer größere Nachfrage. Kindertagespflege ist weit mehr als nur Betreuung.
In Limburgdienstleiter Dominic Verclas mit der Leiterin der
Limburg-Weilburg. Im Bürgerhaus Eschhofen fand das Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen des Landkreises Limburg-Weilburg statt. Fachdienstleiter Grundsatzangelegenheiten und Verwaltung der Kreisverwaltung, Dominik Verclas, und die Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle, Michelle Bautz, moderierten die gut besuchte Veranstaltung, an der rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilnahmen. Zu Beginn wurden aktuelle Entwicklungen vorgestellt, gefolgt von einem Austausch über Themen und Wünsche aus den Selbsthilfegruppen.