B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Strahlende Gesichter im bunten Herbstwald: Mit Forstamtsleiter Jörg Ahner, Bereichsleiter Michael Kampmann (Dienstleistung und Hoheit) sowie Försterin Nadine Ströbele waren gleich drei wichtige Vertreter des HessenForst der Einladung zur Baumpflanzung in Malmeneich gefolgt. „Schäfer Dein Bäcker“ hat in diesem Jahr wieder sein Projekt „Zukunftswald“ erweitert und mit der Stadt Limburg kooperiert. Die Domstadt bekam für ihr mit 113 Hektar größtes zusammenhängendes Waldstück, das allerdings in der Gemarkung Elz liegt, 2500 Bäume gespendet.

Um auch die Bevölkerung für das Thema Umwelt und Klimawandel zu sensibilisieren, wurde die Bäckerei- und Café-Kundschaft miteinbezogen. So hat jeder, der ein Heißgetränk kaufte, einen Stempel auf eine Aktionskarte erhalten. Für jeden siebten Stempel erhielt der Kunde einen kostenloses Heißgetränk und Schäfer Dein Bäcker kaufte dafür einen jungen Baum.

Kreis Altenkirchen. Ob Enkeltrick oder Schockanruf, falsche Polizisten und Monteure oder aber Kaffeefahrten mit purer Abzocke: Die Maschen von Betrügern, um gerade älteren Menschen ins Portemonnaie zu greifen, sind vielfältig und oft genug höchst perfide. Regelmäßige Aufklärung und Beratung ist daher oberstes Gebot.

Wichtige Arbeit bei der Prävention leistet die Polizei – doch ist sie hierbei nicht allein. Seit vielen Jahren sind auch im Landkreis Altenkirchen Sicherheitsberater und -beraterinnen für Seniorinnen und Senioren (SfS) als Kooperationspartner unterwegs, um Hilfestellung zu geben und älteren Mitbürgern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Ein besonderer Tag für die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen: Am Samstag, den 9. November, fanden im Feuerwehrgerätehaus in Kausen die Prüfungen der Jugendflamme Stufe 2 und 3 statt. Insgesamt nahmen 115 Jugendliche aus 16 verschiedenen Löschzügen des Landkreises teil und zeigten beeindruckende Leistungen. Alle Prüflinge bestanden die anspruchsvollen Prüfungen – viele sogar mit hervorragenden Ergebnissen.
Die Urkundenübergabe erfolgte durch Gerrit Lindlein, Kreisjugendfeuerwehrwart, und Stefan Theis, Verbandsgemeindejugendwart, gemeinsam mit den Werkleitern der Verbandsgemeindefeuerwehr, Markus Beichler, und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Joachim Brenner.

Das jährliche Akteurstreffen zum Masterplan Gelbachtal im Dorfgemeinschaftshaus in Ettersdorf zeigt erneut eindrucksvoll, wie durch die engagierte Beteiligung von Akteuren, Politik und Bürgern die Attraktivität des Gelbachtals gesteigert werden kann. Die Vielzahl der bereits umgesetzten Maßnahmen zeugt von einer guten Zusammenarbeit der Akteure sowohl im Hinblick auf Naherholung als auch auf touristische Weiterentwicklung.

Als erste Kommune im Westerwaldkreis nutzen die Verbandsgemeindewerke Montabaur ein innovatives Verfahren zur Sanierung von großen Abwasserrohren, bei dem alte Rohre von innen ausgekleidet, stabilisiert und verbunden werden. Dieses in Japan entwickelte Wickelrohrverfahren wurde vom Betriebszweig Abwasser und der Firma Geiger Kanaltechnik nun erstmals bei Holler eingesetzt und vorgeführt. Hierzu waren auch Vertreter der umliegenden VGs eingeladen.